BIP
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: Das '''BIP (Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung)''' wurde entwickelt von Hossiep und Paschen (1998) und versteht sich als standardisierte...) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Das '''BIP (Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung)''' wurde entwickelt von Hossiep und Paschen (1998) und versteht sich als standardisierte Erfassung des Selbstbildes einer Person im Hinblick auf relevante Beschreibungsbereiche aus dem Berufsleben. Es ist ein Persönlichkeitsstruktur-Test, der 14 Persönlichkeitseigenschaften erfasst, die sich neben der fachlichen Qualifikation im Berufsleben als bedeutsam erwiesen haben; sie werden 4 Persönlichkeitsbereichen zugeordnet: "Berufliche Orientierung", "Arbeitsverhalten", "Psychische Konstitution", "Soziale Kompetenz". Vom Grundsatz her nimmt das BIP eine Selbstanalyse vor; sie kann durch ein Fremdbildinventar ergänzt werden. | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | Das '''BIP (Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung)''' wurde entwickelt von ''Hossiep'' und ''Paschen'' (1998) und versteht sich als standardisierte Erfassung des Selbstbildes einer Person im Hinblick auf relevante Beschreibungsbereiche aus dem Berufsleben. Es ist ein Persönlichkeitsstruktur-Test, der 14 Persönlichkeitseigenschaften erfasst, die sich neben der fachlichen Qualifikation im Berufsleben als bedeutsam erwiesen haben; sie werden 4 Persönlichkeitsbereichen zugeordnet: "Berufliche Orientierung", "Arbeitsverhalten", "Psychische Konstitution", "Soziale Kompetenz". Vom Grundsatz her nimmt das BIP eine Selbstanalyse vor; sie kann durch ein Fremdbildinventar ergänzt werden. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Typologien | + | [[Kategorie:Typologien|Bip]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2013, 22:57 Uhr
Auf 1 Blick
Das BIP (Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung) wurde entwickelt von Hossiep und Paschen (1998) und versteht sich als standardisierte Erfassung des Selbstbildes einer Person im Hinblick auf relevante Beschreibungsbereiche aus dem Berufsleben. Es ist ein Persönlichkeitsstruktur-Test, der 14 Persönlichkeitseigenschaften erfasst, die sich neben der fachlichen Qualifikation im Berufsleben als bedeutsam erwiesen haben; sie werden 4 Persönlichkeitsbereichen zugeordnet: "Berufliche Orientierung", "Arbeitsverhalten", "Psychische Konstitution", "Soziale Kompetenz". Vom Grundsatz her nimmt das BIP eine Selbstanalyse vor; sie kann durch ein Fremdbildinventar ergänzt werden.
-