PISCO
Aus CreaPedia
Auf 1 Blick
PISCO ist eine, von Edward de Bono (1982) entwickelte komplexe Denkmethode (aus dem CoRT-Ansatz), die, vergleichbar der CPS-Methodik, ein vollständiges Prozessmodell für die Analyse existierender Probleme und Entwicklung von Problemlösungen liefert.
Die 5 Schritte sind:
- Purpose (Absicht)
- Input (Eingabe)
- Solutions (Lösungen)
- Choice (Wahlmöglichkeiten)
- Operation (Operationen)
-
Inhaltsverzeichnis |
Technikbeschreibung
Ausführung
Die Methodik umfasst 5 Schritte, die der Reihe nach, ggf. unter Nutzung zweckmäßiger Tools zur Durchführung kommen:
- Purpose (Absicht): Worum geht es eigentlich, Was ist die Absicht/ der Zweck des Denkens? Was soll am Ende herauskommen?
- Input (Eingabe):
- Solutions (Lösungen)
- Produktion von Lösungsideen und Alternativen
- Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): APC
- Choice (Auswahl treffen)
- Operation (Operationen): Welche Schritte sind zu unternehmen, um die Lösung erfolgreich umzusetzen?
Hinweise
- Bereits in der initialen Phase wird Wert auf laterales Denken gelegt, um schon frühzeitig unübliche Perspektiven zu erkunden.
- Auch bei PISCO können nahtlos viele Kreativitätstechniken oder auch de Bono-Denktechniken (DATT) in die einzelnen Phasen integriert werden, um den Phasenzweck zu erfüllen.
- Der Entwickler selbst empfiehlt eine Kombination aus TEC und PISCO, wobei TEC an jedem beliebigen Punkt von PISCO, der eine eingehendere Untersuchung erforderlich macht, zur Anwendung kommen kann.
Nutzen
- Kann als Einstiegs-Prozessmethodik genutzt werden, die in einem überschaubaren Rahmen (wie z.B. einer Sitzung) prozessrelevante Ergebnisse erbringt.
Vorteile
- Strukturiertes Vorgehen vom Ziel hinzu notwendigen Aktionen.
- Liefert Ideen und verfolgt diese bis hin zur Umsetzung.
Nachteile
- Braucht Zeit und/ oder Disziplin.
- Phasen-Trennung (in Bezug auf die Phasen des kreativen Prozesses) muss sehr bewusst durchgeführt werden
Literatur
- Edward de Bono: Thinking Course. London 1994 ISBN 0-563-52204-6
- deutsch: Edward de Bono: De Bonos neue Denkschule. München 2005. ISBN 363607069X
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476