World Cafe
World Cafe (nach Juanita Brown/ David Isaacs, 2005) ist eine kreative Sitzungsmethodik, die, einer traditionellen Besprechung ähnelnd, speziell durch ihre Form der Organisation und der Visualisierung besticht: An Tischen werden separate Gruppen gebildet, die sich, unter der Leitung einer Tischmoderation, jeweils zu einem bestimmten Thema austauschen; dabei halten die Beteiligten die, für sie persönlich wichtigen Punkte visuell auf der "Tischdecke" fest. Nach einer bestimmten, vorher festgelegten, Zeit gibt es eine Pause von 15 Minuten; diese kann im Open Space-Sinne zu einem zusätzlichen wesentlichen Informationspool ausgebaut werden. Danach wählt sich Jeder einen beliebigen neuen Tisch; die Themen an den Tischen bleiben i.d.R. die gleichen. Die Aufgabe der Moderation ist es neben der Eröffnung, Leitung und Zusammenfassung, unter Hilfe von "Tischmoderatoren" jeweils ein "Tischprotokoll" zu erstellen und in einem Plenum ein Abschluss-Ergebnis-Statement (bei größeren Veranstaltungen auch zu Beginn ein Anfangs-Themen-Statement) abzugeben. An einem World Cafe als Großveranstaltung können je nach Ausrichtung bis zu mehreren hundert Personen beteiligt sein.
-