Visuelle Synektik
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | Die '''Visuelle Synektik''' (nach [[Horst | + | Die '''Visuelle Synektik''' (nach [[Horst Geschka]]/ [[Helmut Schlicksupp]] 1980) ist eine Ideenentwicklungstechnik, die eine Vereinfachung der [[Synektik|klassischen Synektik]] darstellt. Ausgehend von einer definierten Problemstellung werden Bilder genutzt und analysiert, um sich gedanklich vom ursprünglichen Problem zu entfernen und Analogien zu bilden; die gesammelten Lösungsideen werden anschließend auf das eigentliche Problem übertragen. Die Technik weist Ähnlichkeiten mit [[VIBIS]], [[Visuelle Konfrontation]] und [[BBB|Batelle Bildmappen Brainwriting]] auf. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * Michael Knieß: ''Kreatives Arbeiten.'' München 1995 | ||
+ | * Helmut Schlicksupp: ''Ideenfindung.'' Würzburg 1992. ISBN 3-8023-0650-3 | ||
+ | * [[Arthur VanGundy|Arthur B. VanGundy]]: ''Techniques of structured problem solving.'' New York 1988. ISBN 0-442-21223-2 | ||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] |
Version vom 6. Januar 2013, 00:56 Uhr
Auf 1 Blick
Die Visuelle Synektik (nach Horst Geschka/ Helmut Schlicksupp 1980) ist eine Ideenentwicklungstechnik, die eine Vereinfachung der klassischen Synektik darstellt. Ausgehend von einer definierten Problemstellung werden Bilder genutzt und analysiert, um sich gedanklich vom ursprünglichen Problem zu entfernen und Analogien zu bilden; die gesammelten Lösungsideen werden anschließend auf das eigentliche Problem übertragen. Die Technik weist Ähnlichkeiten mit VIBIS, Visuelle Konfrontation und Batelle Bildmappen Brainwriting auf.
-
Literatur
- Michael Knieß: Kreatives Arbeiten. München 1995
- Helmut Schlicksupp: Ideenfindung. Würzburg 1992. ISBN 3-8023-0650-3
- Arthur B. VanGundy: Techniques of structured problem solving. New York 1988. ISBN 0-442-21223-2