Try to become the problem
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Literatur) |
(Auf 1 Blick) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
'''Try to become the problem''' (deutsch: Versuche, selbst das Problem zu werden) bezeichnet eine Imaginationstechnik zur Aufgabenklärung (nach [[Arthur VanGundy|VanGundy]]), bei der sich die Beteiligten über eine gelenkte [[Phantasiereise]] in das Problem hineinversetzen, in dem sie die Identität des Problems annehmen und sich fragen, was sie in der Problemsituation erleben. Diese intuitive Beschäftigung mit der zu lösenden Aufgabe in einem frühen Stadium fördert das Problemverständnis und soll zu neuen Lösungen führen; die Technik ist verwandt mit "[[Take a picture of the problem]]". | '''Try to become the problem''' (deutsch: Versuche, selbst das Problem zu werden) bezeichnet eine Imaginationstechnik zur Aufgabenklärung (nach [[Arthur VanGundy|VanGundy]]), bei der sich die Beteiligten über eine gelenkte [[Phantasiereise]] in das Problem hineinversetzen, in dem sie die Identität des Problems annehmen und sich fragen, was sie in der Problemsituation erleben. Diese intuitive Beschäftigung mit der zu lösenden Aufgabe in einem frühen Stadium fördert das Problemverständnis und soll zu neuen Lösungen führen; die Technik ist verwandt mit "[[Take a picture of the problem]]". | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 30. Juli 2011, 09:47 Uhr
Auf 1 Blick
Try to become the problem (deutsch: Versuche, selbst das Problem zu werden) bezeichnet eine Imaginationstechnik zur Aufgabenklärung (nach VanGundy), bei der sich die Beteiligten über eine gelenkte Phantasiereise in das Problem hineinversetzen, in dem sie die Identität des Problems annehmen und sich fragen, was sie in der Problemsituation erleben. Diese intuitive Beschäftigung mit der zu lösenden Aufgabe in einem frühen Stadium fördert das Problemverständnis und soll zu neuen Lösungen führen; die Technik ist verwandt mit "Take a picture of the problem".
-
Literatur
- Arthur B. VanGundy: 108 ways to get a bright idea. New Jersey 1983