Umkehrprinzip
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
'''Umkehrprinzip''' ist ein [[Kreativität, Prinzipien|kreatives Prinzip]], das im Wesentlichen in der [[Generierungsphase|Ideengenerierungsphase]] des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]] zum Einsatz kommt und [[Kreativitätstechniken]] wie z.B. der [[Kopfstand]]technik zugrunde liegt. Wesentliches Merkmal dieses Prinzips ist es, dass anfängliche Fragestellungen (wie z.B.: ''Wie machen wir unser Produkt bekannter?'') exakt in ihr Gegenteil verkehrt werden (z.B.: ''Wie verhindern wir, dass unser Produkt bekannter wird?''), um neue Gedankenpotenziale zu erschließen. Damit baut es auf einem zweischrittigen Metaprinzip auf: | '''Umkehrprinzip''' ist ein [[Kreativität, Prinzipien|kreatives Prinzip]], das im Wesentlichen in der [[Generierungsphase|Ideengenerierungsphase]] des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]] zum Einsatz kommt und [[Kreativitätstechniken]] wie z.B. der [[Kopfstand]]technik zugrunde liegt. Wesentliches Merkmal dieses Prinzips ist es, dass anfängliche Fragestellungen (wie z.B.: ''Wie machen wir unser Produkt bekannter?'') exakt in ihr Gegenteil verkehrt werden (z.B.: ''Wie verhindern wir, dass unser Produkt bekannter wird?''), um neue Gedankenpotenziale zu erschließen. Damit baut es auf einem zweischrittigen Metaprinzip auf: | ||
− | # Problementfernung: Die Gedanken werden zunächst von dem eigentlichen Problem gelöst, um Freiraum für neue Lösungen zu schaffen. | + | # [[Problementfernung]]: Die Gedanken werden zunächst von dem eigentlichen Problem gelöst, um Freiraum für neue Lösungen zu schaffen. |
− | # Problemwiederannäherung | + | # [[Problemwiederannäherung]]: Die Gedanken kommen aus einer völlig neuen Erfahrungswelt und Perspektive, angereichert mit neuen Denkanstößen zurück zu der ursprünglichen Aufgabenstellung. |
Daneben baut das Prinzip auch auf dem [[Humorprinzip|"Faktor Humor"]] auf, da die inversen Lösungen sehr oft äußerst humorvoll sind. | Daneben baut das Prinzip auch auf dem [[Humorprinzip|"Faktor Humor"]] auf, da die inversen Lösungen sehr oft äußerst humorvoll sind. | ||
</div> | </div> |
Version vom 13. März 2015, 11:02 Uhr
Auf 1 Blick
Umkehrprinzip ist ein kreatives Prinzip, das im Wesentlichen in der Ideengenerierungsphase des kreativen Prozesses zum Einsatz kommt und Kreativitätstechniken wie z.B. der Kopfstandtechnik zugrunde liegt. Wesentliches Merkmal dieses Prinzips ist es, dass anfängliche Fragestellungen (wie z.B.: Wie machen wir unser Produkt bekannter?) exakt in ihr Gegenteil verkehrt werden (z.B.: Wie verhindern wir, dass unser Produkt bekannter wird?), um neue Gedankenpotenziale zu erschließen. Damit baut es auf einem zweischrittigen Metaprinzip auf:
- Problementfernung: Die Gedanken werden zunächst von dem eigentlichen Problem gelöst, um Freiraum für neue Lösungen zu schaffen.
- Problemwiederannäherung: Die Gedanken kommen aus einer völlig neuen Erfahrungswelt und Perspektive, angereichert mit neuen Denkanstößen zurück zu der ursprünglichen Aufgabenstellung.
Daneben baut das Prinzip auch auf dem "Faktor Humor" auf, da die inversen Lösungen sehr oft äußerst humorvoll sind.
-