Ideenanalyse
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(VOLLEINTRAG) |
|||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
* [http://www.creajour.de/methodisches/toolpool/mekiderkreativemethodenpool/3ideenanalyse.html CreaJour: Anleitung Ideenanalyse] | * [http://www.creajour.de/methodisches/toolpool/mekiderkreativemethodenpool/3ideenanalyse.html CreaJour: Anleitung Ideenanalyse] | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-3-Optimierung]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 10. April 2022, 23:27 Uhr
Auf 1 Blick
Die Ideenanalyse ist eine Ideenoptimierungstechnik (nach Michael Luther 1998), die mit einer strukturierten Fragesammlung vorliegende Ideen oder vorausgewählte Lösungsansätze - oft im Anschluss an eine Kriterienmatrix oder SWOT-Analyse - hinterfragt und in 9 Schritten gezielt Stärken, Schwächen, Potenziale und Erweiterungsmöglichkeiten eines Vorschlags aufdeckt und ausführt: * Umsetzbarkeit * Adäquanz * Vorteile * Nachteile * Potenzial * Worst Case * Widerstände * Best Case * Entscheidung. Als Ergebnis wird ein detailliertes, aussagekräftiges Grundkonzept präsentiert.
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- Diejenigen Ideen, die an dieser Stelle im kreativen Prozess nach den entsprechenden Auswahlverfahren noch übriggeblieben sind, werden einer Intensivüberprüfung und -Stärkung unterzogen. Dabei enthält die Ideenliste enthält typischerweise eine Kurzbeschreibung der Idee und folgende Fragen:
- Ist die Idee umsetzbar? Wie müsste sie dazu verändert werden?
- Wird die Idee der Problemstellung überhaupt gerecht? Erfüllt sie die Anforderungen der Aufgabenstellung?
- Welche Vorteile hat die Idee? Was sind die positiven Aspekte?
- Welche Nachteile oder Unzulänglichkeiten hat die Idee? Was sind die negativen Aspekte?
- Was ließe sich an der Idee noch verbessern?
- Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn die Idee erfolgreich wird?
- Welche Widerstände kann es gegen die Idee geben? Von wem?
- Was müsste getan werden, um diese Widerstände aufzulösen – oder in Befürwortungen umzuwandeln?
- Was kann bestenfalls passieren, wenn die Idee erfolgreich wird?
- Fazit: Ist die Idee Ihren Einsatz wert? Was sagt Ihr Gefühl: JA oder NEIN?
[Bearbeiten] Hinweise
- Es macht Sinn, diesem Schritt Zeit zu widmen und ihn ggf. als "Hausaufgabe" oder in themen-verschiedenen Kleingruppen erfüllen zu lassen, weil das Ergebnis direkt zur Umsetzungsphase führt.
[Bearbeiten] Variationen
Die Technik kann als qualifizierte Fortführung der PNI-Technik verstanden werden.
[Bearbeiten] Nutzen
- Detailliertes Herausarbeiten von Aspekten einzelner, vorausgewählter Ideen.
[Bearbeiten] Vorteile
- Sehr ausführliche Technik, die einen Vorschlag ausführlich hinterfragt und optimiert.
- Liefert die Grundlage für eine nachfolgende Konzeptentwicklung (Transformation einer Rohidee).
[Bearbeiten] Nachteile
- Zeitaufwändig
- Für eher intuitiv-phantasievoll-spontan veranlagte Menschen u.U. gewöhnungsbedürftig.
[Bearbeiten] Literatur
- Michael Luther: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Bonn 2013. ISBN 3941965476
- Michael Luther, Jutta Gründonner: Königsweg Kreativität. Paderborn 1998. ISBN 3-87387-379-6