Boxenstopp
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | {| width="100%" | ||
+ | |- | ||
+ | | style="vertical-align:top; width:80%;" | | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Boxenstopp''' ist eine Komparationstechnik, mit der ein Zielprozess mit der gegenwärtigen Situation abgeglichen werden kann; das führt häufig zu der Erkenntnis, dass der Weg zur Erreichung eines Zieles nicht bei null beginnt, sondern oft schon ein beträchtliches Potenzial an Fähigkeiten, Strategien und Hilfsmitteln vorhanden ist, dass sich aktivieren lässt. Bezogen auf eine Aufgabe oder Zielstellung werden nach einer vorangegangenen Ideenfindungs- und Optimierungsphase folgende Fragen von allen Beteiligten einzeln oder gemeinsam in der Gruppe angesprochen und geklärt: | + | '''Boxenstopp''' ist eine Komparationstechnik ([[Michael M Luther|Michael Luther]] 2006), mit der ein Zielprozess mit der gegenwärtigen Situation abgeglichen werden kann; das führt häufig zu der Erkenntnis, dass der Weg zur Erreichung eines Zieles nicht bei null beginnt, sondern oft schon ein beträchtliches Potenzial an Fähigkeiten, Strategien und Hilfsmitteln vorhanden ist, dass sich aktivieren lässt. Bezogen auf eine Aufgabe oder Zielstellung werden nach einer vorangegangenen Ideenfindungs- und Optimierungsphase folgende Fragen von allen Beteiligten einzeln oder gemeinsam in der Gruppe angesprochen und geklärt: |
# Wo wollen/ wollten wir hin? | # Wo wollen/ wollten wir hin? | ||
# Was haben wir bisher dafür getan? | # Was haben wir bisher dafür getan? | ||
Zeile 9: | Zeile 12: | ||
# Wie genau gehen wir weiter? Wer übernimmt welche Schritte? | # Wie genau gehen wir weiter? Wer übernimmt welche Schritte? | ||
</div> | </div> | ||
+ | <!-- Rechtes Menü --> | ||
+ | | style="vertical-align:top; width:50%;" | | ||
+ | {{Infobox Kreativitaetstechnik | ||
+ | | titel = Boxenstopp | ||
+ | | urheber = Michael Luther | ||
+ | | jahrgang = 2006 | ||
+ | }} | ||
+ | |} | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 |
Version vom 28. Dezember 2014, 00:55 Uhr
Auf 1 Blick
Boxenstopp ist eine Komparationstechnik (Michael Luther 2006), mit der ein Zielprozess mit der gegenwärtigen Situation abgeglichen werden kann; das führt häufig zu der Erkenntnis, dass der Weg zur Erreichung eines Zieles nicht bei null beginnt, sondern oft schon ein beträchtliches Potenzial an Fähigkeiten, Strategien und Hilfsmitteln vorhanden ist, dass sich aktivieren lässt. Bezogen auf eine Aufgabe oder Zielstellung werden nach einer vorangegangenen Ideenfindungs- und Optimierungsphase folgende Fragen von allen Beteiligten einzeln oder gemeinsam in der Gruppe angesprochen und geklärt:
|
|
-