Brainstorm-Mapping

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(STARTEINTRAG)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Brainstorm-Mapping''' ist eine eigenständige [[Mindmapping]]-Variation (nach Hornung), die die Vorteile des Mindmappings mit denen des [[Brainwriting 635]] verbindet, um auf visuell-strukturierte Weise Ideen zu entwickeln. Bestandteile der Technik sind:
+
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 +
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 +
'''Brainstorm-Mapping''' (nach ''Arthur Hornung'', 1996, im amerikanischen Sprachraum vorher bekannt unter dem Namen '''Brainmapping''' (nach ''Straker'')) ist eine eigenständige [[Mindmapping]]-Variation, die die Vorteile des Mindmappings mit denen des [[Brainwriting 635]] verbindet, um auf visuell-strukturierte Weise Ideen zu entwickeln. Bestandteile der Technik sind:
 
* 4 Beteiligte (Empfehlung) starten je 1 Mindmap zu einem vorgegebenen Thema;
 
* 4 Beteiligte (Empfehlung) starten je 1 Mindmap zu einem vorgegebenen Thema;
 
* als Medium wird DIN A 3-Papier genutzt.
 
* als Medium wird DIN A 3-Papier genutzt.
 
* Nach einer vorher festgesetzten Zeit werden die Bögen im Uhrzeigersinn weitergegeben und von dem nächsten Teilnehmer ergänzt;
 
* Nach einer vorher festgesetzten Zeit werden die Bögen im Uhrzeigersinn weitergegeben und von dem nächsten Teilnehmer ergänzt;
 
* dabei benutzt jeder TN nur eine (!) eigene Farbe, die sich von den anderen unterscheidet, so dass sich bei einer abschließenden Ergebnis-Präsentation und -Besprechung die Gedanken auch zuordnen lassen.
 
* dabei benutzt jeder TN nur eine (!) eigene Farbe, die sich von den anderen unterscheidet, so dass sich bei einer abschließenden Ergebnis-Präsentation und -Besprechung die Gedanken auch zuordnen lassen.
 +
</div>
 +
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
 +
==LIteratur==
 +
* Artur Hornung: ''Kreativitätstechniken.'' Köln 1996. ISBN 3-8166-0330-0
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Brainstormmapping]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Brainstormmapping]]
+
 
 +
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Brainstormmapping]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Brainstormmapping]] [[Kategorie:1-ruhige_Techniken|Brainstormmapping]]

Aktuelle Version vom 29. Dezember 2013, 01:47 Uhr

Auf 1 Blick

Brainstorm-Mapping (nach Arthur Hornung, 1996, im amerikanischen Sprachraum vorher bekannt unter dem Namen Brainmapping (nach Straker)) ist eine eigenständige Mindmapping-Variation, die die Vorteile des Mindmappings mit denen des Brainwriting 635 verbindet, um auf visuell-strukturierte Weise Ideen zu entwickeln. Bestandteile der Technik sind:

  • 4 Beteiligte (Empfehlung) starten je 1 Mindmap zu einem vorgegebenen Thema;
  • als Medium wird DIN A 3-Papier genutzt.
  • Nach einer vorher festgesetzten Zeit werden die Bögen im Uhrzeigersinn weitergegeben und von dem nächsten Teilnehmer ergänzt;
  • dabei benutzt jeder TN nur eine (!) eigene Farbe, die sich von den anderen unterscheidet, so dass sich bei einer abschließenden Ergebnis-Präsentation und -Besprechung die Gedanken auch zuordnen lassen.

-

[Bearbeiten] LIteratur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support