Expertenfalle
(STARTEINTRAG) |
Aktuelle Version vom 13. Juni 2015, 11:05 Uhr
Expertenfalle ist eine klassische mentale (persönliche) Kreativitätsblockade, die sich dadurch kennzeichnet, dass einzelne Beteiligte sich als Fachexperten begreifen und/oder es tatsächlich sind und vermeintlich wissen, was in "ihrem" Fachgebiet alles möglich/erlaubt ist ... und was auf gar keinen Fall sein kann. Das führt oft dazu, dass neue, unorthodoxe Ideen und Vorschläge von vorneherein abgelehnt und kritisiert werden.
-
[Bearbeiten] Beispiele
Historische Beispiele für Expertenfallen / Expertenirrtümer sind:
- 1895 meinte der legendäre Physiker Lord Kelvin: "Flugmaschinen die schwerer als Luft sind, sind gänzlich unmöglich."
- Im Jahre 1899 empfahl der Direktor des US-amerikanischen Patentamts Charles H. Duell dem US-Präsidenten die Schließung seiner Behörde mit den Worten: "Alles was man erfinden kann, wurde bereits erfunden."
- Eine Marktanalyse von Mercedes-Benz aus dem Jahre 1900 sagte: "Wegen der begrenzten Anzahl an Chauffeuren wird die weltweite Nachfrage nach Automobilen die Zahl 5000 nicht übersteigen."
- Harry Warner, Warner Brothers, meinte 1927 : "Wer zum Teufel will den Schauspieler sprechen hören?"
- 1932 meinte Albert Einstein, es gebe kein Anzeichen dafür, "dass wir jemals Atomkraft entwickeln können."
- Daryl F. Zanuck, damaliger Chef der Filmgesellschaft 20th Century Fox, äüßerte 1946 : "Das Fernsehen wird sich auf keinem Markt länger als sechs Monate behaupten können. Den Leuten wird es langweilig werden, jeden Abend in so eine kleine Holzkiste zu starren."
- US-Präsident Truman wurde von Admiral Leahy beraten: "Atombomben werden niemals hochgehen - und ich spreche zu ihnen als Spregstoffexperte."
- Thomas J. Watson, Vorstandsvorsitzender von IBM, meinte 1943: "Ich denke, dass es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt."
- In Ergäzung dazu meinte Ken Olson, Präsident, Vorsitzender und Gründer von Digital Equipment Corp., 1977: "Es gibt keinen Grund, warum sich irgendjemand einen Computer in sein Haus stellen sollte."
- 1957 bemerkte der britische königliche Astronom Sir Harold Spencer, es werde Generationen dauern, bis der Mensch auf dem Mond landen würde.
[Bearbeiten] Lerneffekt
Zur Eröffnung neuer Lösungsmöglichkeiten ist es, zumindest für die Phase der Ideengenerierung von ausschlaggebender Bedeutung, sich von den vorhandenen Begrenzungen des eigenen Fachgebiets zu lösen und neue Ideen zuzulassen; erst nachfolgend, in der Phase der Ideenauswahl und -bewertung, ist das Expertenwissen wieder von Bedeutung.