Richard Shiffrin
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* ''"Theorie der Aufmerksamkeit"'' (1977, mit ''Walter Schneider'') | * ''"Theorie der Aufmerksamkeit"'' (1977, mit ''Walter Schneider'') | ||
* ''[[SAM|Search of Associative Memory-Modell (SAM)]]'' (1980, mit ''Jeroen G. W. Raaijmakers'') als Reduktion des klassischen ''Atkinson-Shiffrin- (Mehrspeicher-) Modells'') | * ''[[SAM|Search of Associative Memory-Modell (SAM)]]'' (1980, mit ''Jeroen G. W. Raaijmakers'') als Reduktion des klassischen ''Atkinson-Shiffrin- (Mehrspeicher-) Modells'') | ||
− | * ''Retrieving Effectively From Memory- | + | * ''[[REM|Retrieving Effectively From Memory-Model (REM)]]'' (1997, mit ''Mark Steyvers'') |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Große Geister|Shiffrin]] [[Kategorie:Psychologie|Shiffrin]] | [[Kategorie:Große Geister|Shiffrin]] [[Kategorie:Psychologie|Shiffrin]] |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2022, 14:29 Uhr
Auf 1 Blick
Richard Martin Shiffrin (13.3.1942) ist ein US-amerikanischer Kognitionswissenschaftler, Psychologe und Universitätsprofessor, der bekannt und mehrfach ausgezeichnet ist für den Schwerpunkt "Gedächtnismodelle" und für seine Forschungen zum Thema "Gedächtnis"; gemeinsam mit Richard Atkinson entwickelte er 1967 das Atkinson-Shiffrin-Modell, auch unter dem Namen Mehrspeichermodell bekannt (oft auch Drei-Speicher-Modell genannt), das bis heute das weltweit am Meisten anerkannte und genutzte Format ist, um die Funktionalität des Gedächtnis' zu beschreiben und den Prozess der Erinnerungsbildung zu erklären.
Weitere Modelle, die er entwickelte sind:
- "Theorie der Aufmerksamkeit" (1977, mit Walter Schneider)
- Search of Associative Memory-Modell (SAM) (1980, mit Jeroen G. W. Raaijmakers) als Reduktion des klassischen Atkinson-Shiffrin- (Mehrspeicher-) Modells)
- Retrieving Effectively From Memory-Model (REM) (1997, mit Mark Steyvers)
-