Nie-Technik
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Auf 1 Blick) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die '''NIE-Technik''' (auf [[Edward de Bono|de Bono]] zurückgehend) ist eine Kreativitätstechnik, die bestehende Vor-/ Grundannahmen provozierend in Frage stellt, um alte Denkmuster zu durchbrechen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Bezogen auf eine Aufgabenstellung werden zunächst die entscheidenden Problemaspekte gesammelt und alle dazugehörenden Vorannahmen "die klar sind/ die nie in Frage stehen"; diese "Selbstverständlichkeiten" werden dann genau ins Gegenteil umgekehrt, um anschließend aus den entwickelten "Nie-Formulierungen" neue Lösungsideen zu bilden. | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
+ | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
+ | Die '''NIE-Technik''' (auf [[Edward de Bono|de Bono]] zurückgehend) ist eine Kreativitätstechnik, die bestehende Vor-/ Grundannahmen provozierend in Frage stellt, um alte Denkmuster zu durchbrechen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Bezogen auf eine Aufgabenstellung werden zunächst die entscheidenden Problemaspekte gesammelt und alle dazugehörenden Vorannahmen "die klar sind/ die nie in Frage stehen"; diese "Selbstverständlichkeiten" werden dann genau ins Gegenteil umgekehrt, um anschließend aus den entwickelten "Nie-Formulierungen" neue Lösungsideen zu bilden. | ||
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] |
Version vom 27. Juni 2011, 11:06 Uhr
Auf 1 Blick
Die NIE-Technik (auf de Bono zurückgehend) ist eine Kreativitätstechnik, die bestehende Vor-/ Grundannahmen provozierend in Frage stellt, um alte Denkmuster zu durchbrechen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Bezogen auf eine Aufgabenstellung werden zunächst die entscheidenden Problemaspekte gesammelt und alle dazugehörenden Vorannahmen "die klar sind/ die nie in Frage stehen"; diese "Selbstverständlichkeiten" werden dann genau ins Gegenteil umgekehrt, um anschließend aus den entwickelten "Nie-Formulierungen" neue Lösungsideen zu bilden.
-