Stress

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 29: Zeile 29:
 
* [[Michael Luther]]: ''Reise zu den inneren Schätzen - Methodenhandbuch Streßmanagement.'' Paderborn 2000. ISBN 387387394X
 
* [[Michael Luther]]: ''Reise zu den inneren Schätzen - Methodenhandbuch Streßmanagement.'' Paderborn 2000. ISBN 387387394X
  
[[Kategorie:Kreativitätsblockaden]]
+
[[Kategorie:Kreativitätsblockaden]] [[Kategorie:VAI]]

Aktuelle Version vom 8. August 2022, 14:43 Uhr

Auf 1 Blick

Stress ist eine klassische persönliche Kreativitätsblockade, die sich dadurch kennzeichnet, dass die Betroffenen sich mental, körperlich und/oder emotional überfordert bzw. unter Druck gesetzt fühlen und i.d.R. nur noch eingeschränkten Zugang zu ihrer persönlichen kreativen Leistungsfähigkeit besitzen; das wirkt sich meist stark einschränkend auf die persönliche Befindlichkeit aus.

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Gegenstand

Ursprünglich ist Stress der Name für einen überlebenswichtigen Schutzreflex des Organismus; heute ist damit oft die Bezeichnung für ein bestimmtes Erregungspotenzial und Ungleichgewicht im menschlichen Nerven- und Energiehaushalt gemeint (1950er-Jahre; nach Hans Selye, Stressforscher). Im Volksmund oft synonym und vereinfachend gebraucht für Anspannung, Belastung, Überlastung, wird im wissenschaftlichen Sinne unterteilt in:

  • Eu-Stress (positive Belastung/ Überlastung) und
  • Dis-Stress (negative Belastung/ Überlastung).

[Bearbeiten] Auslöser

Stress kann durch verschiedenste Faktoren ausgelöst werden, die individuell verschieden sind.

[Bearbeiten] Effekt

Unter (negativem) Stress (i.S.v. Dis-Stress) kann die kreative Leistung u.U. stark beeinträchtigt sein, bis hin zur vollständigen Blockade.

[Bearbeiten] Differenzierung

Stress ist höchst individuelles Phänomen; was den einen unter Stress setzt und überfordert, kann für den anderen eine Unterforderung bedeuten. Entsprechend individuell sind die Stresssymptome und werden unterschiedliche Auslöser als Stressoren empfunden.


[Bearbeiten] Lerneffekt

Zur Optimierung von Ideenprozessen und zur Stärkung der persönlichen Kreativität ist es von Bedeutung,

  • sowohl die auslösenden Stressoren (Reize) in Art und Umfang zu reduzieren (äußere Bedingungen)
  • wie auch die Reaktion auf bzw. Toleranz von Stressoren zu optimieren (innere Bedingungen).


[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support