Psychose

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(7 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Unter '''Psychosen''' versteht man schwere psychische Störungen, bei denen die Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren und sich selbst und ihre Umwelt verändert wahrnehmen; typische Anzeichen einer Psychose sind etwa [[Wahnsinn|Wahnvorstellungen]], Halluzinationen und/oder Denkstörungen.
+
Unter '''Psychosen''' oder auch '''psychiotischen Episoden/ Phasen/ Schüben''' versteht man schwere psychische Störungen bzw. Erkrankungen, bei denen die Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren und sich selbst und ihre Umwelt verändert wahrnehmen; typische Anzeichen einer Psychose sind etwa [[Wahnsinn|Wahnvorstellungen]], Halluzinationen und/oder Denkstörungen. Als veraltete Definition galt in frühen Publikationen daher oft auch vereinfachend "Geisteskrankheit".
  
Auch bei Psychosen gilt, dass etwa die berühmte "Grenze zwischen Genie und Wahnsinn" sehr fließend verläuft und andeutet, wie eng benachbart beide Eigenschaften liegen.
+
Auch bei Psychosen gilt, dass etwa die berühmte "[[Genie und Wahnsinn|Grenze zwischen Genie und Wahnsinn]]" sehr fließend verläuft und andeutet, wie eng benachbart beide Eigenschaften bzw. Pole liegen.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
==Psychiotische Störung==
 +
Die psychotische Störung kann als Kurzform einer Psychose verstanden werden. Sie besteht aus Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder anderen psychotischen Symptomen, die mindestens 1 Tag, aber idR. weniger als 1 Monat andauern; sie äußert sich auf den Ebenen der Emotionen und des Verhaltens, ergänzend kommt es zu Veränderungen der Gedanken und der Wahrnehmung, oftmals verbunden mit Wahnideen.
 +
 +
==Unterstützung==
 +
Eine unterstützende Maßnahme ist die sogenannte ''Psychoedukation'', d.h. die professionelle Aufklärung für Betroffene und Angehörige inklusive der Vermittlung von Wissen über psychotische Erkrankungen, ihre Auswirkungen, die erforderlichen Therapiemaßnahmen und mögliche Selbsthilfestrategien.
 +
 +
 +
<div id="Vorlage_Inuse style="border:2px solid #ff0000;">
 +
{|style="background-color:#f8f8f8"
 +
| style="width: 32px" | [[Image:Construction.png|20px]]
 +
| Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema, ausnahmslos unter informellen kreativitätsbezogenen Aspekten. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den [[Hinweis Gesundheitsthemen|Hinweis zu Gesundheitsthemen]] beachten!
 +
|}
 +
</div>
  
 
[[Kategorie:Schattenseiten der Kreativität]]
 
[[Kategorie:Schattenseiten der Kreativität]]

Aktuelle Version vom 20. Februar 2022, 15:08 Uhr

Auf 1 Blick

Unter Psychosen oder auch psychiotischen Episoden/ Phasen/ Schüben versteht man schwere psychische Störungen bzw. Erkrankungen, bei denen die Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren und sich selbst und ihre Umwelt verändert wahrnehmen; typische Anzeichen einer Psychose sind etwa Wahnvorstellungen, Halluzinationen und/oder Denkstörungen. Als veraltete Definition galt in frühen Publikationen daher oft auch vereinfachend "Geisteskrankheit".

Auch bei Psychosen gilt, dass etwa die berühmte "Grenze zwischen Genie und Wahnsinn" sehr fließend verläuft und andeutet, wie eng benachbart beide Eigenschaften bzw. Pole liegen.

-

[Bearbeiten] Psychiotische Störung

Die psychotische Störung kann als Kurzform einer Psychose verstanden werden. Sie besteht aus Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder anderen psychotischen Symptomen, die mindestens 1 Tag, aber idR. weniger als 1 Monat andauern; sie äußert sich auf den Ebenen der Emotionen und des Verhaltens, ergänzend kommt es zu Veränderungen der Gedanken und der Wahrnehmung, oftmals verbunden mit Wahnideen.

[Bearbeiten] Unterstützung

Eine unterstützende Maßnahme ist die sogenannte Psychoedukation, d.h. die professionelle Aufklärung für Betroffene und Angehörige inklusive der Vermittlung von Wissen über psychotische Erkrankungen, ihre Auswirkungen, die erforderlichen Therapiemaßnahmen und mögliche Selbsthilfestrategien.


Construction.png Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema, ausnahmslos unter informellen kreativitätsbezogenen Aspekten. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support