EBNE

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''EBNE''' (ein Akronym für '''Excellent but not enough''', zu deutsch: '''Hervorragend - aber nicht genug'''; nach [[Edward de Bono]], 2009) ist eine Ideenfindungstechnik, die auf dem Prinzip aufbaut, nicht die erst-beste Idee oder Lösung zu akzeptieren, sondern nach weiteren, besseren Ideen Ausschau zu halten. HIerzu werden aussichtsreiche Ideen, die in einer vorangegangenen Sitzung gesammelt wurden, als Ausgangspunkt genutzt und daraufhin hinterfragt, zu welchen noch besseren Einfällen sie führen könnten.
+
'''EBNE''' (ein Akronym für '''Excellent but not enough''', zu deutsch: '''Hervorragend - aber nicht genug'''; nach [[Edward de Bono]], 2009) ist eine Ideenfindungstechnik, die auf dem Prinzip aufbaut, nicht die erst-beste Idee oder Lösung zu akzeptieren, sondern nach weiteren, besseren Ideen Ausschau zu halten. Hierzu werden aussichtsreiche Ideen, die vorher gesammelt wurden, als Ausgangspunkt genutzt und daraufhin hinterfragt, zu welchen noch besseren Einfällen sie führen könnten.
 +
 
 +
Als konkretes Beispiel für EBNE führt de Bono häufig das [[Brainstorming]] an, von dem er sagt, dass es durchaus ein gutes Werkzeug sei, sich aber z.B. mit den Werkzeugen und Prinzipien des lateralen Denkens durchaus stark verbessern ließe.
 
<!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
<!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  

Version vom 2. Februar 2013, 09:29 Uhr

Auf 1 Blick

EBNE (ein Akronym für Excellent but not enough, zu deutsch: Hervorragend - aber nicht genug; nach Edward de Bono, 2009) ist eine Ideenfindungstechnik, die auf dem Prinzip aufbaut, nicht die erst-beste Idee oder Lösung zu akzeptieren, sondern nach weiteren, besseren Ideen Ausschau zu halten. Hierzu werden aussichtsreiche Ideen, die vorher gesammelt wurden, als Ausgangspunkt genutzt und daraufhin hinterfragt, zu welchen noch besseren Einfällen sie führen könnten.

Als konkretes Beispiel für EBNE führt de Bono häufig das Brainstorming an, von dem er sagt, dass es durchaus ein gutes Werkzeug sei, sich aber z.B. mit den Werkzeugen und Prinzipien des lateralen Denkens durchaus stark verbessern ließe.


Literatur

  • Edward de Bono: Think! Twenty Three Reasons Why World Thinking is So Poor. London 2009. ISBN 009192409X
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support