Ideenanalyse

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Auf 1 Blick)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
Die '''Ideenanalyse''' ist eine Ideenoptimierungstechnik (nach [[Michael M Luther|Luther]]), die mit einer strukturierten Fragesammlung vorliegende Ideen oder vorausgewählte Lösungsansätze - oft im Anschluss an eine [[Kriterienmatrix]] oder [[SWOT-Analyse]] - hinterfragt und in 9 Schritten gezielt Stärken, Schwächen, Potenziale und Erweiterungsmöglichkeiten eines Vorschlags aufdeckt und ausführt: * Umsetzbarkeit * Adäquanz * Vorteile * Nachteile * Potenzial * Worst Case * Widerstände * Best Case * Entscheidung. Als Ergebnis wird ein detailliertes, aussagekräftiges Grundkonzept präsentiert.
+
Die '''Ideenanalyse''' ist eine Ideenoptimierungstechnik (nach [[Michael M Luther|Michael Luther]] 1998), die mit einer strukturierten Fragesammlung vorliegende Ideen oder vorausgewählte Lösungsansätze - oft im Anschluss an eine [[Kriterienmatrix]] oder [[SWOT-Analyse]] - hinterfragt und in 9 Schritten gezielt Stärken, Schwächen, Potenziale und Erweiterungsmöglichkeiten eines Vorschlags aufdeckt und ausführt: * Umsetzbarkeit * Adäquanz * Vorteile * Nachteile * Potenzial * Worst Case * Widerstände * Best Case * Entscheidung. Als Ergebnis wird ein detailliertes, aussagekräftiges Grundkonzept präsentiert.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 +
 +
==Technikbeschreibung==
 +
===Ausführung===
 +
# Diejenigen Ideen, die an dieser Stelle im [[Kreativer Prozess|kreativen Prozess]] nach den entsprechenden Auswahlverfahren noch übriggeblieben sind, werden einer Intensivüberprüfung und -Stärkung unterzogen. Dabei enthält die Ideenliste enthält typischerweise eine Kurzbeschreibung der Idee und folgende Fragen:
 +
## Ist die Idee umsetzbar? Wie müsste sie dazu verändert werden?
 +
## Wird die Idee der Problemstellung überhaupt gerecht? Erfüllt sie die Anforderungen der Aufgabenstellung?
 +
## Welche Vorteile hat die Idee? Was sind die positiven Aspekte?
 +
## Welche Nachteile oder Unzulänglichkeiten hat die Idee? Was sind die negativen Aspekte?
 +
## Was ließe sich an der Idee noch verbessern?
 +
## Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn die Idee erfolgreich wird?
 +
## Welche Widerstände kann es gegen die Idee geben? Von wem?
 +
##: Was müsste getan werden, um diese Widerstände aufzulösen – oder in Befürwortungen umzuwandeln?
 +
## Was kann bestenfalls passieren, wenn die Idee erfolgreich wird?
 +
## Fazit: Ist die Idee Ihren Einsatz wert? Was sagt Ihr Gefühl: JA oder NEIN?
 +
 +
===Hinweise===
 +
* Es macht Sinn, diesem Schritt Zeit zu widmen und ihn ggf. als "Hausaufgabe" oder in themen-verschiedenen Kleingruppen erfüllen zu lassen, weil das Ergebnis direkt zur Umsetzungsphase führt.
 +
 +
 +
==Variationen==
 +
Die Technik kann als qualifizierte Fortführung der [[PNI|PNI-Technik]] verstanden werden.
 +
 +
 +
==Nutzen==
 +
* Detailliertes Herausarbeiten von Aspekten einzelner, vorausgewählter Ideen.
 +
 +
===Vorteile===
 +
* Sehr ausführliche Technik, die einen Vorschlag ausführlich hinterfragt und optimiert.
 +
* Liefert die Grundlage für eine nachfolgende Konzeptentwicklung (Transformation einer Rohidee).
 +
 +
===Nachteile===
 +
* Zeitaufwändig
 +
* Für eher intuitiv-phantasievoll-spontan veranlagte Menschen u.U. gewöhnungsbedürftig.
  
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* [[Michael M Luther|Michael Luther]], Jutta Gründonner: ''[[Königsweg Kreativität]].'' Paderborn 1998 ISBN 3-87387-379-6
+
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
 +
* Michael Luther, Jutta Gründonner: ''[[Königsweg Kreativität]].'' Paderborn 1998. ISBN 3-87387-379-6
 +
 
 +
 
 +
==Links==
 +
* [http://www.creajour.de/methodisches/toolpool/mekiderkreativemethodenpool/3ideenanalyse.html CreaJour: Anleitung Ideenanalyse]
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]]
+
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 10. April 2022, 23:27 Uhr

Auf 1 Blick

Die Ideenanalyse ist eine Ideenoptimierungstechnik (nach Michael Luther 1998), die mit einer strukturierten Fragesammlung vorliegende Ideen oder vorausgewählte Lösungsansätze - oft im Anschluss an eine Kriterienmatrix oder SWOT-Analyse - hinterfragt und in 9 Schritten gezielt Stärken, Schwächen, Potenziale und Erweiterungsmöglichkeiten eines Vorschlags aufdeckt und ausführt: * Umsetzbarkeit * Adäquanz * Vorteile * Nachteile * Potenzial * Worst Case * Widerstände * Best Case * Entscheidung. Als Ergebnis wird ein detailliertes, aussagekräftiges Grundkonzept präsentiert.

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Technikbeschreibung

[Bearbeiten] Ausführung

  1. Diejenigen Ideen, die an dieser Stelle im kreativen Prozess nach den entsprechenden Auswahlverfahren noch übriggeblieben sind, werden einer Intensivüberprüfung und -Stärkung unterzogen. Dabei enthält die Ideenliste enthält typischerweise eine Kurzbeschreibung der Idee und folgende Fragen:
    1. Ist die Idee umsetzbar? Wie müsste sie dazu verändert werden?
    2. Wird die Idee der Problemstellung überhaupt gerecht? Erfüllt sie die Anforderungen der Aufgabenstellung?
    3. Welche Vorteile hat die Idee? Was sind die positiven Aspekte?
    4. Welche Nachteile oder Unzulänglichkeiten hat die Idee? Was sind die negativen Aspekte?
    5. Was ließe sich an der Idee noch verbessern?
    6. Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn die Idee erfolgreich wird?
    7. Welche Widerstände kann es gegen die Idee geben? Von wem?
      Was müsste getan werden, um diese Widerstände aufzulösen – oder in Befürwortungen umzuwandeln?
    8. Was kann bestenfalls passieren, wenn die Idee erfolgreich wird?
    9. Fazit: Ist die Idee Ihren Einsatz wert? Was sagt Ihr Gefühl: JA oder NEIN?

[Bearbeiten] Hinweise

  • Es macht Sinn, diesem Schritt Zeit zu widmen und ihn ggf. als "Hausaufgabe" oder in themen-verschiedenen Kleingruppen erfüllen zu lassen, weil das Ergebnis direkt zur Umsetzungsphase führt.


[Bearbeiten] Variationen

Die Technik kann als qualifizierte Fortführung der PNI-Technik verstanden werden.


[Bearbeiten] Nutzen

  • Detailliertes Herausarbeiten von Aspekten einzelner, vorausgewählter Ideen.

[Bearbeiten] Vorteile

  • Sehr ausführliche Technik, die einen Vorschlag ausführlich hinterfragt und optimiert.
  • Liefert die Grundlage für eine nachfolgende Konzeptentwicklung (Transformation einer Rohidee).

[Bearbeiten] Nachteile

  • Zeitaufwändig
  • Für eher intuitiv-phantasievoll-spontan veranlagte Menschen u.U. gewöhnungsbedürftig.


[Bearbeiten] Literatur


[Bearbeiten] Links

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support