Salon d'innovation
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Salon d'innovation''' | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Salon d'innovation''' (nach [[Christo Quiske]]/ ''Stefan Skirl'', 2007) ist eine Kreativitätsmethodik, die ihren Ursprung findet in der alten Salon-Kultur aus dem Deutschland des 18. Jahrhunderts und sich versteht als Treffpunkt für Diskussionen und Gedankenspiele "unter Einhaltung gewisser festgesetzter Regeln", bei dem ausdrücklich ein Bewusstsein des 'Andersseins' als im 'gewöhnlichen Leben'" gefördert wird. Die Methodik fördert den freien Ideenaustausch in heterogenen Gruppen, wobei und eine Atmosphäre von "Augenhöhe" und Wertschätzung wesentlicher Bestandteil ist, und zielt oft ab auf den Schwerpunkt Benchmarking. Sie umfasst die Schritte: | ||
* Prolog: Kurze Retrospektion | * Prolog: Kurze Retrospektion | ||
* Relektion: Wo stehen wir jetzt? (Standortbestimmung zum Thema) | * Relektion: Wo stehen wir jetzt? (Standortbestimmung zum Thema) | ||
Zeile 5: | Zeile 7: | ||
* Konstruktion: Dinge und Gedanken entstehen lassen | * Konstruktion: Dinge und Gedanken entstehen lassen | ||
* Epilog: Konklusion | * Epilog: Konklusion | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]] | [[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]] |
Version vom 9. Juni 2013, 09:18 Uhr
Auf 1 Blick
Salon d'innovation (nach Christo Quiske/ Stefan Skirl, 2007) ist eine Kreativitätsmethodik, die ihren Ursprung findet in der alten Salon-Kultur aus dem Deutschland des 18. Jahrhunderts und sich versteht als Treffpunkt für Diskussionen und Gedankenspiele "unter Einhaltung gewisser festgesetzter Regeln", bei dem ausdrücklich ein Bewusstsein des 'Andersseins' als im 'gewöhnlichen Leben'" gefördert wird. Die Methodik fördert den freien Ideenaustausch in heterogenen Gruppen, wobei und eine Atmosphäre von "Augenhöhe" und Wertschätzung wesentlicher Bestandteil ist, und zielt oft ab auf den Schwerpunkt Benchmarking. Sie umfasst die Schritte:
- Prolog: Kurze Retrospektion
- Relektion: Wo stehen wir jetzt? (Standortbestimmung zum Thema)
- Provokation: Gezielte Reizung bzw. schöpferische Zerstörung
- Konstruktion: Dinge und Gedanken entstehen lassen
- Epilog: Konklusion
-