Kreative Performance
(→Erweiterung) |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div align="center"> | ||
+ | '''[[:Kategorie:Absichtliche Kreativität|Absichtliche Kreativität A-Z:]] ''' | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-A|A]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-B|B]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-C|C]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-D|D]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-E|E]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-F|F]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-G|G]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-H|H]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-I|I]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-J|J]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-K|K]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-L|L]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-M|M]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-N|N]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-O|O]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-P|P]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Q|Q]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-R|R]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-S|S]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-T|T]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-U|U]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-V|V]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-W|W]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-X|X]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Y|Y]] | ||
+ | [[:Kategorie:Absichtliche Kreativität-Z|Z]] | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
Zeile 8: | Zeile 38: | ||
==Gegenstand== | ==Gegenstand== | ||
− | [[Bild:KreaPerformance-vs09.jpg|thumb|right|Kreative Performance Matrix (nach Luther 2005)]] | + | [[Bild:KreaPerformance-vs09.jpg|thumb|right|Kreative Performance-Matrix (nach Luther 2005)]] |
===Ursprung=== | ===Ursprung=== | ||
− | Gemäß dem [[Vier P der Kreativität|4P-Ansatz]] (nach [[Mel Rhodes|Rhodes]] 1961) setzt sich die angewandte/ absichtliche Kreativität aus 4 gleichberechtigten Komponenten, auch ''Modalitäten'' genannt, zusammen. Dieser Ansatz war ein frühes und erstes Gesamtkonzept der Grundbausteine der angewandten Kreativität und gilt bis heute als Basis für eine erste Systematisierung von Kreativität. | + | Gemäß dem [[Vier P der Kreativität|4P-Ansatz]] (nach [[Mel Rhodes|Rhodes]] 1961) setzt sich die angewandte/ absichtliche Kreativität aus 4 gleichberechtigten Komponenten, auch ''Modalitäten'' genannt, zusammen. Dieser Ansatz war ein frühes und erstes Gesamtkonzept der Grundbausteine der angewandten Kreativität und gilt bis heute als Basis für eine erste innere Systematisierung von Kreativität. |
===Erweiterung=== | ===Erweiterung=== | ||
Zeile 17: | Zeile 47: | ||
Einer seiner Nachteile war dabei die Fixierung auf P-Begrifflichkeiten, was etliche Nachahmer fand, die ein fünftes oder sogar sechstes P addierten; alle bisherigen Ergänzungen haben aber gemeinsam, dass sie P-Komponenten hinzufügten, die bei genauer Analyse bereits in einer der vier ursprünglichen Komponenten als Unterbestandteil, auch Submodalität genannt, enthalten waren. | Einer seiner Nachteile war dabei die Fixierung auf P-Begrifflichkeiten, was etliche Nachahmer fand, die ein fünftes oder sogar sechstes P addierten; alle bisherigen Ergänzungen haben aber gemeinsam, dass sie P-Komponenten hinzufügten, die bei genauer Analyse bereits in einer der vier ursprünglichen Komponenten als Unterbestandteil, auch Submodalität genannt, enthalten waren. | ||
− | Aus '''funktionaler Sicht''' weist der alte Ansatz Erklärungslücken auf. Das Produkt wurde gleichberechtigt neben den anderen P's geführt, obwohl es zu seiner Entstehung eine oder mehrere der übrigen P's benötigt. [[Michael M Luther|Luther]] griff 2005 diesen Ansatz auf und gab ihm eine systemisch-funktionale Bedeutung. | + | Aus '''funktionaler Sicht''' weist der alte Ansatz Erklärungslücken auf. Das Produkt wurde gleichberechtigt neben den anderen P's geführt, obwohl es zu seiner Entstehung eine oder mehrere der übrigen P's benötigt. [[Michael M Luther|Luther]] griff 2005 diesen Ansatz auf und gab ihm eine systemisch-funktionale Ergänzung und Bedeutung. |
===Herkunft=== | ===Herkunft=== | ||
− | Das neu entstandene Modell fasste Luther zunächst in der Formel | + | Das neu entstandene Modell fasste Luther zunächst in der Formel C<sup>e</sup>=3P→O (kurz: Ce3PO) zusammen (Luther 2006). Danach besteht [[Angewandte Kreativität|angewandte/ absichtliche Kreativität]] (C<sup>e</sup> für elementare Creativität) aus 3 ursprünglichen P-Komponenten, ... |
− | # '''Person:''' Summe aller Persönlichkeitsmerkmale (incl. Talente, Identität, Werte, Fähigkeiten) | + | # '''Person:''' Summe aller Persönlichkeitsmerkmale (incl. Talente, Identität, Werte, Fähigkeiten/Strategien) |
− | # '''Prozess:''' Summe aller Vorgehensweisen (incl. Phasen, | + | # '''Prozess:''' Summe aller Vorgehensweisen (incl. Phasen, Werkzeuge (Methoden, Techniken), Spielregeln) |
# '''Panorama:''' Summe aller Rahmenbedingungen (realer wie virtueller Natur). | # '''Panorama:''' Summe aller Rahmenbedingungen (realer wie virtueller Natur). | ||
Zeile 30: | Zeile 60: | ||
Aus funktionaler Sicht beeinflussen diese Komponenten jede Aufgabenstellung; erst die Kombination (einer oder) mehrerer dieser P-Komponenten führt zu einem Ergebnis und zur eigentlichen Performance (englisch: O für '''Outcome''' bzw. deutsch: '''Perf-O-rmance'''); dies kann ein Produkt, aber auch eine Lösung, ein Konzept oder eine Idee sein. | Aus funktionaler Sicht beeinflussen diese Komponenten jede Aufgabenstellung; erst die Kombination (einer oder) mehrerer dieser P-Komponenten führt zu einem Ergebnis und zur eigentlichen Performance (englisch: O für '''Outcome''' bzw. deutsch: '''Perf-O-rmance'''); dies kann ein Produkt, aber auch eine Lösung, ein Konzept oder eine Idee sein. | ||
− | + | ===Resultat=== | |
Die Erweiterung zu einem Modell bedeutet in der Praxis, dass die Komponenten und ihre untergeordneten Aspekte und Formate im Bezug auf eine gegebene Aufgabenstellung formelhaft sowohl zur systemischen Analyse der Ist-Situation (in Form der [[IdeenScoreCard]]) genutzt, wie auch zur Synthese für eine erwünschte Performancesteigerung eingesetzt werden können. | Die Erweiterung zu einem Modell bedeutet in der Praxis, dass die Komponenten und ihre untergeordneten Aspekte und Formate im Bezug auf eine gegebene Aufgabenstellung formelhaft sowohl zur systemischen Analyse der Ist-Situation (in Form der [[IdeenScoreCard]]) genutzt, wie auch zur Synthese für eine erwünschte Performancesteigerung eingesetzt werden können. | ||
+ | |||
==Vorteil== | ==Vorteil== | ||
− | Der Vorteil des Kreative Performance-Modells/ Ce3PO-Ansatzes ist, dass die Kernkomponenten von angewandter Kreativität konkret angeführt und in eine funktionale Abhängigkeit zueinander gesetzt werden; damit lässt sich das Modell in der Praxis sowohl als Erklärungsmodell, Analyseinstrument wie auch als Projektentwicklungstool für Kreativität wirksam nutzen. | + | Der Vorteil des Kreative Performance-Modells/ Ce3PO-Ansatzes ist, dass die Kernkomponenten von angewandter Kreativität (wie beim zugrunde liegenden Modell der 4P) konkret angeführt und (darüberhinaus) in eine funktionale Abhängigkeit zueinander gesetzt werden; damit lässt sich das Modell in der Praxis sowohl als Erklärungsmodell, Analyseinstrument wie auch als Projektentwicklungstool für Kreativität wirksam nutzen. |
==Literatur== | ==Literatur== | ||
+ | <!--* Michael Luther: [[Erfolgsfaktor Kreativität - Kreativitätsmanagement|Erfolgsfaktor Kreativität: Kreativitätsmanagement]]. Neuwied 2015. ISBN 978-3-87156-116-0 --> | ||
* Michael Luther: [[Seminarpaket Kreativitätsmanagement]]. Frankfurt 2014. ISBN 978-3-86936-533-6 | * Michael Luther: [[Seminarpaket Kreativitätsmanagement]]. Frankfurt 2014. ISBN 978-3-86936-533-6 | ||
* Michael Luther: [[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]]. Bonn 2013. ISBN 3941965476 | * Michael Luther: [[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]]. Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
* Michael Luther: ''Angewandte Kreativität I: Mehr System für mehr Innovation - die neue deutsche Kreativitätsschule.'' in: Training aktuell 2012.09 | * Michael Luther: ''Angewandte Kreativität I: Mehr System für mehr Innovation - die neue deutsche Kreativitätsschule.'' in: Training aktuell 2012.09 | ||
+ | * Hornung-Prähauser/ Luckmann (Hrsg.): [[Kreativität und Innovationskompetenz im digitalen Netz|Kreativität und Innovationskompetenz im Digitalen Netz.]]; hier: Michael Luther: ''Kreativität 2.0 im Web 2.0: Ein Raum für kreatives Lernen?''. Salzburg 2009. ISBN 3902448148 | ||
+ | * Haberhauer, Robert: ''Kreativität und Innovation im Internet im besonderen Hinblick auf die Anforderungen der User und Userinnen an ein virtuelles Netzwerk zur Umsetzung und Förderung von Kreativität.'' Salzburg 2009 | ||
+ | * Michael Luther: ''Leonardo goes Business: How to tap the creative intelligence.'' in The Edward de Bono Institute (Hrsg.): Schriftenreihe zur Konferenz. Valetta (Malta) 2009 | ||
+ | * Michael Luther: ''Kreativität.'' in: INSTI (Hrsg.): ''[[Erfinden im Team]].'' Köln 2007. ISBN 3-9806293-7-6 | ||
− | [[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Modelle_angewandter_Kreativität]] [[Kategorie:Kreativitätsmanagement]] [[Kategorie:Kreativitätsforschung]] | + | [[Kategorie:Absichtliche Kreativität]] [[Kategorie:Absichtliche Kreativität-K]] [[Kategorie:Modelle_angewandter_Kreativität]] [[Kategorie:Kreativitätsmanagement]] [[Kategorie:Kreativitätsforschung]] [[Kategorie:Kreativität 2.0]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 11. Juli 2023, 03:41 Uhr
Kreative Performance ist ein konzeptionelles und funktionales Rahmenwerk (nach Michael Luther, 2005) für angewandte Kreativität; es beschreibt, aufbauend auf dem 4P-Ansatz (nach Rhodes), die Komponenten der kreativen Leistungsfähigkeit und ergänzt den älteren Ansatz um eine funktionale Komponente.
Ursprünglich basiert das Konzept auf der Ce3PO-Formel, die eine Beschreibung der funktionalen Wirkkomponenten von angewandter Kreativität darstellt.
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gegenstand
[Bearbeiten] Ursprung
Gemäß dem 4P-Ansatz (nach Rhodes 1961) setzt sich die angewandte/ absichtliche Kreativität aus 4 gleichberechtigten Komponenten, auch Modalitäten genannt, zusammen. Dieser Ansatz war ein frühes und erstes Gesamtkonzept der Grundbausteine der angewandten Kreativität und gilt bis heute als Basis für eine erste innere Systematisierung von Kreativität.
[Bearbeiten] Erweiterung
Aus konzeptioneller Sicht war der Ansatz von Rhodes eine frühe taugliche Systematisierung des Begriffs und Phänomens Kreativität, der in einer Zeit entwickelt wurde, als Kreativität eine vermehrte Aufmerksamkeit zuteil wurde. Er hatte lange Bestand und wird bis heute benutzt, um eine Konstruktbeschreibung und eine Determinierung der essentiellen Forschungsfelder für Kreativität zu liefern.
Einer seiner Nachteile war dabei die Fixierung auf P-Begrifflichkeiten, was etliche Nachahmer fand, die ein fünftes oder sogar sechstes P addierten; alle bisherigen Ergänzungen haben aber gemeinsam, dass sie P-Komponenten hinzufügten, die bei genauer Analyse bereits in einer der vier ursprünglichen Komponenten als Unterbestandteil, auch Submodalität genannt, enthalten waren.
Aus funktionaler Sicht weist der alte Ansatz Erklärungslücken auf. Das Produkt wurde gleichberechtigt neben den anderen P's geführt, obwohl es zu seiner Entstehung eine oder mehrere der übrigen P's benötigt. Luther griff 2005 diesen Ansatz auf und gab ihm eine systemisch-funktionale Ergänzung und Bedeutung.
[Bearbeiten] Herkunft
Das neu entstandene Modell fasste Luther zunächst in der Formel Ce=3P→O (kurz: Ce3PO) zusammen (Luther 2006). Danach besteht angewandte/ absichtliche Kreativität (Ce für elementare Creativität) aus 3 ursprünglichen P-Komponenten, ...
- Person: Summe aller Persönlichkeitsmerkmale (incl. Talente, Identität, Werte, Fähigkeiten/Strategien)
- Prozess: Summe aller Vorgehensweisen (incl. Phasen, Werkzeuge (Methoden, Techniken), Spielregeln)
- Panorama: Summe aller Rahmenbedingungen (realer wie virtueller Natur).
... die das O-Resultat (im angloamerikanischen Sprachraum: O = Outcome; im deutschen Sprachraum: Perf-O-rmance) ergeben:
- Perf-O-rmance: real greifbare/s oder virtuelles/s Resultat, Produkt, Lösung, Endergebnis.
Aus funktionaler Sicht beeinflussen diese Komponenten jede Aufgabenstellung; erst die Kombination (einer oder) mehrerer dieser P-Komponenten führt zu einem Ergebnis und zur eigentlichen Performance (englisch: O für Outcome bzw. deutsch: Perf-O-rmance); dies kann ein Produkt, aber auch eine Lösung, ein Konzept oder eine Idee sein.
[Bearbeiten] Resultat
Die Erweiterung zu einem Modell bedeutet in der Praxis, dass die Komponenten und ihre untergeordneten Aspekte und Formate im Bezug auf eine gegebene Aufgabenstellung formelhaft sowohl zur systemischen Analyse der Ist-Situation (in Form der IdeenScoreCard) genutzt, wie auch zur Synthese für eine erwünschte Performancesteigerung eingesetzt werden können.
[Bearbeiten] Vorteil
Der Vorteil des Kreative Performance-Modells/ Ce3PO-Ansatzes ist, dass die Kernkomponenten von angewandter Kreativität (wie beim zugrunde liegenden Modell der 4P) konkret angeführt und (darüberhinaus) in eine funktionale Abhängigkeit zueinander gesetzt werden; damit lässt sich das Modell in der Praxis sowohl als Erklärungsmodell, Analyseinstrument wie auch als Projektentwicklungstool für Kreativität wirksam nutzen.
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Luther: Seminarpaket Kreativitätsmanagement. Frankfurt 2014. ISBN 978-3-86936-533-6
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476
- Michael Luther: Angewandte Kreativität I: Mehr System für mehr Innovation - die neue deutsche Kreativitätsschule. in: Training aktuell 2012.09
- Hornung-Prähauser/ Luckmann (Hrsg.): Kreativität und Innovationskompetenz im Digitalen Netz.; hier: Michael Luther: Kreativität 2.0 im Web 2.0: Ein Raum für kreatives Lernen?. Salzburg 2009. ISBN 3902448148
- Haberhauer, Robert: Kreativität und Innovation im Internet im besonderen Hinblick auf die Anforderungen der User und Userinnen an ein virtuelles Netzwerk zur Umsetzung und Förderung von Kreativität. Salzburg 2009
- Michael Luther: Leonardo goes Business: How to tap the creative intelligence. in The Edward de Bono Institute (Hrsg.): Schriftenreihe zur Konferenz. Valetta (Malta) 2009
- Michael Luther: Kreativität. in: INSTI (Hrsg.): Erfinden im Team. Köln 2007. ISBN 3-9806293-7-6