Impostor-Syndrom

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
 
Bei manchen Betroffenen sind die Selbstzweifel derart ausgeprägt (oft aufgrund eines signifikant geringen Selbstwertgefühls), dass sie sich selbst für Hochstapler halten und in der ständigen Angst leben, andere könnten ihren vermeintlichen Mangel an Befähigung bemerken und sie als Betrüger entlarven.
 
Bei manchen Betroffenen sind die Selbstzweifel derart ausgeprägt (oft aufgrund eines signifikant geringen Selbstwertgefühls), dass sie sich selbst für Hochstapler halten und in der ständigen Angst leben, andere könnten ihren vermeintlichen Mangel an Befähigung bemerken und sie als Betrüger entlarven.
  
So besteht i.d.R. auch ein eklatanter Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung bezüglich der eigenen, speziell beruflichen, Leistung.
+
So besteht i.d.R. auch eine verzerrte Selbstwahrnehmung bzw. ein eklatanter Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung bezüglich der eigenen, speziell beruflichen, Leistung.
  
 
===Symptome===
 
===Symptome===
Als wesentliche Symptome des Impostor-Syndroms gelten: Selbstzweifel bzw. Zweifel an den eigenen Fähigkeiten, Unsicherheit, innere Unruhe, fehlendes Selbstbewusstsein, Schlafstörungen, psychische Belastungen.
+
Als wesentliche Symptome des Impostor-Syndroms gelten: Selbstzweifel bzw. Zweifel an den eigenen Fähigkeiten, eine verzerrte Selbstwahrnehmung, negative Glaubenssätze, Unsicherheit, innere Unruhe, fehlendes Selbstbewusstsein, Schlafstörungen, psychische Belastungen.
  
 
===Ursprung===
 
===Ursprung===
Als ein vermuteter Ursprung gelten auslösende Momente in der Kindheit, namentlich Botschaften in der Erziehung die zu einem hohen Maß an Perfektionismus führen.
+
Als ein vermuteter Ursprung gelten auslösende Momente in der Kindheit, namentlich Botschaften in der Erziehung die ua. zu einem hohen Maß an Leistungsvergleich und Perfektionismus führen.
  
 
===Verbreitung===
 
===Verbreitung===
 
Bestimmte Personengruppen haben sich als anfälliger für das Syndrom erwiesen; so findet das Phänomen mittlerweile immer wieder Erwähnung im Zusammenhang mit Kreativen aus der Werbebranche, deren Leistungen auch zumeist als schwer messbar/einstufbar gelten.
 
Bestimmte Personengruppen haben sich als anfälliger für das Syndrom erwiesen; so findet das Phänomen mittlerweile immer wieder Erwähnung im Zusammenhang mit Kreativen aus der Werbebranche, deren Leistungen auch zumeist als schwer messbar/einstufbar gelten.
 +
 +
===Bekannte Persönlichkeiten===
 +
Von etlichen SchauspielerInnen, wie ua. ''Emma Watson'', ''Jodie Foster'', ''Michelle Pfeiffer'' und ''Tom Hanks'' sind entsprechende Ausprägungen bekannt und dokumentiert.
  
 
===Begünstigende Faktoren===
 
===Begünstigende Faktoren===
Zeile 29: Zeile 32:
  
 
===Gegenteil===
 
===Gegenteil===
Als Gegenteil des Impostor-Syndroms gilt der ''Dunning-Kruger-Effekt''.
+
Als Gegenteil des Impostor-Syndroms gilt der [[Dunning-Kruger-Effekt]].
  
  
Zeile 37: Zeile 40:
 
Allerdings weisen Betroffene oft auch ein hohes Maß an Selbstzweifeln auf, ein Umstand der viele Kreative berufsübergreifend immer wieder auszeichnet, und der verstärkt in der "sensiblen Kreativbranche" (wie z.B. in der Werbung) wahrzunehmen ist.
 
Allerdings weisen Betroffene oft auch ein hohes Maß an Selbstzweifeln auf, ein Umstand der viele Kreative berufsübergreifend immer wieder auszeichnet, und der verstärkt in der "sensiblen Kreativbranche" (wie z.B. in der Werbung) wahrzunehmen ist.
  
Weiterhin kann sich das xy auch negatib bzw. hemmend auf die persönliche Kreativität auswirken, weil Betroffene glauben Hochstapler zu sein und nachfolgend ihre kreative Seite nur zögerlich zeigen u./o. verdeckt ausleben.
+
Weiterhin kann sich das Phänomen auch negativ bzw. hemmend auf die persönliche Kreativität auswirken, weil Betroffene glauben, Hochstapler zu sein und nachfolgend ihre kreative Seite nur zögerlich zeigen u./o. verdeckt ausleben oder ganz versteckt halten.
  
  
==Internet==
+
==Internet (auszugsweise)==
 
* [https://karrierebibel.de/impostor-syndrom/ Karrierebibel: Impostor-Syndrom]
 
* [https://karrierebibel.de/impostor-syndrom/ Karrierebibel: Impostor-Syndrom]
 +
* [https://www.gesund-vital.de/hochstapler-syndrom gesund-vital.de: Das  Hochstapler-Syndrom]
 +
* [https://page-online.de/branche-karriere/impostor-syndrom-in-der-kreativbranche-bin-ich-gut-genug/ Nino Kirst: Impostor-Syndrom in der Kreativbranche: Bin ich gut genug? page-online.de, 2022.04]
 +
* [https://www.spektrum.de/news/impostor-syndrom-die-selbstzweifel-ueberwinden/1958821 Elisabeth Cadoche, Anne de Montarlot auf Spektrum.de: Die Selbstzweifel überwinden. 2021.12]
  
  

Aktuelle Version vom 10. April 2022, 01:42 Uhr

Auf 1 Blick

Das Impostor-Syndrom (auch Hochstapler-Phänomen/Syndrom, oder auch im Original: Impostor phenomen) bezeichnet ein internalisiertes Gefühl von massiven Selbstzweifeln, vornehmlich bezüglich der eigenen beruflichen Fähigkeiten, Leistung u./o. Erfolge; Betroffene fühlen sich dabei wie ein Hochstapler (im englischen: impostor), weil sie denken, sie hätten den Job u./o. ihre erzielten Leistungen nicht verdient, bzw. dass ihre Leistungen von anderen überschätzt würden.

Während Betroffene sich selbst im Allgemeinen als Hochstapler empfinden, gelten sie nach außen hin oft als "Tiefstapler" (die eigenen Leistungen werden "klein geredet").

-

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Details

[Bearbeiten] Begriffs-Herkunft

Der Begriff geht zurück auf einen Artikel von Pauline R. Clance und Suzanne A. Imes aus 1978; in dem Artikel geht es zuallererst um beruflich erfolgreiche Frauen. Spätere Untersuchungen führen jedoch an, dass Männer und Frauen in etwa gleicher Zahl betroffen sind.

[Bearbeiten] Ausprägung

Bei manchen Betroffenen sind die Selbstzweifel derart ausgeprägt (oft aufgrund eines signifikant geringen Selbstwertgefühls), dass sie sich selbst für Hochstapler halten und in der ständigen Angst leben, andere könnten ihren vermeintlichen Mangel an Befähigung bemerken und sie als Betrüger entlarven.

So besteht i.d.R. auch eine verzerrte Selbstwahrnehmung bzw. ein eklatanter Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung bezüglich der eigenen, speziell beruflichen, Leistung.

[Bearbeiten] Symptome

Als wesentliche Symptome des Impostor-Syndroms gelten: Selbstzweifel bzw. Zweifel an den eigenen Fähigkeiten, eine verzerrte Selbstwahrnehmung, negative Glaubenssätze, Unsicherheit, innere Unruhe, fehlendes Selbstbewusstsein, Schlafstörungen, psychische Belastungen.

[Bearbeiten] Ursprung

Als ein vermuteter Ursprung gelten auslösende Momente in der Kindheit, namentlich Botschaften in der Erziehung die ua. zu einem hohen Maß an Leistungsvergleich und Perfektionismus führen.

[Bearbeiten] Verbreitung

Bestimmte Personengruppen haben sich als anfälliger für das Syndrom erwiesen; so findet das Phänomen mittlerweile immer wieder Erwähnung im Zusammenhang mit Kreativen aus der Werbebranche, deren Leistungen auch zumeist als schwer messbar/einstufbar gelten.

[Bearbeiten] Bekannte Persönlichkeiten

Von etlichen SchauspielerInnen, wie ua. Emma Watson, Jodie Foster, Michelle Pfeiffer und Tom Hanks sind entsprechende Ausprägungen bekannt und dokumentiert.

[Bearbeiten] Begünstigende Faktoren

Das Impostor-Syndrom wird ua. dadurch ermöglicht/begünstigt/aufrecht erhalten, dass die Betroffenen sich eine Kombination aus kognitiven Verzerrungen bzw. gedanklichen/sprachlichen Tilgungen, Verzerrungen und Generalisierungen zueigen machen.

[Bearbeiten] Gegenteil

Als Gegenteil des Impostor-Syndroms gilt der Dunning-Kruger-Effekt.


[Bearbeiten] Bezug zur Kreativität

Das Impostor-Syndrom/-Phänomen geht oft einher mit einem hohen Maß an kreativen Ausreden, warum die eigene Leistung überschätzt und überbewertet wird.

Allerdings weisen Betroffene oft auch ein hohes Maß an Selbstzweifeln auf, ein Umstand der viele Kreative berufsübergreifend immer wieder auszeichnet, und der verstärkt in der "sensiblen Kreativbranche" (wie z.B. in der Werbung) wahrzunehmen ist.

Weiterhin kann sich das Phänomen auch negativ bzw. hemmend auf die persönliche Kreativität auswirken, weil Betroffene glauben, Hochstapler zu sein und nachfolgend ihre kreative Seite nur zögerlich zeigen u./o. verdeckt ausleben oder ganz versteckt halten.


[Bearbeiten] Internet (auszugsweise)


Construction.png Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema, ausnahmslos unter informellen kreativitätsbezogenen Aspekten. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support