Was wäre wenn
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Was wäre wenn''' (auch als '''"As if"''' bekannt; erstmals ausführlich beschrieben von [[Silvano Arieti]],1976) ist eine Imaginationstechnik, die mittels provozierender Fragen real existierende Gegebenheiten außer Kraft setzt und so alte Denkmuster erweitert. Die Fragestellungen können irrelevanter Natur sein, um die Gedanken allgemein zu provozieren (z.B.: ''"Was wäre wenn .... eine Stunde am Tag die Schwerkraft ausfallen würde * ... Menschen einen zweiten Daumen an jeder Hand hätten * ... wir nicht mehr schlafen müssten"''), oder sich konkret auf die Aufgabenstellung beziehen und eine oder mehrere Vorannahmen in Frage stellen (z.B.: ''"Was wäre wenn ... wir endlose Geldmittel zur Verfügung hätten * ... man aus Sand Energie produzieren könnte * ... unser Firmenname bereits global bekannt wäre"''). | + | '''Was wäre wenn''' (auch als '''"As if"''' bekannt; erstmals ausführlich beschrieben von [[Silvano Arieti]], 1976) ist eine Imaginationstechnik, die mittels provozierender Fragen real existierende Gegebenheiten außer Kraft setzt und so alte Denkmuster erweitert. Die Fragestellungen können irrelevanter Natur sein, um die Gedanken allgemein zu provozieren (z.B.: ''"Was wäre wenn .... eine Stunde am Tag die Schwerkraft ausfallen würde * ... Menschen einen zweiten Daumen an jeder Hand hätten * ... wir nicht mehr schlafen müssten"''), oder sich konkret auf die Aufgabenstellung beziehen und eine oder mehrere Vorannahmen in Frage stellen (z.B.: ''"Was wäre wenn ... wir endlose Geldmittel zur Verfügung hätten * ... man aus Sand Energie produzieren könnte * ... unser Firmenname bereits global bekannt wäre"''). |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Variationen== | ||
+ | [[Alex F Osborn|Alex Osborn]], der Erfinder des [[Brainstorming]]s spricht davon, das die '''"Was wäre wenn/ What if"'''-Frage immer ergänzt werden sollte durch die Frage: '''"Was noch?"''', um tieferliegende Ideenreserven anzuzapfen. | ||
==* Namensalternativen bekannt== | ==* Namensalternativen bekannt== |
Version vom 29. Dezember 2013, 02:43 Uhr
Was wäre wenn (auch als "As if" bekannt; erstmals ausführlich beschrieben von Silvano Arieti, 1976) ist eine Imaginationstechnik, die mittels provozierender Fragen real existierende Gegebenheiten außer Kraft setzt und so alte Denkmuster erweitert. Die Fragestellungen können irrelevanter Natur sein, um die Gedanken allgemein zu provozieren (z.B.: "Was wäre wenn .... eine Stunde am Tag die Schwerkraft ausfallen würde * ... Menschen einen zweiten Daumen an jeder Hand hätten * ... wir nicht mehr schlafen müssten"), oder sich konkret auf die Aufgabenstellung beziehen und eine oder mehrere Vorannahmen in Frage stellen (z.B.: "Was wäre wenn ... wir endlose Geldmittel zur Verfügung hätten * ... man aus Sand Energie produzieren könnte * ... unser Firmenname bereits global bekannt wäre").
-
Inhaltsverzeichnis |
Variationen
Alex Osborn, der Erfinder des Brainstormings spricht davon, das die "Was wäre wenn/ What if"-Frage immer ergänzt werden sollte durch die Frage: "Was noch?", um tieferliegende Ideenreserven anzuzapfen.
* Namensalternativen bekannt
Die Technik ist auch unter weiteren Namen bekannt, wie z.B. What if / What iffing, Spekulationen, Wishful thinking (Wunschdenken) oder Hypothetical situation.
Publikationen
- Silvano Arieti: Creativity - The Magic Synthesis. New York 1976. ISBN 0-465-01442-9