ToLoPoSoGo
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div align="center"> | ||
+ | '''[[:Kategorie:Kreativitätstools|Kreativitätstools von A-Z:]] ''' | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-A|A]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-B|B]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-C|C]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-D|D]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-E|E]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-F|F]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-G|G]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-H|H]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-I|I]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-J|J]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-K|K]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-L|L]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-M|M]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-N|N]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-O|O]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-P|P]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Q|Q]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-R|R]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-S|S]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-T|T]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-U|U]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-V|V]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-W|W]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-X|X]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Y|Y]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Z|Z]] | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
'''ToLoPoSoGo''' ist eine, auf [[Edward de Bono]] (1993) zurückgehende, ursprünglich für die Erziehung von Kindern zum kreativen Denken entwickelte Methodik und ein Rahmenwerk, das in 5 Schritten den Denkprozess als Ganzes abbildet. Jede Phase verfolgt eine eigene Zielrichtung, dokumentiert (und nutzt) eine bestimmte Denkrichtung und kann sich spezieller Techniken bedienen: | '''ToLoPoSoGo''' ist eine, auf [[Edward de Bono]] (1993) zurückgehende, ursprünglich für die Erziehung von Kindern zum kreativen Denken entwickelte Methodik und ein Rahmenwerk, das in 5 Schritten den Denkprozess als Ganzes abbildet. Jede Phase verfolgt eine eigene Zielrichtung, dokumentiert (und nutzt) eine bestimmte Denkrichtung und kann sich spezieller Techniken bedienen: | ||
− | * '''To:''' Zielsetzung (Wohin gehen wir) | + | * '''To:''' Zielsetzung (Where do I want to go TO - deutsch: Wohin gehen wir) |
− | * '''Lo:''' Informationssammlung (Was haben wir) | + | * '''Lo:''' Informationssammlung (LOok aroung - deutsch: Was haben wir) |
− | * '''Po:''' Generieren von Möglichkeiten (Was sind die Alternativen) | + | * '''Po:''' Generieren von Möglichkeiten (What are the POssibilities - deutsch: Was sind die Alternativen) |
− | * '''So:''' Auswählen und verdichten von Ideen und Optionen ( | + | * '''So:''' Auswählen und verdichten von Ideen und Optionen (SO which possibility do we choose - deutsch: Welche Alternative wählen wir) |
− | * '''Go:''' Umsetzungsschritte und Umsetzung (Welche Aktionen folgen nun) | + | * '''Go:''' Umsetzungsschritte und Umsetzung (Let's GO - deutsch: Welche Aktionen folgen nun; legen wir los) |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # '''To''': Finden des Ziels (Wohin gehen wir, was genau ist das Ziel des Denkens) | ||
+ | #* Zielsetzung: Bewusstmachen des Zieles und Richtung, wo es hingehen soll | ||
+ | #* Mögliche Kombination mit den [[Sechs Denkhüte|de Bono-Denkhüten]]: Blauer Hut | ||
+ | #* Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): [[AGO]] | ||
+ | # '''Lo''': Finden der Fakten (Was haben wir) | ||
+ | #* Informationssammlung: Stoffsammlung anlegen (Informationen und Emotionen) als Input für das Denken | ||
+ | #* Mögliche Kombination mit den de Bono-Denkhüten: Weißer und roter Hut | ||
+ | #* Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): [[CAF]], [[OPV]] | ||
+ | # '''Po''': Finden von Ideen, Möglichkeiten, Alternativen (Was sind die Alternativen) | ||
+ | #* Generieren von Möglichkeiten: Einfälle sammeln und Ideen entwickeln | ||
+ | #* Mögliche Kombination mit den de Bono-Denkhüten: Grüner Hut | ||
+ | #* Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): [[APC]] | ||
+ | # '''So''': Finden von Prioritäten (Was haben wir hier, was passiert nun) | ||
+ | #* Auswählen und verdichten von Ideen und Selektieren der brauchbarsten Optionen | ||
+ | #* Mögliche Kombination mit den de Bono-Denkhüten: Gelber und schwarzer Hut | ||
+ | #* Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): [[PMI]], [[CaS|C&S]], [[OPV]], [[FIP]] | ||
+ | # '''Go''': Finden von Aktionen (Welche Aktionen folgen nun) | ||
+ | #* Umsetzungsschritte und Umsetzung: Ergebnisse in die Tat umsetzen | ||
+ | #* Mögliche Kombination mit den de Bono-Denkhüten: Alle Hüte zur umfassenden Umsetzung | ||
+ | #* Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): [[DOCA]] | ||
+ | |||
+ | ===Hinweise=== | ||
+ | * Problemlösungsmethodik, die sich sowohl für die Erziehung junger Menschen zum kreativen Denken, wie auch für die konkrete Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen eignet und sich gut in die "Landschaft" der de Bono-Kreativitätstechniken einfügt. | ||
+ | * Die Methodik lässt sich gut mit den [[Sechs Denkhüte|6 Denkhüten]] kombinieren, genauso wie sie auch mit den Denkwerkzeugen aus dem [[DATT|DATT-Sortiment]] angereichert werden kann. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Kann als Einstiegs-Komplett-Prozessmethodik wie auch als Trainings- und Lernmodell für den Bereich des kreativen Problemlösens genutzt werden. | ||
+ | |||
+ | ===Vorteile=== | ||
+ | * Strukturiertes Vorgehen vom Ziel hin zu notwendigen Aktionen. | ||
+ | * Jede Phase kann beliebige, zweckmäßige Kreativitätstechniken (wie z.B. die DATT-Tools (s. dort) integrieren. | ||
+ | * Auch gut geeignet, um Kinder an das kreative Problemlösen heranzuführen. | ||
+ | |||
+ | ===Nachteile=== | ||
+ | * Braucht Zeit und/ oder Disziplin. | ||
+ | * Phasen-Trennung (in Bezug auf die Phasen des kreativen Prozesses) muss sehr bewusst durchgeführt werden. | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * Edward de Bono: ''Teach your child how to think.'' London 1993 ISBN 978-0-141-03307-5 | + | * Edward de Bono: ''[[Teach your child how to think]].'' London 1993 ISBN 978-0-141-03307-5 |
− | * Edward de Bono: ''Teach yourself to think.'' London 1995 ISBN 0-670-85127-2 | + | * Edward de Bono: ''[[Teach yourself to think]].'' London 1995 ISBN 0-670-85127-2 |
− | * Michael Luther: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | + | * [[Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 |
− | [[Kategorie:Kreative Methodiken | + | [[Kategorie:Kreative Methodiken]] [[Kategorie:Kreativitätstools-T]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2021, 13:16 Uhr
Auf 1 Blick
ToLoPoSoGo ist eine, auf Edward de Bono (1993) zurückgehende, ursprünglich für die Erziehung von Kindern zum kreativen Denken entwickelte Methodik und ein Rahmenwerk, das in 5 Schritten den Denkprozess als Ganzes abbildet. Jede Phase verfolgt eine eigene Zielrichtung, dokumentiert (und nutzt) eine bestimmte Denkrichtung und kann sich spezieller Techniken bedienen:
- To: Zielsetzung (Where do I want to go TO - deutsch: Wohin gehen wir)
- Lo: Informationssammlung (LOok aroung - deutsch: Was haben wir)
- Po: Generieren von Möglichkeiten (What are the POssibilities - deutsch: Was sind die Alternativen)
- So: Auswählen und verdichten von Ideen und Optionen (SO which possibility do we choose - deutsch: Welche Alternative wählen wir)
- Go: Umsetzungsschritte und Umsetzung (Let's GO - deutsch: Welche Aktionen folgen nun; legen wir los)
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- To: Finden des Ziels (Wohin gehen wir, was genau ist das Ziel des Denkens)
- Zielsetzung: Bewusstmachen des Zieles und Richtung, wo es hingehen soll
- Mögliche Kombination mit den de Bono-Denkhüten: Blauer Hut
- Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): AGO
- Lo: Finden der Fakten (Was haben wir)
- Po: Finden von Ideen, Möglichkeiten, Alternativen (Was sind die Alternativen)
- Generieren von Möglichkeiten: Einfälle sammeln und Ideen entwickeln
- Mögliche Kombination mit den de Bono-Denkhüten: Grüner Hut
- Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): APC
- So: Finden von Prioritäten (Was haben wir hier, was passiert nun)
- Go: Finden von Aktionen (Welche Aktionen folgen nun)
- Umsetzungsschritte und Umsetzung: Ergebnisse in die Tat umsetzen
- Mögliche Kombination mit den de Bono-Denkhüten: Alle Hüte zur umfassenden Umsetzung
- Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): DOCA
[Bearbeiten] Hinweise
- Problemlösungsmethodik, die sich sowohl für die Erziehung junger Menschen zum kreativen Denken, wie auch für die konkrete Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen eignet und sich gut in die "Landschaft" der de Bono-Kreativitätstechniken einfügt.
- Die Methodik lässt sich gut mit den 6 Denkhüten kombinieren, genauso wie sie auch mit den Denkwerkzeugen aus dem DATT-Sortiment angereichert werden kann.
[Bearbeiten] Nutzen
- Kann als Einstiegs-Komplett-Prozessmethodik wie auch als Trainings- und Lernmodell für den Bereich des kreativen Problemlösens genutzt werden.
[Bearbeiten] Vorteile
- Strukturiertes Vorgehen vom Ziel hin zu notwendigen Aktionen.
- Jede Phase kann beliebige, zweckmäßige Kreativitätstechniken (wie z.B. die DATT-Tools (s. dort) integrieren.
- Auch gut geeignet, um Kinder an das kreative Problemlösen heranzuführen.
[Bearbeiten] Nachteile
- Braucht Zeit und/ oder Disziplin.
- Phasen-Trennung (in Bezug auf die Phasen des kreativen Prozesses) muss sehr bewusst durchgeführt werden.
[Bearbeiten] Literatur
- Edward de Bono: Teach your child how to think. London 1993 ISBN 978-0-141-03307-5
- Edward de Bono: Teach yourself to think. London 1995 ISBN 0-670-85127-2
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476