KreAktiv-Zyklus
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''KreAktiv-Zyklus''' ist ein Mehrfaktoren-Handlungsmodell ([[Michael M Luther|Michael Luther]], 2008), das essentielle Aspekte des kreativen Zyklus abbildet und praktisch aufbereitet; es wurde entwickelt, um Praktiker bei der Identifizierung und Aktivierung der vier funktionalen Schlüsselkomponenten des kreativen Kreislaufs (* Präparation * Person * Prozess * Panorama) zu unterstützen und den Schritt von der Kreativität hin zur KreAktivität zu ermöglichen. | + | '''KreAktiv-Zyklus''' (auch '''Kreative Fitness-Zyklus''' genannt) ist ein Mehrfaktoren-Handlungsmodell ([[Michael M Luther|Michael Luther]], 2008), das essentielle Aspekte des kreativen Zyklus abbildet und praktisch aufbereitet; es wurde entwickelt, um Praktiker bei der Identifizierung und Aktivierung der vier funktionalen Schlüsselkomponenten des kreativen Kreislaufs (* Präparation * Person * Prozess * Panorama) zu unterstützen und den Schritt von der Kreativität hin zur KreAktivität zu ermöglichen. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Vorteil== | ==Vorteil== | ||
Der Vorteil des KreAktiv-Zyklus-Ansatzes ist, dass er für Problemlösungs- und Innovationsaufgaben einen Handlungs-Fahrplan in 4 Schritten an die Hand gibt, der in langfristigen Prozessen wie auch in ad hoc-Situationen (z.B. Ideensitzungen) als Roter Faden und als Checkinstrument genutzt werden kann, um multiple Aspekte von Kreativität initial zu überprüfen, zu aktivieren und zu fördern. | Der Vorteil des KreAktiv-Zyklus-Ansatzes ist, dass er für Problemlösungs- und Innovationsaufgaben einen Handlungs-Fahrplan in 4 Schritten an die Hand gibt, der in langfristigen Prozessen wie auch in ad hoc-Situationen (z.B. Ideensitzungen) als Roter Faden und als Checkinstrument genutzt werden kann, um multiple Aspekte von Kreativität initial zu überprüfen, zu aktivieren und zu fördern. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * Michael Luther: [[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]]. Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
[[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Modelle angewandter Kreativität]] | [[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Modelle angewandter Kreativität]] |
Version vom 6. April 2014, 21:40 Uhr
KreAktiv-Zyklus (auch Kreative Fitness-Zyklus genannt) ist ein Mehrfaktoren-Handlungsmodell (Michael Luther, 2008), das essentielle Aspekte des kreativen Zyklus abbildet und praktisch aufbereitet; es wurde entwickelt, um Praktiker bei der Identifizierung und Aktivierung der vier funktionalen Schlüsselkomponenten des kreativen Kreislaufs (* Präparation * Person * Prozess * Panorama) zu unterstützen und den Schritt von der Kreativität hin zur KreAktivität zu ermöglichen.
-
Vorteil
Der Vorteil des KreAktiv-Zyklus-Ansatzes ist, dass er für Problemlösungs- und Innovationsaufgaben einen Handlungs-Fahrplan in 4 Schritten an die Hand gibt, der in langfristigen Prozessen wie auch in ad hoc-Situationen (z.B. Ideensitzungen) als Roter Faden und als Checkinstrument genutzt werden kann, um multiple Aspekte von Kreativität initial zu überprüfen, zu aktivieren und zu fördern.
Literatur
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476