Brainwriting 635
(11 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Brainwriting 635''' bezeichnet eine | + | '''Brainwriting 635*''' (nach [[Bernd Rohrbach]] 1968) bezeichnet eine eigenständige [[Brainwriting klassisch|Brainwriting]]-Variation mit einem freien Ideenaufschreiben nach einem festgelegten Muster, unter Beachtung der Brainwriting-Grundprinzipien. In der Grundfassung schreiben ''6 Beteiligte'' jeweils ''3 Ideen'' in ''5 Minuten'' auf ein leeres Blatt Papier oder ein vorbereitetes Musterformular in die oberste Zeile; danach rotieren die Notizen im Uhrzeigersinn kreis-/ ringförming solange weiter, bis das eigene Blatt wieder vor einem liegt, wobei jeder nachfolgende Empfänger 3 eigene, neue Ideen in die nächste Zeile einfügen oder aber an die vorhandenen Vorschläge anknüpfen kann. Bei einer Gruppe von 6 Personen ergeben sich bei Einhaltung der Regeln brutto 108 Ideen in 30 Minuten; die Zahlen können den entsprechenden Herausforderungen angepasst werden (z.B. kürzere Dauer, mehr Teilnehmer). |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Zu Beginn der Sitzung erhalten alle Teilnehmer ein spezielles Formular, das, in Tabellenform unterteilt, viele vorbereitete Felder enthält, die Ideen aufnehmen können. In der Grundform verläuft die Technik so: | ||
+ | #* 6 Teilnehmer ... | ||
+ | #* ... schreiben jeweils 3 Ideen ... | ||
+ | #* ... in einer Runde, die 5 Minuten dauert, auf ihr eigenes Blatt Papier auf. | ||
+ | # Danach werden alle Blätter im Uhrzeigersinn weitergegeben und jeder ergänzt in 5 Minuten wieder 3 Ideen (eigenständige neue, oder weiterführende). | ||
+ | # Diese Rotation geht solange weiter, bis jeder wieder sein eigenes Blatt vor sich liegen hat. In der Grundform (6-3-5) hat die Gruppe bis zu 108 Ideen in nur 30 Minuten gesammelt. | ||
+ | |||
+ | ===Hinweise=== | ||
+ | * Die Technik kann mit jeder beliebigen, zweckmäßig erscheinenden Zahl variiert werden. | ||
+ | * Nachteilig erweist sich, dass erfahrenere Teilnehmer durch zu restriktive Zeitvorgaben eher ausgebremst werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Die Ideenfindung verläuft eher strukturiert und gibt auch langsamen Teilnehmern die Chance, gut mitzukommen. | ||
+ | |||
+ | ==Variationen== | ||
+ | Eine eigenständige Variation stellt die [[Ringtauschtechnik]] dar; sie baut auf dem gleichen Prinzip auf, nutzt aber ein eigenes Formular, das in der nachfolgenden Bewertungsphase seine Vorzüge ausspielt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==* Namensalternativen bekannt== | ||
+ | Zu der Technik sind zahlreiche Namensalternativen bekannt, wie z.B. '''Methode 635''', '''635-Technik''', '''365-Technik''' oder '''Ideenkarussell'''. | ||
+ | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * [[Helmut Schlicksupp]]: ''Ideenfindung''. Vogel-Buchverlag 1992 ISBN 3-8023-0650-3 | + | * [[Bernd Rohrbach]]: ''[[Kreativ nach Regeln]] – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen.'' In: Absatzwirtschaft 12 (1969) S. 73-76, Heft 19, 1.10.1969. |
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | * [[Helmut Schlicksupp]]: ''Ideenfindung''. Vogel-Buchverlag 1992. ISBN 3-8023-0650-3 | ||
+ | |||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:1-ruhige_Techniken]] |
Aktuelle Version vom 15. Juni 2019, 21:51 Uhr
Brainwriting 635* (nach Bernd Rohrbach 1968) bezeichnet eine eigenständige Brainwriting-Variation mit einem freien Ideenaufschreiben nach einem festgelegten Muster, unter Beachtung der Brainwriting-Grundprinzipien. In der Grundfassung schreiben 6 Beteiligte jeweils 3 Ideen in 5 Minuten auf ein leeres Blatt Papier oder ein vorbereitetes Musterformular in die oberste Zeile; danach rotieren die Notizen im Uhrzeigersinn kreis-/ ringförming solange weiter, bis das eigene Blatt wieder vor einem liegt, wobei jeder nachfolgende Empfänger 3 eigene, neue Ideen in die nächste Zeile einfügen oder aber an die vorhandenen Vorschläge anknüpfen kann. Bei einer Gruppe von 6 Personen ergeben sich bei Einhaltung der Regeln brutto 108 Ideen in 30 Minuten; die Zahlen können den entsprechenden Herausforderungen angepasst werden (z.B. kürzere Dauer, mehr Teilnehmer).
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- Zu Beginn der Sitzung erhalten alle Teilnehmer ein spezielles Formular, das, in Tabellenform unterteilt, viele vorbereitete Felder enthält, die Ideen aufnehmen können. In der Grundform verläuft die Technik so:
- 6 Teilnehmer ...
- ... schreiben jeweils 3 Ideen ...
- ... in einer Runde, die 5 Minuten dauert, auf ihr eigenes Blatt Papier auf.
- Danach werden alle Blätter im Uhrzeigersinn weitergegeben und jeder ergänzt in 5 Minuten wieder 3 Ideen (eigenständige neue, oder weiterführende).
- Diese Rotation geht solange weiter, bis jeder wieder sein eigenes Blatt vor sich liegen hat. In der Grundform (6-3-5) hat die Gruppe bis zu 108 Ideen in nur 30 Minuten gesammelt.
[Bearbeiten] Hinweise
- Die Technik kann mit jeder beliebigen, zweckmäßig erscheinenden Zahl variiert werden.
- Nachteilig erweist sich, dass erfahrenere Teilnehmer durch zu restriktive Zeitvorgaben eher ausgebremst werden.
[Bearbeiten] Nutzen
- Die Ideenfindung verläuft eher strukturiert und gibt auch langsamen Teilnehmern die Chance, gut mitzukommen.
[Bearbeiten] Variationen
Eine eigenständige Variation stellt die Ringtauschtechnik dar; sie baut auf dem gleichen Prinzip auf, nutzt aber ein eigenes Formular, das in der nachfolgenden Bewertungsphase seine Vorzüge ausspielt.
[Bearbeiten] * Namensalternativen bekannt
Zu der Technik sind zahlreiche Namensalternativen bekannt, wie z.B. Methode 635, 635-Technik, 365-Technik oder Ideenkarussell.
[Bearbeiten] Literatur
- Bernd Rohrbach: Kreativ nach Regeln – Methode 635, eine neue Technik zum Lösen von Problemen. In: Absatzwirtschaft 12 (1969) S. 73-76, Heft 19, 1.10.1969.
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476
- Helmut Schlicksupp: Ideenfindung. Vogel-Buchverlag 1992. ISBN 3-8023-0650-3