Metaphernarbeit
(Die Seite wurde neu angelegt: Metaphern sind Aussagen, die zwei verschiedene Welten der Sinngebung und des Erlebens durch eine gemeinsame Ähnlichkeit miteinander verbinden, und so vermehrt das Unbe...) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Metaphern sind Aussagen, die zwei verschiedene Welten der Sinngebung und des Erlebens durch eine gemeinsame Ähnlichkeit miteinander verbinden, und so vermehrt das Unbewusste aktivieren und zur Ideenbildung anregen; z.B.: "Kreativität ist wie ein farbenprächtiges Feuerwerk". Die '''Metaphernarbeit''' ist ein Veränderungsformat, mit dessen Hilfe Begriffe (und die damit verbundenen Glaubenssätze, Einstellungen und Werte) auf eine spezielle Weise zusammengeführt werden und dadurch oft eine neue Bedeutung erfahren. | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | '''Metaphern''' sind Aussagen, die zwei verschiedene Welten der Sinngebung und des Erlebens durch eine gemeinsame Ähnlichkeit miteinander verbinden, und so vermehrt das Unbewusste aktivieren und zur Ideenbildung anregen; z.B.: "Kreativität ist wie ein farbenprächtiges Feuerwerk". Die '''Metaphernarbeit''' ist ein Veränderungsformat, mit dessen Hilfe Begriffe (und die damit verbundenen Glaubenssätze, Einstellungen und Werte) auf eine spezielle Weise zusammengeführt werden und dadurch oft eine neue Bedeutung erfahren; gleichzeitig kann sie auch als imaginationsfördernde Ideentechnik zum Einsatz kommen. | ||
− | [[Kategorie: | + | Eine beispielhafte Unterteilung in verschiedene Metapherkategorien (nach ''Jensen'', 1969er-Jahre) sieht folgende Kategorien vor: |
+ | # Metaphern der Wiederherstellung/ Erholung | ||
+ | # die Reise-Metapher | ||
+ | # Metaphern der Vereinigung | ||
+ | # erschaffende Metaphern | ||
+ | # Natur-Metaphern | ||
+ | |||
+ | Als Kreativitätstechnik angewandt geht es darum, ein beschriebenes Problem metapherhaft zu beschreiben bzw. umzuformulieren, um dadurch neue Anregungen sowohl für eine mögliche Problem-Redefinition, wie auch für eventuelle Lösungen zu bekommen. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Bezogen auf eine aktuelle Aufgaben- oder Problemstellung sammeln die Beteiligten Metaphern und Entsprechungen aus beliebigen Bereichen, indem sie die Elemente der Aufgabenstellung mit etwas anderem vergleichen. | ||
+ | #: Beispiel: "Verkehrsampeln (als Bestandteil eine Aufgabenstellung) sind wie ... Lichtorgeln ... Leuchttürme ... Signalfeuer ... Kunstwerke ..." | ||
+ | # Die gefundenen Vergleiche werden jeder für sich als Ausgangspunkt einer eigenen Ideenfindung dazu genutzt, welche Lösungsansätze sich hieraus bezogen auf die ursprüngliche Aufgabe ergeben. | ||
+ | |||
+ | ===Variationen=== | ||
+ | * Bei der Variation [[Saatbeet]] werden in Bezug auf eine gegebene Aufgabenstellung zwei völlig unterschiedliche, wesensfremde Bereiche, in metaphorischer Form kombiniert und als Frage formuliert; | ||
+ | *: Beispiel: Welchen Teil meines Problems verbinde ich eigentlich mit Wüstenschiffen und welchen mit einem Theaterbesuch? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Mit Metaphern lassen sich Aufgabenstellungen, Situationen oder Probleme in eine andere Situation transportieren, um von dort Lösungsanregungen zu erhalten. | ||
+ | * Die Kraft des Unbewussten wird genutzt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | * [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''[[Techniques of structured problem solving]].'' New York 1988. ISBN 0-442-21223-2 | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2022, 01:13 Uhr
Metaphern sind Aussagen, die zwei verschiedene Welten der Sinngebung und des Erlebens durch eine gemeinsame Ähnlichkeit miteinander verbinden, und so vermehrt das Unbewusste aktivieren und zur Ideenbildung anregen; z.B.: "Kreativität ist wie ein farbenprächtiges Feuerwerk". Die Metaphernarbeit ist ein Veränderungsformat, mit dessen Hilfe Begriffe (und die damit verbundenen Glaubenssätze, Einstellungen und Werte) auf eine spezielle Weise zusammengeführt werden und dadurch oft eine neue Bedeutung erfahren; gleichzeitig kann sie auch als imaginationsfördernde Ideentechnik zum Einsatz kommen.
Eine beispielhafte Unterteilung in verschiedene Metapherkategorien (nach Jensen, 1969er-Jahre) sieht folgende Kategorien vor:
- Metaphern der Wiederherstellung/ Erholung
- die Reise-Metapher
- Metaphern der Vereinigung
- erschaffende Metaphern
- Natur-Metaphern
Als Kreativitätstechnik angewandt geht es darum, ein beschriebenes Problem metapherhaft zu beschreiben bzw. umzuformulieren, um dadurch neue Anregungen sowohl für eine mögliche Problem-Redefinition, wie auch für eventuelle Lösungen zu bekommen.
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- Bezogen auf eine aktuelle Aufgaben- oder Problemstellung sammeln die Beteiligten Metaphern und Entsprechungen aus beliebigen Bereichen, indem sie die Elemente der Aufgabenstellung mit etwas anderem vergleichen.
- Beispiel: "Verkehrsampeln (als Bestandteil eine Aufgabenstellung) sind wie ... Lichtorgeln ... Leuchttürme ... Signalfeuer ... Kunstwerke ..."
- Die gefundenen Vergleiche werden jeder für sich als Ausgangspunkt einer eigenen Ideenfindung dazu genutzt, welche Lösungsansätze sich hieraus bezogen auf die ursprüngliche Aufgabe ergeben.
[Bearbeiten] Variationen
- Bei der Variation Saatbeet werden in Bezug auf eine gegebene Aufgabenstellung zwei völlig unterschiedliche, wesensfremde Bereiche, in metaphorischer Form kombiniert und als Frage formuliert;
- Beispiel: Welchen Teil meines Problems verbinde ich eigentlich mit Wüstenschiffen und welchen mit einem Theaterbesuch?
[Bearbeiten] Nutzen
- Mit Metaphern lassen sich Aufgabenstellungen, Situationen oder Probleme in eine andere Situation transportieren, um von dort Lösungsanregungen zu erhalten.
- Die Kraft des Unbewussten wird genutzt.