PISCO
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(4 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <div align="center"> | ||
+ | '''[[:Kategorie:Kreativitätstools|Kreativitätstools von A-Z:]] ''' | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-A|A]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-B|B]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-C|C]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-D|D]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-E|E]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-F|F]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-G|G]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-H|H]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-I|I]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-J|J]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-K|K]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-L|L]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-M|M]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-N|N]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-O|O]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-P|P]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Q|Q]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-R|R]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-S|S]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-T|T]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-U|U]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-V|V]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-W|W]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-X|X]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Y|Y]] | ||
+ | [[:Kategorie:Kreativitätstools-Z|Z]] | ||
+ | </div> | ||
+ | |||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
Zeile 11: | Zeile 41: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | Die Methodik umfasst 5 Schritte, die der Reihe nach, ggf. unter Nutzung zweckmäßiger Tools zur Durchführung kommen: | ||
+ | # Purpose (Absicht): Worum geht es eigentlich, Was ist die Absicht/ der Zweck des Denkens? Was soll am Ende herauskommen? | ||
+ | #* Analyse der Problemsituation | ||
+ | #* Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): [[RAD]], [[CAF]], [[AGO]], [[KVI]] | ||
+ | # Input (Eingabe): | ||
+ | #* Entwickeln eines reichen Problemverständnisse und geeigneter Problemdefinition | ||
+ | #* Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): [[CAF]], [[CaS|C&S]], [[OPV]] | ||
+ | # Solutions (Lösungen) | ||
+ | #* Produktion von Lösungsideen und Alternativen | ||
+ | #* Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): [[APC]] | ||
+ | # Choice (Auswahl treffen) | ||
+ | #* Auswahl der geeignetsten Idee, um schlussendlich zu einer (!) Lösung zu kommen | ||
+ | #* Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): [[PMI]], [[CaS|C&S]], [[OPV]], [[FIP]] | ||
+ | # Operation (Operationen): Welche Schritte sind zu unternehmen, um die Lösung erfolgreich umzusetzen? | ||
+ | #* Realisation der ausgewählten Idee | ||
+ | #* Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): [[FIP]], [[DOCA]] | ||
+ | |||
+ | ===Hinweise=== | ||
+ | * Bereits in der initialen Phase wird Wert auf [[Laterales Denken|laterales Denken]] gelegt, um schon frühzeitig unübliche Perspektiven zu erkunden. | ||
+ | * Auch bei PISCO können nahtlos viele [[Kreativitätstechniken]] oder auch [[DATT|de Bono-Denktechniken (DATT)]] in die einzelnen Phasen integriert werden, um den Phasenzweck zu erfüllen. | ||
+ | * Der Entwickler selbst empfiehlt eine Kombination aus [[TEC]] und PISCO, wobei TEC an jedem beliebigen Punkt von PISCO, der eine eingehendere Untersuchung erforderlich macht, zur Anwendung kommen kann. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Kann als Einstiegs-Prozessmethodik genutzt werden, die in einem überschaubaren Rahmen (wie z.B. einer Sitzung) prozessrelevante Ergebnisse erbringt. | ||
+ | |||
+ | ===Vorteile=== | ||
+ | * Strukturiertes Vorgehen vom Ziel hinzu notwendigen Aktionen. | ||
+ | * Liefert Ideen und verfolgt diese bis hin zur Umsetzung. | ||
+ | |||
+ | ===Nachteile=== | ||
+ | * Braucht Zeit und/ oder Disziplin. | ||
+ | * Phasen-Trennung (in Bezug auf die Phasen des [[Kreativer Prozess|kreativen Prozesses]]) muss sehr bewusst durchgeführt werden | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
− | * Edward de Bono: ''Thinking Course.'' London 1994 ISBN 0-563-52204-6 | + | * Edward de Bono: ''[[Thinking Course]].'' London 1994 ISBN 0-563-52204-6 |
** deutsch: Edward de Bono: ''De Bonos neue Denkschule.'' München 2005. ISBN 363607069X | ** deutsch: Edward de Bono: ''De Bonos neue Denkschule.'' München 2005. ISBN 363607069X | ||
− | * Michael Luther: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | + | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 |
− | [[Kategorie:Kreative Methodiken | + | |
+ | [[Kategorie:Kreative Methodiken|Pisco]] [[Kategorie:Kreativitätstools-P]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2021, 12:25 Uhr
Auf 1 Blick
PISCO ist eine, von Edward de Bono (1982) entwickelte komplexe Denkmethode (aus dem CoRT-Ansatz), die, vergleichbar der CPS-Methodik, ein vollständiges Prozessmodell für die Analyse existierender Probleme und Entwicklung von Problemlösungen liefert.
Die 5 Schritte sind:
- Purpose (Absicht)
- Input (Eingabe)
- Solutions (Lösungen)
- Choice (Wahlmöglichkeiten)
- Operation (Operationen)
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
Die Methodik umfasst 5 Schritte, die der Reihe nach, ggf. unter Nutzung zweckmäßiger Tools zur Durchführung kommen:
- Purpose (Absicht): Worum geht es eigentlich, Was ist die Absicht/ der Zweck des Denkens? Was soll am Ende herauskommen?
- Input (Eingabe):
- Solutions (Lösungen)
- Produktion von Lösungsideen und Alternativen
- Empfohlene de Bono-Denktechniken (s. DATT): APC
- Choice (Auswahl treffen)
- Operation (Operationen): Welche Schritte sind zu unternehmen, um die Lösung erfolgreich umzusetzen?
[Bearbeiten] Hinweise
- Bereits in der initialen Phase wird Wert auf laterales Denken gelegt, um schon frühzeitig unübliche Perspektiven zu erkunden.
- Auch bei PISCO können nahtlos viele Kreativitätstechniken oder auch de Bono-Denktechniken (DATT) in die einzelnen Phasen integriert werden, um den Phasenzweck zu erfüllen.
- Der Entwickler selbst empfiehlt eine Kombination aus TEC und PISCO, wobei TEC an jedem beliebigen Punkt von PISCO, der eine eingehendere Untersuchung erforderlich macht, zur Anwendung kommen kann.
[Bearbeiten] Nutzen
- Kann als Einstiegs-Prozessmethodik genutzt werden, die in einem überschaubaren Rahmen (wie z.B. einer Sitzung) prozessrelevante Ergebnisse erbringt.
[Bearbeiten] Vorteile
- Strukturiertes Vorgehen vom Ziel hinzu notwendigen Aktionen.
- Liefert Ideen und verfolgt diese bis hin zur Umsetzung.
[Bearbeiten] Nachteile
- Braucht Zeit und/ oder Disziplin.
- Phasen-Trennung (in Bezug auf die Phasen des kreativen Prozesses) muss sehr bewusst durchgeführt werden
[Bearbeiten] Literatur
- Edward de Bono: Thinking Course. London 1994 ISBN 0-563-52204-6
- deutsch: Edward de Bono: De Bonos neue Denkschule. München 2005. ISBN 363607069X
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476