Analytisches Denken
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Analytisches Denken''' zeichnet sich aus durch eine genaue Wahrnehmung vorhandener, wahrnehmbarer Dinge und Prozesse, sowie die Unterteilung von Gedanken, Prozessen, Dingen, Thesen und Konzepte in ihre kleinsten Bestandteile und Elemente. | '''Analytisches Denken''' zeichnet sich aus durch eine genaue Wahrnehmung vorhandener, wahrnehmbarer Dinge und Prozesse, sowie die Unterteilung von Gedanken, Prozessen, Dingen, Thesen und Konzepte in ihre kleinsten Bestandteile und Elemente. | ||
− | Als veralteter Ausdruck hierfür ist oft auch ''Linkshirn-Denken'' zu hören (was auf den Ursprung der veralteten Gehirndominanztheorie (zugeschrieben [[Roger Sperry]]) hinweist). | + | Als veralteter Ausdruck hierfür ist oft auch noch ''Linkshirn-Denken'' zu hören (was auf den Ursprung der veralteten Gehirndominanztheorie (zugeschrieben [[Roger Sperry]]) hinweist). |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Denkstile,_Neuronales]] | [[Kategorie:Denkstile,_Neuronales]] |
Version vom 4. November 2019, 14:31 Uhr
Auf 1 Blick
Analytisches Denken zeichnet sich aus durch eine genaue Wahrnehmung vorhandener, wahrnehmbarer Dinge und Prozesse, sowie die Unterteilung von Gedanken, Prozessen, Dingen, Thesen und Konzepte in ihre kleinsten Bestandteile und Elemente.
Als veralteter Ausdruck hierfür ist oft auch noch Linkshirn-Denken zu hören (was auf den Ursprung der veralteten Gehirndominanztheorie (zugeschrieben Roger Sperry) hinweist).
-