Furcht vor Misserfolg

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
==Lerneffekt==
 
==Lerneffekt==
 
Zur Optimierung von Ideenprozessen und zur Herstellung individuell kreativitätsförderlicher Bedingungen ist es wichtig, phasenabhängig die Bedeutung und den Wert des Scheiterns zu erkennen und wertzuschätzen, und speziell in der [[Generierungsphase]] des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]] die Beteiligten aufzufordern, Misserfolge sowohl als wertvolles und notwendiges Sprungbrett auf dem Weg zu "richtigen" Ideen wie auch als nützliche Lernerfahrung anzuerkennen. Das kann ggf. durch ein, einem Ideenprozess vorgeschaltetes "Aufwärm-[[Brainstorming]]" geschehen, in dem i.S. der [[Kopfstand]]technik zunächst eine Ideensammlung durchgeführt wird, was 'man' alles durch Misserfolge lernen kann bzw. worin der Wert von Misserfolgen liegt; diese Vorgehensweise ist auch bekannt geworden unter dem Stichwort "richtiges Scheitern".
 
Zur Optimierung von Ideenprozessen und zur Herstellung individuell kreativitätsförderlicher Bedingungen ist es wichtig, phasenabhängig die Bedeutung und den Wert des Scheiterns zu erkennen und wertzuschätzen, und speziell in der [[Generierungsphase]] des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]] die Beteiligten aufzufordern, Misserfolge sowohl als wertvolles und notwendiges Sprungbrett auf dem Weg zu "richtigen" Ideen wie auch als nützliche Lernerfahrung anzuerkennen. Das kann ggf. durch ein, einem Ideenprozess vorgeschaltetes "Aufwärm-[[Brainstorming]]" geschehen, in dem i.S. der [[Kopfstand]]technik zunächst eine Ideensammlung durchgeführt wird, was 'man' alles durch Misserfolge lernen kann bzw. worin der Wert von Misserfolgen liegt; diese Vorgehensweise ist auch bekannt geworden unter dem Stichwort "richtiges Scheitern".
 +
 +
==Lernen am Modell==
 +
Bekannte historische Fehlschläge waren:
 +
* [[Thomas Edison|Thomas Alva Edison]], der mehr als 2.000 (fehlgeschlagene) Versuche benötigte, bevor er eine dauerhaft funktionsfähige [[Glühbirne]] erfand
 +
* [[Arthur Fry|Arthur (Art) Fry]], der statt eines "Superklebers" die [[Haftnotizen|Haftnotizen (PostIts)]] erfand
 +
*
  
  
 
[[Kategorie:Kreativitätsblockaden]]
 
[[Kategorie:Kreativitätsblockaden]]

Aktuelle Version vom 10. April 2020, 12:48 Uhr

Auf 1 Blick

Furcht vor Misserfolg ist eine klassische persönliche Kreativitätsblockade, bei der, ähnlich der Fehlerangst, die Betroffenen Angst davor haben zu versagen (z.B. durch Fehler, falsche Entscheidungen, Misserfolge); im Folgenden treffen sie bevorzugt "Sicherheitsentscheidungen", die oft zwar nicht den gewünschten Erfolg erbringen, im Gegenzug allerdings auch keinen klar definierbaren Misserfolg begründen.

-

[Bearbeiten] Lerneffekt

Zur Optimierung von Ideenprozessen und zur Herstellung individuell kreativitätsförderlicher Bedingungen ist es wichtig, phasenabhängig die Bedeutung und den Wert des Scheiterns zu erkennen und wertzuschätzen, und speziell in der Generierungsphase des kreativen Prozesses die Beteiligten aufzufordern, Misserfolge sowohl als wertvolles und notwendiges Sprungbrett auf dem Weg zu "richtigen" Ideen wie auch als nützliche Lernerfahrung anzuerkennen. Das kann ggf. durch ein, einem Ideenprozess vorgeschaltetes "Aufwärm-Brainstorming" geschehen, in dem i.S. der Kopfstandtechnik zunächst eine Ideensammlung durchgeführt wird, was 'man' alles durch Misserfolge lernen kann bzw. worin der Wert von Misserfolgen liegt; diese Vorgehensweise ist auch bekannt geworden unter dem Stichwort "richtiges Scheitern".

[Bearbeiten] Lernen am Modell

Bekannte historische Fehlschläge waren:

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support