Chance configuration theory
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]] | + | [[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle]] [[Kategorie:Kreative Phasen-Modelle]] |
Version vom 9. August 2014, 16:08 Uhr
Auf 1 Blick
Nach der Chance-Configuration-Theory (Simonton 1988) sind kreative Prozesse im Wesentlichen durch 3 Phasen charakterisiert:
- ein zunächst relativ anfälliger Prozess (chance permutation) der Verknüpfung gedanklicher Elemente und nachfolgender Musterbildung
- eine anschließende Transformationsphase (configuration formation), in der diese Elemente durch semantische Kodierung fixiert/ mitteilbar werden
- eine Bewertungs- und Akzeptanzphase (communication and acceptance)
-