Sechs W-Fragen
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Variationen== | ||
+ | Eine Variation ist das sogenannte [[W-Raster]]. | ||
+ | |||
==Namensalternativen== | ==Namensalternativen== |
Version vom 22. März 2015, 16:19 Uhr
Auf 1 Blick
Die Sechs W-Fragen* sind eine klassische Ideenanalysetechnik, die mit Hilfe eines Fragesets (Was, Warum, Wer, Wann, Wo, Wie) einen Lösungsansatz oder eine Idee konkret hinterfragt und präzisiert; sie kann auch in der Orientierungsphase zur Auftragsklärung genutzt werden.
-
Variationen
Eine Variation ist das sogenannte W-Raster.
Namensalternativen
Im englischen Original wird die Technik 5W+1H-Fragen genannt; das deutsche "Wie" heißt hier im Original "How". Die Technik wird gelegentlich auch als Kipling-Methode bezeichnet.