Galerie-Technik
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Auf 1 Blick) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Idea Power.'' New York 1992 ISBN 0-8144-5045-8 | ||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] |
Version vom 4. September 2011, 12:41 Uhr
Auf 1 Blick
Bei der Galerie-Technik, einer, dem Brainwalking verwandten, Ideenfindungstechnik, kann insbesondere die Positionierung einzelner Plakate, die im Raum "angesteuert" werden, stark variieren (Wand, Decke, Fußboden).
Bei einer Variation der Technik gestalten alle Beteiligte zuerst jeweils ihre eigenen Plakate; im Anschluss daran erfolgt eine Galerie-Ausstellung und Besichtigung aller Plakate, entweder in einem gemeinsamen Rundgang ("Galerie-Besuch") oder individuell separat.
-
Literatur
- Arthur B. VanGundy: Idea Power. New York 1992 ISBN 0-8144-5045-8