Lernzonenmodell

Aus CreaPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Absichtliche Kreativität A-Z: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Auf 1 Blick

Das Lernzonenmodell (auch 3-Zonen-Modell des Lernens, 3-Zonen-Sektoren-Modell oder wegen eines als zentral empfundenen Aspekts Komfortzonen-Modell genannt, ursprünglich aus der Erlebnispädagogik nach Luckner/Nadler, 1997) ist ein Modell, das mehrere Stufen des Lernens wie auch der Motivation beinhaltet und abbildet; aufgrund seines Aufbaus und mancher visueller Darstellung trägt es gelegentlich auch den Spitznamen "Spiegelei-Modell".

Im Kern geht es darum, wie Menschen sich verändern, am Besten lernen und sich weiterentwickeln können. Dazu unterteilt es sich konzeptionell wie visuell konkret in die 3 "Zonen":

  • Komfortzone (auch Vertrauenszone, Sicherheitszone oder Wohlfühlzone genannt); zentraler Ausgangsbereich innen
  • Lernzone (auch Wachstumszone genannt); Mitte
  • Panikzone (auch Überforderungszone, Angstzone bzw. Risikozone genannt); außen

Bekannt wurde das Modell ua. auch durch die zentrale Begrifflichkeit/das Konzept der Komfortzone, zu deren Verständnis es maßgeblich beitrug, und die als zentraler Ausgangspunkt verstanden wird.

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support