EBNE
(3 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Als konkretes Beispiel für EBNE führt de Bono häufig das [[Brainstorming]] an, von dem er sagt, dass es durchaus ein gutes Werkzeug sei, sich aber z.B. mit den Werkzeugen und Prinzipien des lateralen Denkens durchaus stark verbessern ließe. | Als konkretes Beispiel für EBNE führt de Bono häufig das [[Brainstorming]] an, von dem er sagt, dass es durchaus ein gutes Werkzeug sei, sich aber z.B. mit den Werkzeugen und Prinzipien des lateralen Denkens durchaus stark verbessern ließe. | ||
<!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Eine vorliegende Idee wird ausgewählt, wertgeschätzt und neben der aushängenden Fragestellung zusätzlich aufgeschrieben. Damit bleibt die Ausgangsfrage im Blickpunkt und sowohl die erste gefundene Sprungbrett-Idee, wie auch alle folgenden Vorschläge können immer wieder damit abgeglichen werden. | ||
+ | # Die Gruppe wird aufgefordert, die Idee als Anlass und, vergleichbar der [[Sprungbretttechnik]], als "Sprungbrett" zu nehmen, um mit Blick auf die Zielstellung und die Idee ... | ||
+ | #* weitere Ideen dieser Art zu entwickeln, | ||
+ | #* sich zu ganz neuen Ideen inspirieren zu lassen, | ||
+ | #* das Gegenteil von dieser Idee zu finden. | ||
+ | Eine Leitfrage dabei ist: ''"Wohin kann diese Idee unser Denken führen? Was wäre noch besser/ausgefallener/origineller/ ...?"'' | ||
+ | |||
+ | ===Hinweise=== | ||
+ | * EBNE kann auch in der [[Optimierungsphase|3. Phase]] zum Einsatz kommen, wenn eine Idee z.B. mit [[PMI]] oder der [[COCD-Box]] vorausgewählt wurde und diese Rohidee nachfolgend gestärkt werden soll. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Bewusstsein entwickeln, dass sich alle Ideen (und selbst Ideen, die schon als ausgezeichnet betrachtet werden) weiterentwickelt werden können. | ||
+ | |||
+ | |||
Zeile 10: | Zeile 27: | ||
* Edward de Bono: ''Think! Twenty Three Reasons Why World Thinking is So Poor.'' London 2009. ISBN 009192409X | * Edward de Bono: ''Think! Twenty Three Reasons Why World Thinking is So Poor.'' London 2009. ISBN 009192409X | ||
** deutsch: ''Think! Denken, bevor es zu spät ist.'' München 2010. ISBN 978-3-86882-018-8 | ** deutsch: ''Think! Denken, bevor es zu spät ist.'' München 2010. ISBN 978-3-86882-018-8 | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Ebne]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Ebne]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Ebne]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Ebne]] [[Kategorie:2-laute_Techniken|Ebne]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 10. April 2022, 16:54 Uhr
EBNE (ein Akronym für Excellent but not enough, zu deutsch: Hervorragend - aber nicht genug; nach Edward de Bono, 2009) ist eine Ideenfindungstechnik, die auf dem Prinzip aufbaut, nicht die erst-beste Idee oder Lösung zu akzeptieren, sondern nach weiteren, besseren Ideen Ausschau zu halten. Hierzu werden aussichtsreiche Ideen, die vorher gesammelt wurden, als Ausgangspunkt genutzt und daraufhin hinterfragt, zu welchen noch besseren Einfällen sie führen könnten.
Als konkretes Beispiel für EBNE führt de Bono häufig das Brainstorming an, von dem er sagt, dass es durchaus ein gutes Werkzeug sei, sich aber z.B. mit den Werkzeugen und Prinzipien des lateralen Denkens durchaus stark verbessern ließe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ausführung
- Eine vorliegende Idee wird ausgewählt, wertgeschätzt und neben der aushängenden Fragestellung zusätzlich aufgeschrieben. Damit bleibt die Ausgangsfrage im Blickpunkt und sowohl die erste gefundene Sprungbrett-Idee, wie auch alle folgenden Vorschläge können immer wieder damit abgeglichen werden.
- Die Gruppe wird aufgefordert, die Idee als Anlass und, vergleichbar der Sprungbretttechnik, als "Sprungbrett" zu nehmen, um mit Blick auf die Zielstellung und die Idee ...
- weitere Ideen dieser Art zu entwickeln,
- sich zu ganz neuen Ideen inspirieren zu lassen,
- das Gegenteil von dieser Idee zu finden.
Eine Leitfrage dabei ist: "Wohin kann diese Idee unser Denken führen? Was wäre noch besser/ausgefallener/origineller/ ...?"
[Bearbeiten] Hinweise
- EBNE kann auch in der 3. Phase zum Einsatz kommen, wenn eine Idee z.B. mit PMI oder der COCD-Box vorausgewählt wurde und diese Rohidee nachfolgend gestärkt werden soll.
[Bearbeiten] Nutzen
- Bewusstsein entwickeln, dass sich alle Ideen (und selbst Ideen, die schon als ausgezeichnet betrachtet werden) weiterentwickelt werden können.
[Bearbeiten] Literatur
- Edward de Bono: Think! Twenty Three Reasons Why World Thinking is So Poor. London 2009. ISBN 009192409X
- deutsch: Think! Denken, bevor es zu spät ist. München 2010. ISBN 978-3-86882-018-8
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476