Charette Procedure
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Charette Procedure''' | + | <div align="center"> |
+ | '''[[:Kategorie:Kreativitätstools|Kreativitätstools von A-Z:]] ''' | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-A|A]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-B|B]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-C|C]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-D|D]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-E|E]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-F|F]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-G|G]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-H|H]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-I|I]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-J|J]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-K|K]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-L|L]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-M|M]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-N|N]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-O|O]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-P|P]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Q|Q]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-R|R]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-S|S]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-T|T]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-U|U]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-V|V]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-W|W]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-X|X]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Y|Y]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Z|Z]] | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Charette Procedure''' (Herkunft: US, 1960) ist eine komplexe Großgruppen-Ideenfindungstechnik, die auf der Basis der [[Brainstorming]]-Prinzipien und -Regeln sowohl einen methodischen, wie auch einen räumlichen Rahmen für einen umfassenden Lösungsprozess integriert; sie kann damit als eine Art verlängerter [[Open Space]] mit festeren Regeln verstanden werden. | ||
* Nach einer intensiven thematischen Einführung, die ggf. mehrere Pre-Workshops und Präsentationen umfassen kann, wird eine große Gruppe in kleine Sub-Gruppen aufgeteilt, | * Nach einer intensiven thematischen Einführung, die ggf. mehrere Pre-Workshops und Präsentationen umfassen kann, wird eine große Gruppe in kleine Sub-Gruppen aufgeteilt, | ||
* Die Subgruppen identifizieren wesentliche Aufgabenfelder und mögliche Ziele | * Die Subgruppen identifizieren wesentliche Aufgabenfelder und mögliche Ziele | ||
Zeile 6: | Zeile 38: | ||
* Alle Vorschläge werden in einem abschließenden Plenum vorgestellt und in eine Rangfolge gebracht. | * Alle Vorschläge werden in einem abschließenden Plenum vorgestellt und in eine Rangfolge gebracht. | ||
* Die Umsetzung wird von gewählten / bestimmten Vertretern der einzelnen Sub-Gruppen begleitet und medial aufbereitet. | * Die Umsetzung wird von gewählten / bestimmten Vertretern der einzelnen Sub-Gruppen begleitet und medial aufbereitet. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Großgruppenverfahren]] [[Kategorie:Kreativitätstools-C]] |
Aktuelle Version vom 20. November 2021, 15:29 Uhr
Auf 1 Blick
Charette Procedure (Herkunft: US, 1960) ist eine komplexe Großgruppen-Ideenfindungstechnik, die auf der Basis der Brainstorming-Prinzipien und -Regeln sowohl einen methodischen, wie auch einen räumlichen Rahmen für einen umfassenden Lösungsprozess integriert; sie kann damit als eine Art verlängerter Open Space mit festeren Regeln verstanden werden.
- Nach einer intensiven thematischen Einführung, die ggf. mehrere Pre-Workshops und Präsentationen umfassen kann, wird eine große Gruppe in kleine Sub-Gruppen aufgeteilt,
- Die Subgruppen identifizieren wesentliche Aufgabenfelder und mögliche Ziele
- Nach einer Plenumsvorstellung entstehen neue, thematisch zugeordnete Sub-Gruppen, die sich der Idee- und Lösungsfindung widmen.
- In der Subgruppe, möglicherweise mit neuer Besetzung werden Implementierungsstrategien für ausgewählte Ideen und Lösungsansätze entworfen.
- Alle Vorschläge werden in einem abschließenden Plenum vorgestellt und in eine Rangfolge gebracht.
- Die Umsetzung wird von gewählten / bestimmten Vertretern der einzelnen Sub-Gruppen begleitet und medial aufbereitet.
-