Kreative Intelligenz

Aus CreaPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Absichtliche Kreativität A-Z: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Auf 1 Blick

Kreative Intelligenz ist eine Begrifflichkeit, die von mehreren Autoren geprägt wurde und die auf unterschiedliche Aspekte fokussiert. Allen gemeinsam ist, dass sie Kreativität in den Mittelpunkt ihrer Betrachtungen stellen, eine wesentliche bis vollständige Trennung von dem Intelligenzbegriff vornehmen und den Namen mit einer eigenen Bedeutung aufladen oder zusammenbringen.

-

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Nachfolgend steht eine Auswahl von Autoren der Begrifflichkeit "Kreative Intelligenz" (in zeitlicher Reihenfolge des Erscheinens), die auf unterschiedliche Aspekte abstellen:


Robert Sternberg

Sternberg (1996) verstand Kreative Intelligenz als eine von drei Intelligenzarten (analytische Intelligenz, praktische Intelligenz, kreative Intelligenz), die für den Lebenserfolg ("Erfolgsintelligenz") notwendig sind; er definierte sie konkret als die geistige Fähigkeit, "um die wirklich wichtigen Probleme im Leben aufzuspüren und zu lösen".


Howard Gardner

Gardner (1999) ergänzte die "Kreative Intelligenz" als eine eigene, aber nicht eigenständig integrierte Ausprägungsform seines Konzeptes der Multiplen Intelligenzen; er beschrieb Kreative Intelligenz als die wichtige Fähigkeit, außergewöhnliche kreative und schöpferische Leistungen hervorzubringen. Die von Gardner durchgeführten Untersuchungen außergewöhnlicher Menschen erbrachten zahlreiche "Modelle" für Kreative Intelligenz (z.B. Mozart, Picasso, Dali).


Tony Buzan

Buzan (2001) nutzte Kreative Intelligenz als synonymen Begriff für "Kreativität"; er verstand darunter die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln, originelle Problemlösungen zu schaffen und sich über den Durchschnitt und die Masse zu erheben in Bezug auf Vorstellungskraft, Verhalten und Produktivität. Weiterhin beschrieb er sieben untergeordnete Faktoren, die sich z.T. eng anlehnen an Guilfords kreative Eigenschaften.


Alan Rowe

Rowe (2004) beschrieb Kreative Intelligenz als eine Fähigkeit zur Reflexion, wie jemand die Welt um sich herum wahrnimmt und wie jemand dabei vorgeht, Dinge zu tun und Ideen zu entwickeln, umzusetzen und Resultate zu erreichen.


Michael Luther

Luther (2008) begreift Kreative Intelligenz als beschreib- und messbare Ausdrucksform der persönlichen Kreativität und als Summe der unterschiedlichen persönlichen kreativen Präferenzen. Ausgehend von Guilfords Diktum ("Jeder Mensch ist kreativ") und Gardners Frage ("Wie sind sie kreativ?") umfasst und kartografiert Luthers Kreative Intelligenz-Ansatz die 4 kreativen Metastrategien nach da Vinci, von Oech und Dilts, die qualitativ erfassbar sind und denen jeweils spezielle Eigenschaften kreativer Persönlichkeiten (nach Guilford und Wertheimer) zugeordnet sind:

  1. Navigator (Forscher); Stärke: Zielorientierung (strategisches Denken)
  2. Träumer (Künstler); Stärke: Imagination (divergierendes Denken)
  3. Kritiker (Richter); Stärke: Wahrnehmungsschärfe (konvergierendes Denken)
  4. Realist (Krieger); Stärke: Tatkraft (produktives Denken)

Der KQ (Kreativquotient) als Resultat ist das Verhältnis der ermittelten Werte zueinander; er kann von Einzelpersonen und Gruppen ermittelt werden und dient der praktischen Einordnung und ggf. Abstimmung ihrer Präferenzen, zur Identifizierung von Kompetenzen/ Defiziten, und zur optimierten Positionierung im kreativen Prozesskreislauf. Damit wird die Kreative Intelligenz zu einem ausschlaggebenden realen Faktor in der Praxis bei der Zusammensetzung von Teams/ Projektgruppen und der Steuerung von Ideen- und Innovationsprozessen.


Vorteil

Der Vorteil des Kreative Intelligenz-Ansatzes ist, dass er, je nach Autor, Kreativität einen eigenen, herausragenden Stellenwert mit entsprechenden konzeptionellen Details zuspricht. Gleichzeitig weist er Kreativität einen hohen Rang im Bereich der personellen Kompetenzen zu.

Kritik

Je nach Autor wird das Thema "Kreative Intelligenz" auch in eine esoterik-nahe Ecke gerückt und vereinzelt mit pseudo-wissenschaftlichen Erklärungen versehen.

Quellen

weitere Literatur zum Thema (auszugsweise)

  • H. Alder: Boost Your Creative Intelligence. Powerful Ways to Improve Your Creativity Quotient. 2002
  • D. Ambrose: Expanding Visions of Creative Intelligence: An Interdisciplinary Exploration (Perspectives on Creativity Research). 2009
  • D. Ambrose, L. Cohen, A. Tannenbaum: Creative Intelligence: Toward Theoretical Integration: Toward Theoretic Integration (Perspectives on Creativity). 2002
  • N. Carr-Ruffino: Building Innovative Skills: The Creative Intelligence Model. 2001
  • J. Dewey, H. Kallen, H. Brown, G. Mead, et.al.: Creative Intelligence. 2011
  • T. Falconar: Creative Intelligence - revised edition: Korzybski Non-Aristotelian Thinking and Enlightenment. 2007.8
  • J. L. Karlsson: Inheritance of Creative Intelligence. 1978
  • P. Marstrand, R.L. Gregory: Creative Intelligences. 1987
  • J. / A.L. McCarthy: Raise Creative Thinkers: A Guide to Developing Children's Creative Intelligence. 2014
  • F.J. McConnell: The Creative Intelligence and Modern Life. University of Colorado 1928
  • A. McGregor: Evolution, Creative Intelligence and Intergroup Competition. 1986
  • B. Nussbaum: Creative intelligence: Harnessing the power to create, connect, and inspire New York 2013
  • M. Schwader: A Guide to Getting It: Creative Intelligence. 2006
  • W. Williams, F. Markle, M. Brigockas, R. Sternberg: Creative Intelligence for School. 2001
  • J. McCarthy: Raise Creative Thinkers: A Guide to Developing Children's Creative Intelligence. Raise Creative Kidz 2014
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support