Mindmapping
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | '''Mind Mapping''' ist eine berühmte visualisierte Assoziationstechnik (bekannt geworden durch [[Tony Buzan|Buzan]] 1969), bei der die Ideenfindung in Form einer Gedankenlandkarte (Mind Map) gestaltet wird. Ausgehend von einer zentral positionierten Fragestellung werden Ideen als Hauptäste gestartet; zugehörige Einfälle werden als Unteräste oder Zweige angehängt. Als wesentliche Empfehlungen dabei gelten: | + | '''Mind Mapping*''' ist eine berühmte visualisierte Assoziationstechnik (bekannt geworden durch [[Tony Buzan|Buzan]] 1969), bei der die Ideenfindung in Form einer Gedankenlandkarte (Mind Map) gestaltet wird. Ausgehend von einer zentral positionierten Fragestellung werden Ideen als Hauptäste gestartet; zugehörige Einfälle werden als Unteräste oder Zweige angehängt. Als wesentliche Empfehlungen dabei gelten: |
* Nur Schlüsselwörter benutzen | * Nur Schlüsselwörter benutzen | ||
* mit Farben arbeiten | * mit Farben arbeiten | ||
* Symbole zur Hervorhebung ergänzen | * Symbole zur Hervorhebung ergänzen | ||
* Ideen fließen lassen. | * Ideen fließen lassen. | ||
− | |||
− | |||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==* Namensalternativen bekannt== | ||
+ | Viele Variationen sind nachträglich entstanden und tragen animierende Namen (wie z.B. '''Brainblooming'''), lassen sich aber alle auf das gleiche Grundprinzip zurückführen. | ||
==Literatur== | ==Literatur== |
Version vom 16. November 2012, 11:21 Uhr
Auf 1 Blick
Mind Mapping* ist eine berühmte visualisierte Assoziationstechnik (bekannt geworden durch Buzan 1969), bei der die Ideenfindung in Form einer Gedankenlandkarte (Mind Map) gestaltet wird. Ausgehend von einer zentral positionierten Fragestellung werden Ideen als Hauptäste gestartet; zugehörige Einfälle werden als Unteräste oder Zweige angehängt. Als wesentliche Empfehlungen dabei gelten:
- Nur Schlüsselwörter benutzen
- mit Farben arbeiten
- Symbole zur Hervorhebung ergänzen
- Ideen fließen lassen.
-
* Namensalternativen bekannt
Viele Variationen sind nachträglich entstanden und tragen animierende Namen (wie z.B. Brainblooming), lassen sich aber alle auf das gleiche Grundprinzip zurückführen.
Literatur
- Maria Beyer, Klaus Marwitz: BrainLand - Mind Mapping in Aktion. Paderborn 1997
- Tony Buzan, Barry Buzan: Das Mindmap-Buch: Die beste Methode zur Steigerung ihres geistigen Potenzials. Heidelberg 2005.7
- Mogens Kirckhoff: Mindmapping - Einführung in eine kreative Arbeitsmethode. Offenbach 2004.12
- Joyce Wycoff: Gedanken-Striche. Freiburg 1993