Wirtschaft, Business, Werbung, Themenglossar
(41 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
'''Adbusting''' (englisch): Eine, dem ''Guerilla-Marketing'' verwandte, Werbeaktion im öffentlichen Raum (auch '''wildes Werben''' oder auch '''Protestkunst''' genannt), die sich meist in sozialen Medien fortsetzt und dort größere Sichtbarkeit erlangt; wird von sog. ''"Adbusters"'' durchgeführt; auch: Aktionsformen, die Werbeplakate durch satirische Botschaften ersetzen. | '''Adbusting''' (englisch): Eine, dem ''Guerilla-Marketing'' verwandte, Werbeaktion im öffentlichen Raum (auch '''wildes Werben''' oder auch '''Protestkunst''' genannt), die sich meist in sozialen Medien fortsetzt und dort größere Sichtbarkeit erlangt; wird von sog. ''"Adbusters"'' durchgeführt; auch: Aktionsformen, die Werbeplakate durch satirische Botschaften ersetzen. | ||
− | ''' | + | '''affin''' (Adjekt.): Mit etwas wesensverwandt sein, etwasjmd. mögen bzw. eingehendes Interesse an etwas/jmd. haben/ davon fasziniert sein (z.B. ''ideenaffin'', ''zahlenaffin''), auch: auf ''Affinität'' beruhend; vgl. ''unaffin''. |
'''Affinität''': "Zu jemandem/etwas eine Affinität haben"; Wesensverwandtschaft, Ähnlichkeit und dadurch eine gewisse Anziehung fühlen. | '''Affinität''': "Zu jemandem/etwas eine Affinität haben"; Wesensverwandtschaft, Ähnlichkeit und dadurch eine gewisse Anziehung fühlen. | ||
Zeile 82: | Zeile 82: | ||
===D=== | ===D=== | ||
− | '''Delisting''': | + | '''Dark Pattern''': Neuerer Anglizismus (nach ''Brignull'' 2011) für: Manipulative Designmuster (z.B. bewusst irreführende Gestaltung der Benutzeroberfläche einer Website) das darauf ausgelegt ist, Nutzer zu einem bestimmten Verhalten/zu bestimmten Handlungen zu verleiten, das ihren Interessen widerspricht/entgegenläuft (Webbeispiel: "Vorformulierte Zustimmung zu Cookies"; vgl. ''Light Pattern''. |
+ | |||
+ | '''Delisting''': Ursprünglich aus dem Aktienrecht stammende Begrifflichkeit, Bedeutung: Streichung einer Person/ einer Sache von einer Liste iSv. nicht mehr gelistet sein/ aufgeführt werden. | ||
+ | |||
+ | '''Denkzwerg''': Neueres Schimpfwort i.S.v. "Dummkopf". | ||
+ | |||
+ | '''De-Risking''': Risiko-Minimierung. | ||
'''Desinvestition''': (Strategischer) Rückzug aus einer ''Investition'', in der Regel also der Verkauf von Vermögenswerten; Gegenteil von ''Investment'' oder ''Investition''. | '''Desinvestition''': (Strategischer) Rückzug aus einer ''Investition'', in der Regel also der Verkauf von Vermögenswerten; Gegenteil von ''Investment'' oder ''Investition''. | ||
'''Diffizil''' (Adjekt.): Schwierig, kompliziert, heikel; auch: schwer verständlich. | '''Diffizil''' (Adjekt.): Schwierig, kompliziert, heikel; auch: schwer verständlich. | ||
+ | |||
+ | '''Dinglich''' (Adjekt.): Gegenständlich, real (z.B.: dingliches Wesen, dinglicher Wert, dingliche Ereignisse, ...); in der Realität vorhandene/existente Sache (oft in der Rechtssprache gebräuchlich). | ||
'''Direktiv''' (Adjekt.): Direkt oder indirekt eine Anweisung gebend. | '''Direktiv''' (Adjekt.): Direkt oder indirekt eine Anweisung gebend. | ||
Zeile 105: | Zeile 113: | ||
===E=== | ===E=== | ||
'''Einhorn''': Begrifflichkeit aus dem Finanzbereich, die ein Startup-Unternehmen mit einer Marktbewertung, vor einem Börsengang oder einem Exit, von über einer Milliarde US-Dollar bezeichnet; der Begriff hat sich in den 2010er Jahren etabliert. | '''Einhorn''': Begrifflichkeit aus dem Finanzbereich, die ein Startup-Unternehmen mit einer Marktbewertung, vor einem Börsengang oder einem Exit, von über einer Milliarde US-Dollar bezeichnet; der Begriff hat sich in den 2010er Jahren etabliert. | ||
+ | |||
+ | '''Extra-Meile (Extrameile) (gehen)''': Jargon (ursprünglich aus dem Englischen kommend: "to go that extra mile") mit verschiedenen Bedeutungen (z.B. im Berufsleben, Selbstmanagement u.W.m.): Mehr leisten als erwartet wird (oft unvergütet); besondere Leistung erbringen, die über das vereinbarte (und vergütete) Maß/Arbeitsvereinbarungen hinausgeht; bereit sein, mehr als Andere zu leisten; nicht den Weg des geringsten Widerstandes nehmen, sondern sich mit Strapazen und Hindernissen auseinandersetzen; seine persönlichen Grenzen hinausschieben/überwinden; auch: imülizite/explizite Erwartungshaltung des Arbeitgebers/Vorgesetzten mehr zu leisten, als dafür bezahlt wird. | ||
'''Extrapolation''': Eine zeitliche Entwicklungsreihe in die Zukunft verlängern (Trendextrapolation). | '''Extrapolation''': Eine zeitliche Entwicklungsreihe in die Zukunft verlängern (Trendextrapolation). | ||
Zeile 124: | Zeile 134: | ||
===G=== | ===G=== | ||
+ | '''Gehirnakrobat'': positiv: Salopper Ausdruck für eine ''Person'', die geistig besonders fit/rege ist; negativ: Oft aber auch als ''Killerphrase'' oder abfälliger Ausdruck gebraucht für eine Person, die vermeintlich "schräg" oder unorthodox denkt. | ||
+ | |||
'''"German Angst"''': Gebräuchlicher Anglizismus, bezeichnet den Hang der Deutschen zum Grübeln bzw. Zaudern/Zögern sowie ihre oft so verstandene merkwürdige Zukunftsangst; als Gegenpart wird ''"German Assertiveness"'' verstanden. | '''"German Angst"''': Gebräuchlicher Anglizismus, bezeichnet den Hang der Deutschen zum Grübeln bzw. Zaudern/Zögern sowie ihre oft so verstandene merkwürdige Zukunftsangst; als Gegenpart wird ''"German Assertiveness"'' verstanden. | ||
Zeile 131: | Zeile 143: | ||
'''[[Grenzdebil]]''' (Adjekt.): Umgangssprachlicher Ausdruck und gebräuchliche [[Killerphrasen|Killerphrase]] für: Nur über schwache Geisteskräfte verfügend, keine hinreichende Intelligenz aufweisend. | '''[[Grenzdebil]]''' (Adjekt.): Umgangssprachlicher Ausdruck und gebräuchliche [[Killerphrasen|Killerphrase]] für: Nur über schwache Geisteskräfte verfügend, keine hinreichende Intelligenz aufweisend. | ||
+ | |||
+ | '''Gutmensch''': Ursprüngliche Bedeutung: eine Art empfindsamer besorgter Bürger; neuer (negative Konnotation, oft abwertend oder ironisch gemeint): (naive) Person, die in übertriebener Weise (politisch) korrekt ist oder sich für (politische) Korrektheit einsetzt. Gelegentlich auch als [[Killerphrasen|Killerphrase]] eingesetzt. | ||
Zeile 141: | Zeile 155: | ||
'''High potential''': Bezeichnung für eine Nachwuchs-Führungskraft, die durch besondere persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten einen mutmaßlichen hohen Wert für das Unternehmen bietet. | '''High potential''': Bezeichnung für eine Nachwuchs-Führungskraft, die durch besondere persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten einen mutmaßlichen hohen Wert für das Unternehmen bietet. | ||
+ | |||
+ | '''Hochjazzen''': Neuerer Anglizismus (i.S.v.: "aus einer Mücke einen Elefanten machen"): Etwas künstlich aufwerten/aufbauschen, hochspielen, hochkochen lassen, hochjubeln, (künstlich) aufbauschen/aufblähen/aufblasen; auch: dramatisieren, übersteigern, übertreiben, überziehen / (es) auf die Spitze treiben, (etwas) eine übertriebene Bedeutung beimessen/ ins Rampenlicht stellen, (aus etwas) einen Hype machen. Weiter auch verbunden mit: Aufgeregtheit, Aufhebens, Aufregung; Gegenteil: Herunterspielen. | ||
'''Holokratie''' (im Original '''Holocracy'''): Neuere, aus den US stammende Bezeichnung für eine interne unternehmensweite Strukturform und Systemik der Selbstorganisation, bei der statt Personen mit unterschiedlichen Autoritäten vielmehr unterschiedliche Rollen und (Funktions-)Kreise im Vordergrund stehen; bei diesen Rollen handelt es sich um Funktionen oder Tätigkeitsfelder im Unternehmen. | '''Holokratie''' (im Original '''Holocracy'''): Neuere, aus den US stammende Bezeichnung für eine interne unternehmensweite Strukturform und Systemik der Selbstorganisation, bei der statt Personen mit unterschiedlichen Autoritäten vielmehr unterschiedliche Rollen und (Funktions-)Kreise im Vordergrund stehen; bei diesen Rollen handelt es sich um Funktionen oder Tätigkeitsfelder im Unternehmen. | ||
Zeile 158: | Zeile 174: | ||
===I=== | ===I=== | ||
+ | '''Identitätsmanagement''': Der zielgerichtete und bewusste Umgang mit Identität, Anonymität und Pseudoanonymität einer ''Person''. | ||
+ | |||
'''Influencer''': Begrifflichkeit seit den 2000er Jahren, ursprünglich aus dem Marketing entlehnt, und zuerst auf 'Social-Media-Präsenz' bezogen: Meinungsbildende Person, die ihre starke (Social Media-) Präsenz zur Meinungsbildung/-beeinflußung nutzt. | '''Influencer''': Begrifflichkeit seit den 2000er Jahren, ursprünglich aus dem Marketing entlehnt, und zuerst auf 'Social-Media-Präsenz' bezogen: Meinungsbildende Person, die ihre starke (Social Media-) Präsenz zur Meinungsbildung/-beeinflußung nutzt. | ||
Zeile 200: | Zeile 218: | ||
'''Kennzahlensystem''': Geordnete Menge von (betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, die miteinander in Beziehung/ Abhängigkeit stehen. | '''Kennzahlensystem''': Geordnete Menge von (betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, die miteinander in Beziehung/ Abhängigkeit stehen. | ||
− | '''Kernkompetenz''': Fähigkeit bzw. Tätigkeit, die jemand (Individuum | + | '''Kernkompetenz''' (auch '''Schlüsselkompetenz / Schlüsselfähigkeit'''): Fähigkeit/Kompetenz bzw. Tätigkeit, die jemand (Individuum, Organisation, Unternehmen) besonders herausragend beherrscht und im Vergleich zu anderen besser ausführen kann, und die ihm (auf dem Markt) einen maßgeblichen Wettbewerbsvorteil verschafft. |
+ | |||
+ | '''Kofferwort''': Wenn Wörter (meist zwei), die formal u./o. inhaltlich verwandt sind, zu einem Begriff zusammengezogen werden (Beispiel: "Brexit" (aus Britannien und Exit), "Motel" (aus Motorisiert und Hotel), "alphanummerisch" (aus alphabetisch und numerisch)), mit dem Ergebnis, dass ein (!) Wort mit einer neuen, zusammengefassten Bedeutung entsteht; s. auch [[Portmanteau]]. | ||
+ | |||
+ | '''Königsdisziplin''': Ein besonders angesehenes, herausforderndes Gebiet/Teilgebiet (ua. z.B. weil es den größten Aufwand fordert/ besonders wichtig/beliebt ist); auch: größte Herausforderung. | ||
'''Konjunktiv-Universum''': Gebräuchlicher Ausdruck für die Sprachgewohnheit, mehrheitlich/ ausschließlich in Konjunktiven zu reden, ohne konkret zu werden; kann auch als [[Killerphrasen/Killerphrase]] gebraucht werden. | '''Konjunktiv-Universum''': Gebräuchlicher Ausdruck für die Sprachgewohnheit, mehrheitlich/ ausschließlich in Konjunktiven zu reden, ohne konkret zu werden; kann auch als [[Killerphrasen/Killerphrase]] gebraucht werden. | ||
Zeile 207: | Zeile 229: | ||
'''Kontagiosität''' (Adjekt.: '''kontagiös'''): Ursprünglich aus der Medizin stammende Begrifflichkeit für "Ansteckungsfähigkeit, Ansteckungskraft, Übertragungsfähigkeit (eines Erregers)"; findet gelegentlich Eingang in die Sprache der Werbung und auch von ''[[Ideenworkshop]]s'', bezogen auf die Ansteckungskraft von neuartigen ''Ideen''. | '''Kontagiosität''' (Adjekt.: '''kontagiös'''): Ursprünglich aus der Medizin stammende Begrifflichkeit für "Ansteckungsfähigkeit, Ansteckungskraft, Übertragungsfähigkeit (eines Erregers)"; findet gelegentlich Eingang in die Sprache der Werbung und auch von ''[[Ideenworkshop]]s'', bezogen auf die Ansteckungskraft von neuartigen ''Ideen''. | ||
+ | |||
+ | '''Kreative Kaffeepause''': Verfahrenstrick und humorvolle Begrifflichkeit aus der Politik mit ernstem Hintergrund (auch: "kreativer Kaffeetrick"; 2023), nach der eine erforderliche, aber sich nicht abzeichnende, Formalität (hier: Einstimmigkeit) dadurch gesichert wird, dass eigentlich anwesende, opponierende Personen vor einer Abstimmung kurzerhand "zum Kaffeetrinken" das Plenum verlassen, und somit für eine etwaig anstehende Stimmenzählung nicht erfasst werden (müssen). | ||
'''Kuratieren''': Fähigkeit, angestrebte (beste) Dinge (wie z.B. Fotos, Exponate u.W.m.) auszuwählen, um sie orts- und raumbezogen an Schauplätzen zu präsentieren und dadurch in Konstellationen zusammentreffen zu lassen oder in Narrationen einzubinden; auch speziell: Als Kreativer/ künstlerischer Betreuer eine Ausstellung oder ein Event unter subjektiven Gesichtspunkten zusammenstellen/ gestalten. | '''Kuratieren''': Fähigkeit, angestrebte (beste) Dinge (wie z.B. Fotos, Exponate u.W.m.) auszuwählen, um sie orts- und raumbezogen an Schauplätzen zu präsentieren und dadurch in Konstellationen zusammentreffen zu lassen oder in Narrationen einzubinden; auch speziell: Als Kreativer/ künstlerischer Betreuer eine Ausstellung oder ein Event unter subjektiven Gesichtspunkten zusammenstellen/ gestalten. | ||
Zeile 218: | Zeile 242: | ||
'''Leidensdruck''': Oft geäußerte Begrifflichkeit aus der [[Psychologie]] bezogen auf den Umstand, dass Menschen oft erst dann zu einer Änderung ihres ''Verhaltens'' bereit sind, wenn die negativen Folgen dieses Verhaltens zu deutlich spürbar werden; im Bezug auf eine neue Idee: Akzeptanz einer neuen ''Idee'' erfolgt erst dann, wenn die negativen Konsequenzen der bestehenden Situation/ des alten Zustands 'groß genug werden'/ deutlich genug spürbar sind'. | '''Leidensdruck''': Oft geäußerte Begrifflichkeit aus der [[Psychologie]] bezogen auf den Umstand, dass Menschen oft erst dann zu einer Änderung ihres ''Verhaltens'' bereit sind, wenn die negativen Folgen dieses Verhaltens zu deutlich spürbar werden; im Bezug auf eine neue Idee: Akzeptanz einer neuen ''Idee'' erfolgt erst dann, wenn die negativen Konsequenzen der bestehenden Situation/ des alten Zustands 'groß genug werden'/ deutlich genug spürbar sind'. | ||
− | '''Leitplanken''': Oft synonym gebraucht für: Orientierungshilfe/ Leitlinien (z.B. für eine bestimmte Tätigkeit). | + | '''Leitplanken''': Oft synonym gebraucht für: Orientierungshilfe/ Leitlinien (z.B. für eine bestimmte Tätigkeit). |
+ | |||
+ | '''Leuchtturmprojekt''': Vorhaben das als Vorbild und Wegweiser für andere Projekte oder Unternehmen dient, und eine Signalwirkung für zahlreiche Folgevorhaben haben soll (also wie ein Leuchtturm weithin strahlt). | ||
+ | |||
+ | '''Light Pattern''': Neuerer Anglizismus, meist gebräuchlich in der Web-Sprache: Gemeint sind i.d.R. Benutzerfreundliche/-schützende und transparente Kunden-Unterstützungen/ Programmierungen; vgl. ''Dark Pattern''.. | ||
===M=== | ===M=== | ||
− | '''Mantraartig''' (Adjekt.): ("gebetsmühlenartige", mechanisch/ | + | '''Mantraartig''' (Adjekt.): ("gebetsmühlenartige", formelhafte, stereotype, mechanisch/ ritualisierte, oft auch monotone/ automatisierte) Wiederholung einer Phrase, eines Wortes, einer Idee/eines Gedanken oder einer These/Behauptung in einer Weise, die fast meditativ oder hypnotisch-einprägsam ist; der Begriff "Mantra" selbst stammt aus dem Sanskrit. |
'''Megatrends''': Bezeichnung für globale Phänomene, die Auswirkungen zeigen in allen gesellschaftlichen Bereichen, in der Ökonomie, im Konsum, im Wertewandel, im Zusammenleben der Menschen, in den Medien, im politischen System etc.. | '''Megatrends''': Bezeichnung für globale Phänomene, die Auswirkungen zeigen in allen gesellschaftlichen Bereichen, in der Ökonomie, im Konsum, im Wertewandel, im Zusammenleben der Menschen, in den Medien, im politischen System etc.. | ||
Zeile 230: | Zeile 258: | ||
'''Monostruktur''': Das eigene Angebot nur auf ein Produkt oder eine Dienstleistung stützen. | '''Monostruktur''': Das eigene Angebot nur auf ein Produkt oder eine Dienstleistung stützen. | ||
− | '''Moralin''': Satirisches Kunstwort (Verknüpfung aus "Moral" mit einer Endung, die auf ein chemisches Erzeugnis hinweist; ursprünglich zurückgehend auf ''[[Friedrich Nietzsche]]''); oft gebräuchlich als "moralinhaltig"/"moralinsauer", i.S.v. "abfällig für Handlungen, Verhaltensweisen oder Ansichten, die übermäßig von subjektiven Wertvorstellungen geprägt sind". | + | '''Moralin''': Satirisches Kunstwort (Verknüpfung aus "Moral" mit einer Endung, die auf ein chemisches Erzeugnis hinweist); ursprünglich zurückgehend auf ''[[Friedrich Nietzsche]]''); oft gebräuchlich als "moralinhaltig"/"moralinsauer" (Adjekt.), i.S.v. "abfällig für Handlungen, Verhaltensweisen oder Ansichten, die übermäßig von subjektiven Wertvorstellungen geprägt sind" (in aufdringlicher, übertriebener Weise moralisierend); neuerdings auch: "moralin süß-sauer", etwa i.S.v. ''woke''. |
'''Moratorium''': Aufschub, Aussetzung (von etwas); Vereinbarung darüber, dass eine bestimmte Sache für eine gewisse Zeit aufgeschoben wird. Auch: Vertraglich vereinbarter oder (gesetzlich/ "von oben") angeordneter Aufschub von Zahlungen bzw. allgemein: Übereinkunft zwischen Gläubiger und Schuldner. | '''Moratorium''': Aufschub, Aussetzung (von etwas); Vereinbarung darüber, dass eine bestimmte Sache für eine gewisse Zeit aufgeschoben wird. Auch: Vertraglich vereinbarter oder (gesetzlich/ "von oben") angeordneter Aufschub von Zahlungen bzw. allgemein: Übereinkunft zwischen Gläubiger und Schuldner. | ||
Zeile 238: | Zeile 266: | ||
===N=== | ===N=== | ||
+ | '''Nabelschau'''<!--ul-->: Übertriebene Beschäftigung mit sich selbst; oft scherzhaft gebraucht, für gewöhnlich aber mit einer negativen Bewertung verbunden. | ||
+ | |||
'''Nepotismus''': Vetternwirtschaft. | '''Nepotismus''': Vetternwirtschaft. | ||
Zeile 255: | Zeile 285: | ||
'''Partikularinteressen''' (meist im Plural gebräuchlich): Bestrebungen einzelner Akteursgruppen, ihre eigene Sichtweise zu artikulieren (ohne gruppenübergreifende Gesichtspunkte), bzw. ihre individuelle Sonderinteressen durchzusetzen (Eigeninteressen; ua. oft wirtschaftlicher Natur); von Einzelnen/Wenigen vertretenes Interesse, gemeinhin das Gegenteil von Gemeinwohl. | '''Partikularinteressen''' (meist im Plural gebräuchlich): Bestrebungen einzelner Akteursgruppen, ihre eigene Sichtweise zu artikulieren (ohne gruppenübergreifende Gesichtspunkte), bzw. ihre individuelle Sonderinteressen durchzusetzen (Eigeninteressen; ua. oft wirtschaftlicher Natur); von Einzelnen/Wenigen vertretenes Interesse, gemeinhin das Gegenteil von Gemeinwohl. | ||
+ | |||
+ | '''pejorativ''' (Adjekt.): abwertend (insbesondere bezogen auf den abwertenden Gebrauch von Sprache). | ||
'''Petitesse''' (französisch): Kleinigkeit, Geringfügigkeit. | '''Petitesse''' (französisch): Kleinigkeit, Geringfügigkeit. | ||
+ | |||
+ | '''Phantomdiskussion'''<!--ul--> (andere Namen: Geisterdebatte, Gespenster-Diskussion, Gespensterdebatte, Phantomdebatte, Scheingefecht, Scheindebatte): Diskussion über ein Thema, das nicht so wichtig ist, und ggf. von dem eigentlichen Thema ablenken soll, bzw. das Ziel hat Andere zu täuschen. | ||
+ | |||
+ | '''[[Pilgerschritt]]''': Älterer Ausdruck i.S.v. "zwei Schritte vor, einen Schritt zurück"; gebräuchlich im Zusammenhang mit Prozessen, bei denen der Fortschritt immer wieder durch (teils nur vermeintliche) Rückschritte unterbrochen wird. Die gelegentlich gehörte Fassung "einen Schritt vor und zwei zurück" meint, dass ein Mensch/ ein Prozess überhaupt nicht/niemals ans Ziel kommt. Beides ist oft sarkastisch gemeint und kann auch als [[Killerphrasen|Killerphrase]] Verwendung finden; entsprechende Metapher: "Die Schnecke im Brunnen". | ||
'''Podcast''': Aus dem englischen stammendes Kunstwort, welches sich aus "Pod" für "play on demand" und "cast", abgekürzt vom Begriff 'Broadcast' (Rundfunk)zusammensetzt. | '''Podcast''': Aus dem englischen stammendes Kunstwort, welches sich aus "Pod" für "play on demand" und "cast", abgekürzt vom Begriff 'Broadcast' (Rundfunk)zusammensetzt. | ||
Zeile 267: | Zeile 303: | ||
'''Prioritär''' (Adjekt.): Den höchsten Stellenwert besitzend, oberste Priorität habend, äußerst dringlich, wichtig, vorrangig. | '''Prioritär''' (Adjekt.): Den höchsten Stellenwert besitzend, oberste Priorität habend, äußerst dringlich, wichtig, vorrangig. | ||
+ | |||
+ | '''Proprietär''' (Adjekt.): "In Eigentum befindlich" (Bsp. Computersprache: Soft- und Hardware, die auf herstellerspezifischen, nicht veröffentlichten Verfahren basiert, im Gegensatz zu freier Software und freier Hardware). | ||
'''Protege''' (von französisch: 'le protégé': 'der Beschützte'/ feminin: la protégée): Schützling, Günstling, ''Mentee''; gebräuchliche Bezeichnung für eine junge u./o. unerfahrene Person, die oft noch im Bezug auf bestimmte Aufgaben/Anforderungen von einer anderen Person betreut wird. | '''Protege''' (von französisch: 'le protégé': 'der Beschützte'/ feminin: la protégée): Schützling, Günstling, ''Mentee''; gebräuchliche Bezeichnung für eine junge u./o. unerfahrene Person, die oft noch im Bezug auf bestimmte Aufgaben/Anforderungen von einer anderen Person betreut wird. | ||
Zeile 281: | Zeile 319: | ||
'''Rabulistisch''' (Adjekt.): Rechthaberisch, kleinlich; auch: spitzfindig, wortklauberisch. | '''Rabulistisch''' (Adjekt.): Rechthaberisch, kleinlich; auch: spitzfindig, wortklauberisch. | ||
− | '''Räson''' (ursprünglich auch 'Raison' geschrieben; aus dem französischen abstammend): Vernunft, Einsicht (früher oft gebräuchlich i.S.v.: "zur Räson bringen 'zur Vernunft, Einsicht bringen'") | + | '''Räson''' (ursprünglich auch 'Raison' geschrieben; aus dem französischen abstammend; oft kontextabhängig/nuanciert im Gebrauch): Vernunft, Einsicht (früher oft gebräuchlich i.S.v.: "zur Räson bringen - 'zur Vernunft, Einsicht bringen'"); weiter auch: Vernünftige Überlegung, Erklärung, Rechtfertigung, Grund; ferner auch: Vernunft, Einsicht, Denkvermögen, vernünftiges Urteil. Vereinfacht: Durch Überredung u./o. scharfe Kritik zu vernünftigem Denken und Handeln bewegen. |
+ | |||
+ | '''Räsonieren''' (Verb): Kann sowohl 'sich wortreich (überflüssigerweise) äußern' heißen als auch 'darlegen, Schlüsse ziehen'; umgangssprachlich wird es auch i.S.v. 'schimpfen/ stänkern' verwendet. | ||
'''Rentabilität''': Einträglichkeit. | '''Rentabilität''': Einträglichkeit. | ||
Zeile 301: | Zeile 341: | ||
===S=== | ===S=== | ||
+ | '''Schlüsselkompetenz''' ('''Schlüsselfähigkeit'''): s. ''Kernkompetenz''. | ||
+ | |||
'''Schlüsselqualifikation''': Begriff aus dem Personalwesen für überfachliche Qualifikationen, die zum Handeln und zum kompetenten Umgang mit Wissen befähigen sollen. | '''Schlüsselqualifikation''': Begriff aus dem Personalwesen für überfachliche Qualifikationen, die zum Handeln und zum kompetenten Umgang mit Wissen befähigen sollen. | ||
'''Scouting''' (englisch): Strukturierte Beobachtung, Informationssammlung und frühzeitiges Erkennen bestimmter Parameter und Talente. | '''Scouting''' (englisch): Strukturierte Beobachtung, Informationssammlung und frühzeitiges Erkennen bestimmter Parameter und Talente. | ||
+ | |||
+ | '''Screening''' (englisch: Durchsiebung): Allgemein: Systematisches Testverfahren, bei dem Elemente/Parameter in einem definierten Prüfbereich mit bestimmten Eigenschaften gefunden werden sollen, Diagnostikinstrumentarium; in ''Marketing''/ ''Innovation'': Grob-/Vorauswahl von ''Produktideen'' im Rahmen der Neu-/Weiterentwicklung von Produkten; im medizinischen Sinn: Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung konkreter/definierter Beeinträchtigungen/Erkrankungen. | ||
'''Silodenken''': Begriff aus der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre: Starkes isoliertes und "nach innen orientiertes, Abteilungsdenken und auch -handeln, ohne eine übergreifende Zusammenarbeit; es wird nicht an einem Strang gezogen, um an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten und um die gemeinsamen Unternehmensziele zu erreichen. | '''Silodenken''': Begriff aus der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre: Starkes isoliertes und "nach innen orientiertes, Abteilungsdenken und auch -handeln, ohne eine übergreifende Zusammenarbeit; es wird nicht an einem Strang gezogen, um an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten und um die gemeinsamen Unternehmensziele zu erreichen. | ||
Zeile 333: | Zeile 377: | ||
'''Teaser''': Kurzes Text- oder Bildelement, das zum Weiterlesen/ -hören/ -sehen/ -klicken verleiten soll; oft auf der Frontseite (z.B. einer Werbe-Broschüre), um auf den eigentlichen Beitrag hinzuleiten. | '''Teaser''': Kurzes Text- oder Bildelement, das zum Weiterlesen/ -hören/ -sehen/ -klicken verleiten soll; oft auf der Frontseite (z.B. einer Werbe-Broschüre), um auf den eigentlichen Beitrag hinzuleiten. | ||
− | '''Technischer Imperativ''': Handlungsmaxime, die nicht das ethisch Vertretbare, sondern das technisch Machbare zum Ziel hat; s. auch ''kategorischer Imperativ'', ''ethischer Imperativ'', ''kreativer Imperativ''. | + | '''Technischer Imperativ''' (nach ''Jonas'' 1979/1982): Handlungsmaxime, die nicht das ethisch Vertretbare, sondern das technisch Machbare zum Ziel hat; s. auch ''kategorischer Imperativ'', ''ethischer Imperativ'', ''[[Kreativer Imperativ|kreativer Imperativ]]''. |
+ | |||
+ | '''Top performer''' (englisch): Leistungsträger. | ||
'''Turnaround-Management''' (aus dem Englischen): Prozess zur Unternehmenserneuerung, bei dem ua. die Gründe für Leistungsstörungen auf dem Markt ermittelt und behoben werden. | '''Turnaround-Management''' (aus dem Englischen): Prozess zur Unternehmenserneuerung, bei dem ua. die Gründe für Leistungsstörungen auf dem Markt ermittelt und behoben werden. | ||
Zeile 339: | Zeile 385: | ||
===U=== | ===U=== | ||
+ | '''unaffin''' (Adjekt.): Zu etwas/jmd. keinen Bezug/'Draht' haben bzw. kein Interesse an etwas/jmd. haben; vgl. ''affin''. | ||
+ | |||
'''Unken''' (Verb): Über eine zukünftige/unbekannte Angelegenheit pessimistische Vermutungen anstellen, zukünftiges pessimistisch betrachten, eine negative Erwartungshaltung haben; auch: aus einer pessimistischen Haltung oder Einstellung heraus Schlechtes/Unheil voraussagen. Unterscheidet sich von ''Kassandra-Rufen''. | '''Unken''' (Verb): Über eine zukünftige/unbekannte Angelegenheit pessimistische Vermutungen anstellen, zukünftiges pessimistisch betrachten, eine negative Erwartungshaltung haben; auch: aus einer pessimistischen Haltung oder Einstellung heraus Schlechtes/Unheil voraussagen. Unterscheidet sich von ''Kassandra-Rufen''. | ||
Zeile 346: | Zeile 394: | ||
'''[[USP-Check|USP]]''' (englisch): '''Unique Selling Proposition''', zu deutsch: Einzigartiger Verkaufs-Vorteil oder -Aspekt; klassischer Begriff aus dem Marketing. In der Kreativität oft bezogen auf den Prozess der Vermarktung einer Lösung, in der [[Realisierungsphase|Phase der Ideenumsetzung]]. | '''[[USP-Check|USP]]''' (englisch): '''Unique Selling Proposition''', zu deutsch: Einzigartiger Verkaufs-Vorteil oder -Aspekt; klassischer Begriff aus dem Marketing. In der Kreativität oft bezogen auf den Prozess der Vermarktung einer Lösung, in der [[Realisierungsphase|Phase der Ideenumsetzung]]. | ||
+ | |||
+ | '''Usurpieren''' (verwandtes Substantiv Usurpator; aus dem Lateinischen): Etwas durch Gewalt an sich reißen; sich widerrechtlich (und gewaltsam) Privilegien, Befugnisse oder Besitz aneignen. | ||
Zeile 361: | Zeile 411: | ||
===W=== | ===W=== | ||
+ | '''Wachrüttler''': Anderer Ausdruck für "Freigeist" oder auch "Mahner"/ "Infragesteller"; gelegentlich auch alternativ für ''"Querdenker"''. | ||
+ | |||
'''Wertkette''': S. ''Wertschöpfungskette''. | '''Wertkette''': S. ''Wertschöpfungskette''. | ||
Zeile 369: | Zeile 421: | ||
'''Wildes Werben''': S. ''Adbusting'' und ''Guerilla-Marketing''. | '''Wildes Werben''': S. ''Adbusting'' und ''Guerilla-Marketing''. | ||
− | '''window of opportunity''' (WOO)(engl.): gebräuchliche Bezeichnung für: "begrenzter/s Zeitraum/-fenster, in dem der Zugriff auf eine bestimmte Ressource gegeben ist bzw. ein Handlungsspielraum besteht/ ein günstiger Zeitpunkt gegeben ist, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen" | + | '''window of opportunity''' (WOO)(engl.): gebräuchliche Bezeichnung für: "begrenzter/s Zeitraum/-fenster, in dem der Zugriff auf eine bestimmte Ressource gegeben ist bzw. ein Handlungsspielraum besteht/ ein günstiger Zeitpunkt gegeben ist, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen". |
+ | |||
+ | '''Wirkkompetenz''': s. ''Wirkungskompetenz''. | ||
+ | |||
+ | '''wirkmächtig''' (Adjekt.): Eine große Wirkung erzielend, einflussreich. | ||
+ | |||
+ | '''Wirkungskompetenz'''<!--(ul)-->: ''Fähigkeit'', Sprache, Auftreten und Handlung in Übereinstimmung mit der eigenen ''Persönlichkeit'' und ''Wert''haltung so einzusetzen, dass andere dadurch positiv beeinflusst werden (z.B. durch Positive Selbstdarstellung, Authentizität, Überzeugungskraft, Redegewandtheit, u.A.m.); wird als Teil von ''Führungskompetenz'' verstanden. | ||
'''WOO''': s. ''Window of opportunity''. | '''WOO''': s. ''Window of opportunity''. |
Aktuelle Version vom 8. August 2024, 12:19 Uhr
Die nachfolgenden Glossareinträge stammen aus dem Bereich Wirtschaft/ Business, Werbung; sie werden in diesem speziellen Themen-Glossar zur schnellen spezifischen Auffindbarkeit noch einmal separat auf einer eigenen Seite aufgeführt.
Wenn sich ein gesuchter Begriff nicht in diesem Themenglossar wiederfindet, wurde er möglicherweise einem anderen Themenglossar zugeordnet und ist dort auffindbar.
In jedem Fall findet er sich aber im Hauptglossar wieder, wenn er im weitesten Sinne einen Bezug zum Thema Kreativität aufweist.
Generell gilt: Kursiv gedruckte Begriffe stellen ein Stichwort mit einem eigenen Glossarvermerk dar. Mit einem Link hinterlegte Begriffe führen zu einem eigenen Artikel.
A
Adbusters: Personen/ Gruppierungen die Werbung im öffentlichen Raum verfremden, überkleben oder auf andere Weise kreativ umgestalten (Adbusting), um so deren ursprünglichen Sinn umzudrehen oder lächerlich zu machen.
Adbusting (englisch): Eine, dem Guerilla-Marketing verwandte, Werbeaktion im öffentlichen Raum (auch wildes Werben oder auch Protestkunst genannt), die sich meist in sozialen Medien fortsetzt und dort größere Sichtbarkeit erlangt; wird von sog. "Adbusters" durchgeführt; auch: Aktionsformen, die Werbeplakate durch satirische Botschaften ersetzen.
affin (Adjekt.): Mit etwas wesensverwandt sein, etwasjmd. mögen bzw. eingehendes Interesse an etwas/jmd. haben/ davon fasziniert sein (z.B. ideenaffin, zahlenaffin), auch: auf Affinität beruhend; vgl. unaffin.
Affinität: "Zu jemandem/etwas eine Affinität haben"; Wesensverwandtschaft, Ähnlichkeit und dadurch eine gewisse Anziehung fühlen.
Aggregation: In der Wirtschaftstheorie die Zusammenfassung mehrerer als homogen definierter Einzelgrößen zu einer Gesamtgröße, um einen Gesamtüberblick zu gewinnen.
Ägide: Schutz- und Obhutsverhältnis, in dem sich eine untergeordnete Instanz/ Institution/ Person einer höheren, schutzgebenden gegenüber auf Zeit befindet.
Aufoktroieren: Von einer Obrigkeit kommende Verordnungen, Gesetze, Regeln oder Maßnahmen, die als aufgezwungen empfunden werden; früher auch "aufoktroyieren" geschrieben.
B
Bootcamp: Ursprünglich aus dem militärischen Jargon kommende Bezeichnung für ein intensives Trainingscamp oder -programm, in dem ausgewählte Fitneß-Komponenten (z.B. geistige Fitneß) in Form sogenannter "Schockprogramme" (kurz, intensiv, über individuelle Belastungsgrenzen hinausgehend) trainiert werden; mit dem Begriff werden in neuerer Zeit meist hochintensive Kurzzeit-Trainings verbunden, die eine hohe Wirksamkeit versprechen.
Braincirculation: Ursprünglich geopolitisch genutzte Begrifflichkeit mit zirkulärer Bedeutung, die den Zusammenhang von Brain Drain ("Humankapitalverlust") und Brain Gain ("Humankapitalgewinn") bezeichnet; später auch sinngemäß im Unternehmenskontext gebräuchlich für die Hin- und Her- bzw. Weiterwanderung von Führungskräften, High Potentials und hochqualifizierten Spezialisten.
Brain Drain (englisch): Ursprünglich geopolitisch genutzte Begrifflichkeit negativer Bedeutung (wörtlich: Abfluss von Gehirn; erstmalig verwendet von der British Royal Society 1962), die die Auswanderung hoch qualifizierter Fachkräfte wie Akademiker/innen, Wissenschaftler/innen sowie anderer Fach- und Führungskräfte in andere Länder oder Regionen bezeichnet (auch "Humankapitalverlust"); später auch sinngemäß im Unternehmenskontext gebräuchlich für die Abwerbung/ Abwanderung von Führungskräften, High Potentials und hochqualifizierten Spezialisten ("Verlust schlauer Köpfe"). s. auch Brain Gain und Braincirculation.
Brain Gain: Ursprünglich geopolitisch genutzte Begrifflichkeit (wörtlich: Zugewinn von Gehirn) als optimistisches, später entstandenes Gegenstück zu dem eher negativ konnotierten Brain Drain mit der Bedeutung: Verliert ein Land Hochqualifizierte, gewinnt ein anderes durch die Einwanderung Know-How und Innovationspotenzial (auch "Humankapitalgewinn"); später auch sinngemäß im Unternehmenskontext gebräuchlich für den Zugewinn von Führungskräften, High Potentials und hochqualifizierten Spezialisten. s. auch Brain Drain und Braincirculation.
C
Camarilla: S. Kamarilla.
CCO ("Chief Creative Officer"): Anderer Ausdruck für KreativdirektorIn", speziell in manchen Unternehmen/Agenturen der Werbebranche.
Chauvinismus: Ursprünglich aus dem französischen stammende Begrifflichkeit für "fanatischer Eifer für eine bestimmte Sache" (im Original: agressiver Nationalismus); allgemein: "Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe". Im Kontext "absichtliche Kreativität/ Problemlösung/ Ideensitzungen" gelegentlich abschätzend gebraucht für "Angehörige einer anderen 'Denkgruppe'/Denkrichtung".
Chauvinist: idR. abschätzig gebrauchte Begrifflichkeit für Menschen bestimmter Gruppierungen; im Kontext "absichtliche Kreativität/ Problemlösung/ Ideensitzungen" gebräuchlich als Ausdruck für (mutmaßlich) fanatisch Andersdenkende.
CHRO ("Chief HR Officer"): Person/ Manager, die unternehmens-/organisationsintern für Personalfragen ("Human Ressources") zuständig ist.
CI (englisch): S. Corporate Identity.
Community (englisch): zu deutsch: Gemeinschaft; oft genützt im Zusammenhang mit Coworking.
Compliance (englisch): Betriebswirtschaftliche und rechtswissenschaftliche Umschreibung für die Regeltreue von Unternehmen - also die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes.
Corporate Behaviour (englisch): Bezeichnet als Teilbereich der Unternehmensidentität (corporate identity) alle Verhaltensweisen eines Unternehmens und seiner Abteilungen zur Erreichung seines Unternehmensziels.
Corporate Design (englisch): Beinhaltet als Teilbereich der Unternehmensidentität (corporate identity) das gesamte Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation; dazu gehören sowohl die Gestaltung der Kommunikationsmittel (Logo, Farben, Geschäftspapiere, Werbemittel, Verpackungen, Internetauftritt), wie auch das Produktdesign.
Corporate Governance (englisch): Bezieht sich als Teilbereich der Unternehmensidentität (corporate identity) auf die Gesamtheit der organisatorischen und inhaltlichen Ausgestaltung der Führung und Überwachung von Unternehmen.
Corporate Identity (englisch): Begriff aus dem Unternehmensdeutsch (deutsch: Unternehmensidentität); Kürzel: CI. Unternehmenspersönlichkeit, Unternehmensleitbild, mit dem Ziel einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung; entsteht durch den abgestimmten Einsatz von Verhalten, Werten, Regeln, Kommunikation und Erscheinungsbild nach innen und außen.
Corporate Image (englisch): Das Bild und die Vorstellung vom Unternehmen, das im Bewusstsein der Menschen aufgebaut und geformt wird; wird als solches nicht Bestandteil der Corporate Identity angesehen, weil es außerhalb des Unternehmens entsteht.
Corporate Strategy (englisch): Bezieht sich als Teilbereich der Unternehmensidentität (corporate identity) auf die Entwicklung, Planung, Ausrichtung und Umsetzung von Strategien zur Erfüllung der Unternehmensziele.
Corporate Wording (englisch): Eine einheitliche Schreib- und Sprechweise innerhalb des Unternehmens soll auf die gesamte Außenwirkung des Unternehmen übertragen werden; mithin: Sprachregelung in der Öffentlichkeitsarbeit.
Coworking (englisch) (deutsch i.S.v. Zusammenarbeiten): Moderne, unverbindliche und zeitlich flexible Form der Büroorganisation und Bürogemeinschaft mit Möglichkeiten für Erfahrungsaustausch; Trend im Bereich neuer Arbeitsformen, bei dem sich Freiberufler, Start Ups und kleinere kreative Unternehmungen gemeinsame Räumlichkeiten (Coworking-Space) und Infrastruktur teilen.
Coworking-Space (englisch) (deutsch i.S.v. Raum für Zusammenarbeiten): Räumlichkeiten für Coworking.
Crowdfunding (englisch): zu deutsch: "Schwarmfinanzierung"; neuere Art der Finanzierung von Projekten, Aktionen oder Geschäftsideen, bei der eine Mindestkapitalmenge durch eine anonyme Masse, meist mittels des Internets, bereitgestellt und finanziert wird und bei der jedes einzelne Mitglied nur einen geringen Anteil leistet.
Crowdsourcing (englisch): zu deutsch etwa: Nutzen des kollektiven Verstandes. Interaktive Form der Leistungserbringung, die kollaborativ oder wettbewerbsorientiert organisiert ist, i.S.v. Bevölkerungsbeteiligung; Auslagerung auf die Intelligenz und die Arbeitskraft einer großen Anzahl von extrinsisch oder intrinsisch motivierten Akteuren, meist im Internet, die unter Einsatz des Web 2.0 Aufgaben oder Probleme löst oder an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben beteiligt ist. S. auch Schwarmintelligenz.
Crowd working (englisch): Arbeit (wie z.B. abteilungsübergreifende Projektideen/ Lösungsentwicklung) die von einer Gruppe von Mitarbeitenden ("crowd") freiwillig und crossfunktional verrichtet wird.
CXO ("Chief Experience Officer"): Person/ Manager, die unternehmens-/organisationsintern für Vertrieb und Entwicklung zuständig ist; erstmals eingeführt durch den Autokonzern VW 2021.
D
Dark Pattern: Neuerer Anglizismus (nach Brignull 2011) für: Manipulative Designmuster (z.B. bewusst irreführende Gestaltung der Benutzeroberfläche einer Website) das darauf ausgelegt ist, Nutzer zu einem bestimmten Verhalten/zu bestimmten Handlungen zu verleiten, das ihren Interessen widerspricht/entgegenläuft (Webbeispiel: "Vorformulierte Zustimmung zu Cookies"; vgl. Light Pattern.
Delisting: Ursprünglich aus dem Aktienrecht stammende Begrifflichkeit, Bedeutung: Streichung einer Person/ einer Sache von einer Liste iSv. nicht mehr gelistet sein/ aufgeführt werden.
Denkzwerg: Neueres Schimpfwort i.S.v. "Dummkopf".
De-Risking: Risiko-Minimierung.
Desinvestition: (Strategischer) Rückzug aus einer Investition, in der Regel also der Verkauf von Vermögenswerten; Gegenteil von Investment oder Investition.
Diffizil (Adjekt.): Schwierig, kompliziert, heikel; auch: schwer verständlich.
Dinglich (Adjekt.): Gegenständlich, real (z.B.: dingliches Wesen, dinglicher Wert, dingliche Ereignisse, ...); in der Realität vorhandene/existente Sache (oft in der Rechtssprache gebräuchlich).
Direktiv (Adjekt.): Direkt oder indirekt eine Anweisung gebend.
Diversifikation: In der Wirtschaftswissenschaft: Ausweitung des Sortiments (i.S.v. neue Produkte oder Angebote, auch für neue Märkte).
Diversity Management (englisch): Vielfaltsmanagement; oft gebraucht i.S.v. soziale Vielfalt konstruktiv nutzen.
Divestment: S. Desinvestition.
Dossier: Sammlung von Informationen/ Datenmaterial/ Dokumenten zu einem bestimmten Thema.
Dotation: Ausstattung, Ausrüstung; Verb: dotieren.
Drei Affen (auch: Drei weise Affen): Ursprünglich aus dem japanischen stammende bildliche Metapher, die im Westen meist die Bedeutung angenommen hat, allgemein oder im Bezug auf etwas Bestimmtes "nichts Böses 'zu sehen' (Mizaru), 'zu hören' (Kikazaru) und 'zu sagen' (Iwazaru); anders als im japanischen Ursprung ist die Bedeutung in der westlichen Hemisphäre so eher "ein Beispiel für mangelnde Zivilcourage" bzw. "Gleichgültigkeit im Bezug auf etwas".
E
Einhorn: Begrifflichkeit aus dem Finanzbereich, die ein Startup-Unternehmen mit einer Marktbewertung, vor einem Börsengang oder einem Exit, von über einer Milliarde US-Dollar bezeichnet; der Begriff hat sich in den 2010er Jahren etabliert.
Extra-Meile (Extrameile) (gehen): Jargon (ursprünglich aus dem Englischen kommend: "to go that extra mile") mit verschiedenen Bedeutungen (z.B. im Berufsleben, Selbstmanagement u.W.m.): Mehr leisten als erwartet wird (oft unvergütet); besondere Leistung erbringen, die über das vereinbarte (und vergütete) Maß/Arbeitsvereinbarungen hinausgeht; bereit sein, mehr als Andere zu leisten; nicht den Weg des geringsten Widerstandes nehmen, sondern sich mit Strapazen und Hindernissen auseinandersetzen; seine persönlichen Grenzen hinausschieben/überwinden; auch: imülizite/explizite Erwartungshaltung des Arbeitgebers/Vorgesetzten mehr zu leisten, als dafür bezahlt wird.
Extrapolation: Eine zeitliche Entwicklungsreihe in die Zukunft verlängern (Trendextrapolation).
F
FAQ (englisch; Abkürzung für: frequently asked questions): Häufig gestellte Fragen (bezogen auf eine bestimmte Thematik).
Flair (der/das): Ausstrahlung/ persönliche Note (von Menschen, aber auch von Dingen, Orten, Zeiten).
Fragil (Adjekt.): Zerbrechlich, zart.
Freelancer (englisch): Freier Mitarbeiter, z.B. in Ideenprojekten.
Friktion: allgemein: Reibung, Widerstand, Verzögerung; in der Wirtschaft weiterhin auch: das Auftreten von Planungshemmnissen, operativen Hemmnissen oder Transaktionshemmnissen.
Fun fact (englisch): Unterhaltsame, erheiternde Tatsache; amüsante, aber interessante Nebenbemerkung.
G
'Gehirnakrobat: positiv: Salopper Ausdruck für eine Person, die geistig besonders fit/rege ist; negativ: Oft aber auch als Killerphrase oder abfälliger Ausdruck gebraucht für eine Person, die vermeintlich "schräg" oder unorthodox denkt.
"German Angst": Gebräuchlicher Anglizismus, bezeichnet den Hang der Deutschen zum Grübeln bzw. Zaudern/Zögern sowie ihre oft so verstandene merkwürdige Zukunftsangst; als Gegenpart wird "German Assertiveness" verstanden.
"German Assertiveness": Anglizismus, der in etwa die "typisch deutsche Überheblichkeit" bezeichnet.
Geschäftsidee: Idee oder Vorstellung eines Existenzgründers davon, wie eine zu gründende wirtschaftliche Existenz aufgebaut werden kann.
Grenzdebil (Adjekt.): Umgangssprachlicher Ausdruck und gebräuchliche Killerphrase für: Nur über schwache Geisteskräfte verfügend, keine hinreichende Intelligenz aufweisend.
Gutmensch: Ursprüngliche Bedeutung: eine Art empfindsamer besorgter Bürger; neuer (negative Konnotation, oft abwertend oder ironisch gemeint): (naive) Person, die in übertriebener Weise (politisch) korrekt ist oder sich für (politische) Korrektheit einsetzt. Gelegentlich auch als Killerphrase eingesetzt.
H
Hegemon (altgriechischer Herrschertitel): Jemand, der die Vorherrschaft (über andere Herrschende) hat; vgl. Hegemonie.
Hegemonie: Vorherrschaft.
Highlight (englisch): Höhepunkt, Glanzstück, Glanzlicht.
High potential: Bezeichnung für eine Nachwuchs-Führungskraft, die durch besondere persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten einen mutmaßlichen hohen Wert für das Unternehmen bietet.
Hochjazzen: Neuerer Anglizismus (i.S.v.: "aus einer Mücke einen Elefanten machen"): Etwas künstlich aufwerten/aufbauschen, hochspielen, hochkochen lassen, hochjubeln, (künstlich) aufbauschen/aufblähen/aufblasen; auch: dramatisieren, übersteigern, übertreiben, überziehen / (es) auf die Spitze treiben, (etwas) eine übertriebene Bedeutung beimessen/ ins Rampenlicht stellen, (aus etwas) einen Hype machen. Weiter auch verbunden mit: Aufgeregtheit, Aufhebens, Aufregung; Gegenteil: Herunterspielen.
Holokratie (im Original Holocracy): Neuere, aus den US stammende Bezeichnung für eine interne unternehmensweite Strukturform und Systemik der Selbstorganisation, bei der statt Personen mit unterschiedlichen Autoritäten vielmehr unterschiedliche Rollen und (Funktions-)Kreise im Vordergrund stehen; bei diesen Rollen handelt es sich um Funktionen oder Tätigkeitsfelder im Unternehmen.
HR: S. Human Resources Management (auch Human Resource Management).
Humankapitalgewinn: S. Brain Gain.
Humankapitalverlust: S. Brain Drain.
Human Resources Management (englisch) (auch Human Resource Management, abgekürzt HR): Öfter gebrauchter Anglizismus für Personalwesen, Personalmanagement oder Personalführung.
Hybrid (Adjekt.): Gebündelt, gekreuzt; in der Arbeitswelt oft auch gebraucht als Ausdruck für die Verschmelzung der virtuellen mit der physischen Welt.
Hybrid-Lösungen: Lösungsentwicklung durch Verbindung unterschiedlicher Ansätze (z.B. Technikfelder); s. auch hybrid.
I
Identitätsmanagement: Der zielgerichtete und bewusste Umgang mit Identität, Anonymität und Pseudoanonymität einer Person.
Influencer: Begrifflichkeit seit den 2000er Jahren, ursprünglich aus dem Marketing entlehnt, und zuerst auf 'Social-Media-Präsenz' bezogen: Meinungsbildende Person, die ihre starke (Social Media-) Präsenz zur Meinungsbildung/-beeinflußung nutzt.
Institutionelles Gedächtnis: Gesammeltes Wissen und Gedächtnisleistung einer organisierten Gruppe von Menschen oder einer Organisation (z.B. Kirche).
Interkulturell (Adjekt.): Zwischen (mehreren) Kulturen, kulturübergreifend.
Interkulturelle Kommunikation: Soziale Interaktion von Akteuren aus unterschiedlichen Kulturen; insbesondere wichtig bei der Arbeit in einem gemischt zusammengesetzten Team.
Interkulturelle Kompetenz: Fähigkeit mit Menschen anderer Kulturkreise erfolgreich zu agieren.
Intervenieren: Eingreifen, einschreiten, sich einschalten.
Interventionsmaßnahme: Einzel-, Gruppen- oder Unternehmensarbeit, bei der (im Gegensatz zur Beratung) mit Hilfe von Interventionstechniken unmittelbar in das Geschehen eingegriffen wird, um im Bezug auf ein existentes Problem zu intervenieren oder es gar nicht erst entstehen zu lassen.
Interventionstechniken: Techniken (z.B. Ideenfindungstechniken), die im Rahmen von Interventionsmaßnahmen zum Einsatz kommen.
Intervision: Kollegiale Beratungsform, die der Supervision nahe steht, im Unterschied dazu aber reihum (durch die Kollegen selbst) geleitet wird.
Investition: In der Wirtschaft: Einsatz von Kapital für einen bestimmten Verwendungszweck durch einen Investor; Gegenteil: Desinvestition/ Divestment.
Investment: S.Investition.
Investor: Person, die einem Unternehmen Mittel (Geld) zur Verfügung stellt, um damit z.B. in eine Idee zu investieren und Gewinne zu erzielen.
J
Junktim: Ursprünglich juristischer Begriff für die Koppelung von Regeln oder Bedingungen, die an sich separat und unabhängig voneinander sind; gelegentlich auch im Sprachgebrauch von Ideenworkshop-Moderationen zu finden.
K
Kafkaesk (Adjekt.): In der Art der Schilderungen Kafkas; auf unergründliche Weise bedrohlich (Bsp.: "eine Geschichte hat kafkaeske Züge").
Kamarilla (auch Camarilla): Gruppe von Personen in der unmittelbaren Umgebung eines Herrschers/Entscheiders, die inoffiziell (ohne Befugnis oder Verantwortung) unkontrollierbaren Einfluss auf diesen ausübt; auch als (oft: intrigantes) "Schattenkabinett" oder "eigentliches Machtzentrum" bezeichnet.
Kardinal/e/es (Adjekt.): Wichtigst, den entscheidenden Punkt einer Sache betreffend; Bsp.: "Kardinalfehler".
Kaufreue: Begrifflichkeit in der Verkaufspsychologie: Kaufverhalten, bei dem ein Kunde nach getroffener Kaufentscheidung Informationen erhält, welche zu seiner Unsicherheit über die Richtigkeit seiner Kaufentscheidung beitragen; kann auch sinngemäß auf das "Kaufen" (i.S.v. "Annehmen") einer neuen Idee bezogen werden.
Kennzahl: Maßzahl zur Quantifizierung gewisser Sachverhalte; im betriebswirtschaftlichen Sinne Ermittlung von Stark- und Schwachstellen durch Informationsgewinnung.
Kennzahlensystem: Geordnete Menge von (betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, die miteinander in Beziehung/ Abhängigkeit stehen.
Kernkompetenz (auch Schlüsselkompetenz / Schlüsselfähigkeit): Fähigkeit/Kompetenz bzw. Tätigkeit, die jemand (Individuum, Organisation, Unternehmen) besonders herausragend beherrscht und im Vergleich zu anderen besser ausführen kann, und die ihm (auf dem Markt) einen maßgeblichen Wettbewerbsvorteil verschafft.
Kofferwort: Wenn Wörter (meist zwei), die formal u./o. inhaltlich verwandt sind, zu einem Begriff zusammengezogen werden (Beispiel: "Brexit" (aus Britannien und Exit), "Motel" (aus Motorisiert und Hotel), "alphanummerisch" (aus alphabetisch und numerisch)), mit dem Ergebnis, dass ein (!) Wort mit einer neuen, zusammengefassten Bedeutung entsteht; s. auch Portmanteau.
Königsdisziplin: Ein besonders angesehenes, herausforderndes Gebiet/Teilgebiet (ua. z.B. weil es den größten Aufwand fordert/ besonders wichtig/beliebt ist); auch: größte Herausforderung.
Konjunktiv-Universum: Gebräuchlicher Ausdruck für die Sprachgewohnheit, mehrheitlich/ ausschließlich in Konjunktiven zu reden, ohne konkret zu werden; kann auch als Killerphrasen/Killerphrase gebraucht werden.
Konsensfindung: Finden einer Entscheidung im Bezug auf ein anstehendes Thema, die von möglichst vielen Beteiligten getragen wird; Ziel: Eine Entscheidung die niemanden übergeht.
Kontagiosität (Adjekt.: kontagiös): Ursprünglich aus der Medizin stammende Begrifflichkeit für "Ansteckungsfähigkeit, Ansteckungskraft, Übertragungsfähigkeit (eines Erregers)"; findet gelegentlich Eingang in die Sprache der Werbung und auch von Ideenworkshops, bezogen auf die Ansteckungskraft von neuartigen Ideen.
Kreative Kaffeepause: Verfahrenstrick und humorvolle Begrifflichkeit aus der Politik mit ernstem Hintergrund (auch: "kreativer Kaffeetrick"; 2023), nach der eine erforderliche, aber sich nicht abzeichnende, Formalität (hier: Einstimmigkeit) dadurch gesichert wird, dass eigentlich anwesende, opponierende Personen vor einer Abstimmung kurzerhand "zum Kaffeetrinken" das Plenum verlassen, und somit für eine etwaig anstehende Stimmenzählung nicht erfasst werden (müssen).
Kuratieren: Fähigkeit, angestrebte (beste) Dinge (wie z.B. Fotos, Exponate u.W.m.) auszuwählen, um sie orts- und raumbezogen an Schauplätzen zu präsentieren und dadurch in Konstellationen zusammentreffen zu lassen oder in Narrationen einzubinden; auch speziell: Als Kreativer/ künstlerischer Betreuer eine Ausstellung oder ein Event unter subjektiven Gesichtspunkten zusammenstellen/ gestalten.
L
Lancieren (Verb): Etwas (eine Nachricht) gezielt in die Öffentlichkeit gelangen lassen.
Leadership (englisch): Führung, Leitung, Führungsverhalten, Führungsstil.
Leidensdruck: Oft geäußerte Begrifflichkeit aus der Psychologie bezogen auf den Umstand, dass Menschen oft erst dann zu einer Änderung ihres Verhaltens bereit sind, wenn die negativen Folgen dieses Verhaltens zu deutlich spürbar werden; im Bezug auf eine neue Idee: Akzeptanz einer neuen Idee erfolgt erst dann, wenn die negativen Konsequenzen der bestehenden Situation/ des alten Zustands 'groß genug werden'/ deutlich genug spürbar sind'.
Leitplanken: Oft synonym gebraucht für: Orientierungshilfe/ Leitlinien (z.B. für eine bestimmte Tätigkeit).
Leuchtturmprojekt: Vorhaben das als Vorbild und Wegweiser für andere Projekte oder Unternehmen dient, und eine Signalwirkung für zahlreiche Folgevorhaben haben soll (also wie ein Leuchtturm weithin strahlt).
Light Pattern: Neuerer Anglizismus, meist gebräuchlich in der Web-Sprache: Gemeint sind i.d.R. Benutzerfreundliche/-schützende und transparente Kunden-Unterstützungen/ Programmierungen; vgl. Dark Pattern..
M
Mantraartig (Adjekt.): ("gebetsmühlenartige", formelhafte, stereotype, mechanisch/ ritualisierte, oft auch monotone/ automatisierte) Wiederholung einer Phrase, eines Wortes, einer Idee/eines Gedanken oder einer These/Behauptung in einer Weise, die fast meditativ oder hypnotisch-einprägsam ist; der Begriff "Mantra" selbst stammt aus dem Sanskrit.
Megatrends: Bezeichnung für globale Phänomene, die Auswirkungen zeigen in allen gesellschaftlichen Bereichen, in der Ökonomie, im Konsum, im Wertewandel, im Zusammenleben der Menschen, in den Medien, im politischen System etc..
Möglichkeitsfenster: Günstiger Zeitpunkt, um ein bestimmtes Thema anzusprechen/ anzugehen.
Monostruktur: Das eigene Angebot nur auf ein Produkt oder eine Dienstleistung stützen.
Moralin: Satirisches Kunstwort (Verknüpfung aus "Moral" mit einer Endung, die auf ein chemisches Erzeugnis hinweist); ursprünglich zurückgehend auf Friedrich Nietzsche); oft gebräuchlich als "moralinhaltig"/"moralinsauer" (Adjekt.), i.S.v. "abfällig für Handlungen, Verhaltensweisen oder Ansichten, die übermäßig von subjektiven Wertvorstellungen geprägt sind" (in aufdringlicher, übertriebener Weise moralisierend); neuerdings auch: "moralin süß-sauer", etwa i.S.v. woke.
Moratorium: Aufschub, Aussetzung (von etwas); Vereinbarung darüber, dass eine bestimmte Sache für eine gewisse Zeit aufgeschoben wird. Auch: Vertraglich vereinbarter oder (gesetzlich/ "von oben") angeordneter Aufschub von Zahlungen bzw. allgemein: Übereinkunft zwischen Gläubiger und Schuldner.
Multikulturalität: Gesellschaft, in der viele Kulturen eigenständig (und z.T. abgegrenzt) nebeneinander existieren; s. auch interkulturell und Transkulturalität.
N
Nabelschau: Übertriebene Beschäftigung mit sich selbst; oft scherzhaft gebraucht, für gewöhnlich aber mit einer negativen Bewertung verbunden.
Nepotismus: Vetternwirtschaft.
Nibelungentreue: Alte deutsche Begrifflichkeit, die eine Form bedingungsloser, emotionaler (und potenziell verhängnisvoller) Treue beschreibt.
O
Organisationale Ambidextrie: Fähigkeit von Organisationen, gleichzeitig effizient und flexibel zu sein.
Organisationale Kreativität: Bezeichnung für die organisierte Kreativität innerhalb einer Organisation die helfen soll, in einem stetig komplexer werdenden Umfeld innovative und kundenorientierte Lösungen zu entwerfen.
P
Padlet: Digitale Pinnwand, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen im Internet virtuell abgelegt werden können; dabei werden verschiedene Vorlagen von unterschiedlichen Herstellern geboten, um in die kooperative Arbeit zu starten.
Paria: Außenseiter; auch: Ausgestoßener.
Partikularinteressen (meist im Plural gebräuchlich): Bestrebungen einzelner Akteursgruppen, ihre eigene Sichtweise zu artikulieren (ohne gruppenübergreifende Gesichtspunkte), bzw. ihre individuelle Sonderinteressen durchzusetzen (Eigeninteressen; ua. oft wirtschaftlicher Natur); von Einzelnen/Wenigen vertretenes Interesse, gemeinhin das Gegenteil von Gemeinwohl.
pejorativ (Adjekt.): abwertend (insbesondere bezogen auf den abwertenden Gebrauch von Sprache).
Petitesse (französisch): Kleinigkeit, Geringfügigkeit.
Phantomdiskussion (andere Namen: Geisterdebatte, Gespenster-Diskussion, Gespensterdebatte, Phantomdebatte, Scheingefecht, Scheindebatte): Diskussion über ein Thema, das nicht so wichtig ist, und ggf. von dem eigentlichen Thema ablenken soll, bzw. das Ziel hat Andere zu täuschen.
Pilgerschritt: Älterer Ausdruck i.S.v. "zwei Schritte vor, einen Schritt zurück"; gebräuchlich im Zusammenhang mit Prozessen, bei denen der Fortschritt immer wieder durch (teils nur vermeintliche) Rückschritte unterbrochen wird. Die gelegentlich gehörte Fassung "einen Schritt vor und zwei zurück" meint, dass ein Mensch/ ein Prozess überhaupt nicht/niemals ans Ziel kommt. Beides ist oft sarkastisch gemeint und kann auch als Killerphrase Verwendung finden; entsprechende Metapher: "Die Schnecke im Brunnen".
Podcast: Aus dem englischen stammendes Kunstwort, welches sich aus "Pod" für "play on demand" und "cast", abgekürzt vom Begriff 'Broadcast' (Rundfunk)zusammensetzt.
Polyamourös (Adjekt.): Im beruflichen Kontext: Zur gleichen Zeit mehrere Leidenschaften haben.
Portfolio: Sammlung von Objekten eines bestimmten Typs; im übertragenen Sinn (z.B. im Business): Methoden-, Angebots-, Handlungsoptions-, Produktsammlung.
(das) Prä haben: Den Vorrang haben; umgangssprachlich auch i.S.v.: "jmd. will immer das erste Wort haben/ die erste Geige spielen".
Prioritär (Adjekt.): Den höchsten Stellenwert besitzend, oberste Priorität habend, äußerst dringlich, wichtig, vorrangig.
Proprietär (Adjekt.): "In Eigentum befindlich" (Bsp. Computersprache: Soft- und Hardware, die auf herstellerspezifischen, nicht veröffentlichten Verfahren basiert, im Gegensatz zu freier Software und freier Hardware).
Protege (von französisch: 'le protégé': 'der Beschützte'/ feminin: la protégée): Schützling, Günstling, Mentee; gebräuchliche Bezeichnung für eine junge u./o. unerfahrene Person, die oft noch im Bezug auf bestimmte Aufgaben/Anforderungen von einer anderen Person betreut wird.
Protestkunst: S. Adbusting
Q
R
Rabulistik: Begrifflichkeit aus der Rhetorik: Spitzfindigkeit, Wortklauberei.
Rabulistisch (Adjekt.): Rechthaberisch, kleinlich; auch: spitzfindig, wortklauberisch.
Räson (ursprünglich auch 'Raison' geschrieben; aus dem französischen abstammend; oft kontextabhängig/nuanciert im Gebrauch): Vernunft, Einsicht (früher oft gebräuchlich i.S.v.: "zur Räson bringen - 'zur Vernunft, Einsicht bringen'"); weiter auch: Vernünftige Überlegung, Erklärung, Rechtfertigung, Grund; ferner auch: Vernunft, Einsicht, Denkvermögen, vernünftiges Urteil. Vereinfacht: Durch Überredung u./o. scharfe Kritik zu vernünftigem Denken und Handeln bewegen.
Räsonieren (Verb): Kann sowohl 'sich wortreich (überflüssigerweise) äußern' heißen als auch 'darlegen, Schlüsse ziehen'; umgangssprachlich wird es auch i.S.v. 'schimpfen/ stänkern' verwendet.
Rentabilität: Einträglichkeit.
Rezipient: Empfänger.
Reziprozität: Gegenseitigkeit; in der Soziologie ein Grundprinzip menschlichen Handelns.
Risikoanalyse: Mittel zur Bewertung bestimmter Situationen, Vorhaben oder Systeme im Hinblick auf mögliche Risiken.
Risikoaversion: In der Entscheidungstheorie die Bezeichnung für Eigenschaft eines Entscheiders, dass dieser bei der Wahl zwischen mehreren Alternativen mit gleichem Erwartungswert die Alternative mit dem geringsten Risiko bezüglich des Ergebnisses bevorzugt.
Risikomanagement: Verfahren, das sich mit der systematischen Erfassung und Bewertung von Risiken sowie der Steuerung von Reaktionen auf festgestellte Risiken befasst.
Rollout (englisch): Einführung (auch: Vorstellung) oder Markteinführung eines neuen Produkts.
Rookie (englisch): Neuling, Einsteiger, Grünschnabel.
S
Schlüsselkompetenz (Schlüsselfähigkeit): s. Kernkompetenz.
Schlüsselqualifikation: Begriff aus dem Personalwesen für überfachliche Qualifikationen, die zum Handeln und zum kompetenten Umgang mit Wissen befähigen sollen.
Scouting (englisch): Strukturierte Beobachtung, Informationssammlung und frühzeitiges Erkennen bestimmter Parameter und Talente.
Screening (englisch: Durchsiebung): Allgemein: Systematisches Testverfahren, bei dem Elemente/Parameter in einem definierten Prüfbereich mit bestimmten Eigenschaften gefunden werden sollen, Diagnostikinstrumentarium; in Marketing/ Innovation: Grob-/Vorauswahl von Produktideen im Rahmen der Neu-/Weiterentwicklung von Produkten; im medizinischen Sinn: Vorsorgeuntersuchung zur Früherkennung konkreter/definierter Beeinträchtigungen/Erkrankungen.
Silodenken: Begriff aus der betriebswirtschaftlichen Organisationslehre: Starkes isoliertes und "nach innen orientiertes, Abteilungsdenken und auch -handeln, ohne eine übergreifende Zusammenarbeit; es wird nicht an einem Strang gezogen, um an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten und um die gemeinsamen Unternehmensziele zu erreichen.
Silversurfer (Anglizismus): Begrifflichkeit für einen Ü-50jährigen (Best Ager), der das Internet als Informations- und Lösungsquelle benutzt.
Silverworker (Anglizismus): Begrifflichkeit für einen Senior Experten (eine Person, die oft schon altersbedingt aus dem aktiven Berufsleben ausgeschieden ist, nun aber für beratende Dienstleistungen zur Verfügung steht).
Smart Mob: Organisationsform von Protesten; kurzer, scheinbar spontaner Menschenauflauf auf öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen, der sich vom Flashmob in der Sinnhaftigkeit des Tuns unterscheidet.
Spiritus rector (lateinisch): führender/lenkender Geist, geistiger Urheber, Initiator; Bezeichnung für eine Person, die in einem Unternehmen oder bei einem Vorhaben die treibende Kraft ist (nicht unbedingt die formal leitende Person).
Storytelling: Erzählende Methode die sich der Narration bzw. narrativer Elemente bedient.
Stresstest: Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit von Institutionen (z.B. Banken)/ Gruppierungen (z.B. unternehmensinterne Fachgruppe)/ Geräten (z.B. Computer)/ ..., unter ungünstigen Bedingungen ein bestimmtes Maß an Effektivität aufrechtzuerhalten.
Strukturelle Löcher: Begrifflichkeit aus dem Business-Kontext, oft gemeint i.S.v. Abteilungs- und/oder Funktiongrenzen; Konzept aus der Forschung zu sozialen Netzwerken (zurückgehend auf Ronald Stuart Burt): Lücke zwischen zwei Personen, die komplementäre Informationsquellen haben.
Supervisand: Teilnehmer an einer Supervision.
Supervision: Berufsbezogene Beratung, oft durch einen Supervisor durchgeführt, mit dem Ziel, gemachte Erfahrungen prozessorientiert aufzuarbeiten und die Handlungskompetenz des Supervisanden in seinem Berufsfeld zu erweitern; kann als Einzel- oder Teamsupervision stattfinden, und sich - je nach Kontrakt - über mehrere Sitzungen erstrecken.
Supervisor: Leiter einer Supervision.
T
Tabu: Gesellschaftliche Verhaltensregel, die etwas streng verbietet; meist unausgesprochen und nur indirekt thematisiert. Das Gebot (etwas) zu meiden.
Teaser: Kurzes Text- oder Bildelement, das zum Weiterlesen/ -hören/ -sehen/ -klicken verleiten soll; oft auf der Frontseite (z.B. einer Werbe-Broschüre), um auf den eigentlichen Beitrag hinzuleiten.
Technischer Imperativ (nach Jonas 1979/1982): Handlungsmaxime, die nicht das ethisch Vertretbare, sondern das technisch Machbare zum Ziel hat; s. auch kategorischer Imperativ, ethischer Imperativ, kreativer Imperativ.
Top performer (englisch): Leistungsträger.
Turnaround-Management (aus dem Englischen): Prozess zur Unternehmenserneuerung, bei dem ua. die Gründe für Leistungsstörungen auf dem Markt ermittelt und behoben werden.
U
unaffin (Adjekt.): Zu etwas/jmd. keinen Bezug/'Draht' haben bzw. kein Interesse an etwas/jmd. haben; vgl. affin.
Unken (Verb): Über eine zukünftige/unbekannte Angelegenheit pessimistische Vermutungen anstellen, zukünftiges pessimistisch betrachten, eine negative Erwartungshaltung haben; auch: aus einer pessimistischen Haltung oder Einstellung heraus Schlechtes/Unheil voraussagen. Unterscheidet sich von Kassandra-Rufen.
Unterling: Person, die im Vergleich zu einer anderen einen niedrigeren Status hat.
Use-case/s (englisch): Neudeutscher Anglizismus für "Anwendungsfall".
USP (englisch): Unique Selling Proposition, zu deutsch: Einzigartiger Verkaufs-Vorteil oder -Aspekt; klassischer Begriff aus dem Marketing. In der Kreativität oft bezogen auf den Prozess der Vermarktung einer Lösung, in der Phase der Ideenumsetzung.
Usurpieren (verwandtes Substantiv Usurpator; aus dem Lateinischen): Etwas durch Gewalt an sich reißen; sich widerrechtlich (und gewaltsam) Privilegien, Befugnisse oder Besitz aneignen.
V
Viral gehen: Eine hohe Verbreitung erfahren (z.B.: "Ein Internetbeitrag geht viral" heißt: er wird häufig gelesen, verlinkt und geteilt).
Visual narrative (Visuelle Erzählung): Aus dem englischen stammende Begrifflichkeit für: Geschichte, die hauptsächlich mithilfe visueller Medien (wie .B. Standbilder, Illustrationen, Videos) erzählt wird; kann auch mit Grafiken, Musik, Sprache und anderem Audio erweitert werden.
Visual storytelling: S. Visual narrative.
Vita: Lebenslauf,
Volatil (Adjekt.): Unbeständig, sprunghaft; auch: flüchtig.
W
Wachrüttler: Anderer Ausdruck für "Freigeist" oder auch "Mahner"/ "Infragesteller"; gelegentlich auch alternativ für "Querdenker".
Wertkette: S. Wertschöpfungskette.
Wertschöpfungskette: Business-Konzept (auch "Wertkette" genannt), dass die Stufen der Produktion als eine geordnete Reihung von Tätigkeiten darstellt; diese Tätigkeiten schaffen Werte, verbrauchen Ressourcen und sind in Prozessen miteinander verbunden.
Who's who (englisch): Biografisches Verzeichnis bekannter Persönlichkeiten; wörtlich: "Wer ist wer".
Wildes Werben: S. Adbusting und Guerilla-Marketing.
window of opportunity (WOO)(engl.): gebräuchliche Bezeichnung für: "begrenzter/s Zeitraum/-fenster, in dem der Zugriff auf eine bestimmte Ressource gegeben ist bzw. ein Handlungsspielraum besteht/ ein günstiger Zeitpunkt gegeben ist, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen".
Wirkkompetenz: s. Wirkungskompetenz.
wirkmächtig (Adjekt.): Eine große Wirkung erzielend, einflussreich.
Wirkungskompetenz: Fähigkeit, Sprache, Auftreten und Handlung in Übereinstimmung mit der eigenen Persönlichkeit und Werthaltung so einzusetzen, dass andere dadurch positiv beeinflusst werden (z.B. durch Positive Selbstdarstellung, Authentizität, Überzeugungskraft, Redegewandtheit, u.A.m.); wird als Teil von Führungskompetenz verstanden.
WOO: s. Window of opportunity.
X, Y
Z
Zukunftsfest (Adjekt.): Die Anforderungen der Zukunft erfüllen könnend.