Japanische Kreativitätsschule
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
**zahlreiche Techniken, wie [[Ishikawa-Diagramm]], [[NM-Technik|NM-]]/ [[KJ-Technik]], [[Mitsubishi Brainstorming-Technik]], [[Lotusblüten-Technik]] u.w.m. | **zahlreiche Techniken, wie [[Ishikawa-Diagramm]], [[NM-Technik|NM-]]/ [[KJ-Technik]], [[Mitsubishi Brainstorming-Technik]], [[Lotusblüten-Technik]] u.w.m. | ||
* Bekannteste Vertreter: | * Bekannteste Vertreter: | ||
− | ** [[Kaoru Ishikawa]], | + | ** [[Kaoru Ishikawa]], [[Masakazu Nakayama]], [[Jiro Kawakita]] |
* Zentrum | * Zentrum | ||
** | ** |
Version vom 14. Juli 2012, 08:49 Uhr
Die japanische Kreativitätsschule ist eine kleinere eigenständige Richtung der angewandten Kreativität, die auf eine lange Tradition zurückblicken kann; sie entstand in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und baut sich auf Einstellungen, Techniken und Formaten auf, die der japanischen Einstellung entspricht, die qualitätsmanagementgeprägt und von eher ruhigem Temperament ist.
- Modelle
- TQM-Modell,
- Konzepte
- zahlreiche Konzepte, die im wesentlichen den TQM- bzw. den japanischen Kaizen-Gedanken widerspiegeln
- Methoden
- Ableger
- keine bekannten Ableger
- Techniken
- zahlreiche Techniken, wie Ishikawa-Diagramm, NM-/ KJ-Technik, Mitsubishi Brainstorming-Technik, Lotusblüten-Technik u.w.m.
- Bekannteste Vertreter:
- Zentrum
- Vereinigung
- Japan Creativity Society (JCS)
- Konferenzen
- Ausbildungsgänge