Kaskade

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kaskade''' ist eine Ideenfindungstechnik (nach [[Edward de Bono|de Bono]]), die eine Vielzahl von Ideen produziert und gleichzeitig zuordnet und strukturiert; durch das Einsetzen von Zwischenschritten liefert sie nicht nur viele Ideen, sondern eröffnet gleichzeitig auch mehr Tiefe im Denken. Als Hauptregel für ein verwendetes Ideenraster gilt dabei: Pro Ebene (Spalte) mindestens 3 Ideen zu entwickeln. Eine Aufgabenstellung wird schrittweise unterteilt in die Ebenen: Ziele (Was soll am Ende erreicht werden?) * Konzepte (Welches Konzept bringt uns dem Ziel näher?) * Mittel (Welche Mittel führen zu diesem Konzept?) *Details (Welche Details ermöglichen diese Mittel?).  
+
Die '''Kaskade''' ist eine Ideenfindungstechnik (nach [[Edward de Bono|de Bono]]), die eine Vielzahl von Ideen produziert und gleichzeitig zuordnet und strukturiert; durch das Einsetzen von Zwischenschritten liefert sie nicht nur viele Ideen, sondern eröffnet gleichzeitig auch mehr Tiefe im Denken. Als Hauptregel für ein verwendetes Ideenraster gilt dabei: Pro Ebene (Spalte) mindestens 3 Ideen zu entwickeln. Eine Aufgabenstellung wird schrittweise unterteilt in die Ebenen: ''Ziele'' (Was soll am Ende erreicht werden?) * ''Konzepte'' (Welches Konzept bringt uns dem Ziel näher?) * ''Mittel'' (Welche Mittel führen zu diesem Konzept?) * ''Details'' (Welche Details ermöglichen diese Mittel?).  
  
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]]

Version vom 5. Juni 2011, 12:24 Uhr

Die Kaskade ist eine Ideenfindungstechnik (nach de Bono), die eine Vielzahl von Ideen produziert und gleichzeitig zuordnet und strukturiert; durch das Einsetzen von Zwischenschritten liefert sie nicht nur viele Ideen, sondern eröffnet gleichzeitig auch mehr Tiefe im Denken. Als Hauptregel für ein verwendetes Ideenraster gilt dabei: Pro Ebene (Spalte) mindestens 3 Ideen zu entwickeln. Eine Aufgabenstellung wird schrittweise unterteilt in die Ebenen: Ziele (Was soll am Ende erreicht werden?) * Konzepte (Welches Konzept bringt uns dem Ziel näher?) * Mittel (Welche Mittel führen zu diesem Konzept?) * Details (Welche Details ermöglichen diese Mittel?).

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support