How-How-Diagram
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | # | + | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> |
− | + | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | |
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute_Techniken]] | + | Das '''How-How-Diagram''' ist eine Orientierungstechnik, bei dem die "Wie-Fragen" mehrfach, kaskadenartig, wiederholt werden und so entweder eine Suchrichtung vertiefen oder systematisch das Feld nach weiteren "Ideensprungbrettern" absuchen; es kann als Variation der [[H2|H2-Frage]] verstanden werden. |
+ | </div> | ||
+ | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Bezogen auf einer formulierten Aufgabenstellung wird zunächst die Frage gestellt: "wie ..." (mit einer Ergänzung der zur Frage umformulierten Aufgabenstellung; Beispiel:) | ||
+ | #:Aufgabe: neue Kunden gewinnen. | ||
+ | #:Frageformulierung: wie gewinnen wir neue Kunden? | ||
+ | # Um die Gedanken in Fluss zu bringen, wird zunächst für einige Minuten eine Lösungssammlung initiiert, wobei alle Ideen für alle sichtbar visualisiert werden. Nach einer gewissen, vorher festgelegte Zeitspanne, können dann alle Beteiligten zu beliebiger Zeit einen Stopp-Punkt Setzen und eine zuvor geäußerte Idee als Ausgangspunkt für eine vertiefende wie-Frage nutzen ("wie erfüllen wir diese Idee"). Dies kann sich sowohl auf dieser Ebene, wie auch tiefergehend solange wiederholen, wie die Beteiligten ein Gefühl für das konstruktive und lösungsorientierte Einsetzen von wie-Fragen gewonnen haben. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Kaskadenartig Vertiefung der Wie-Fragen als Vorbereitung zur Lösungsfindung. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Howto]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Howto]] [[Kategorie:2-laute_Techniken|Howto]] [[Kategorie:VAI]] |
Aktuelle Version vom 11. April 2022, 00:25 Uhr
Auf 1 Blick
Das How-How-Diagram ist eine Orientierungstechnik, bei dem die "Wie-Fragen" mehrfach, kaskadenartig, wiederholt werden und so entweder eine Suchrichtung vertiefen oder systematisch das Feld nach weiteren "Ideensprungbrettern" absuchen; es kann als Variation der H2-Frage verstanden werden.
-
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Technikbeschreibung
[Bearbeiten] Ausführung
- Bezogen auf einer formulierten Aufgabenstellung wird zunächst die Frage gestellt: "wie ..." (mit einer Ergänzung der zur Frage umformulierten Aufgabenstellung; Beispiel:)
- Aufgabe: neue Kunden gewinnen.
- Frageformulierung: wie gewinnen wir neue Kunden?
- Um die Gedanken in Fluss zu bringen, wird zunächst für einige Minuten eine Lösungssammlung initiiert, wobei alle Ideen für alle sichtbar visualisiert werden. Nach einer gewissen, vorher festgelegte Zeitspanne, können dann alle Beteiligten zu beliebiger Zeit einen Stopp-Punkt Setzen und eine zuvor geäußerte Idee als Ausgangspunkt für eine vertiefende wie-Frage nutzen ("wie erfüllen wir diese Idee"). Dies kann sich sowohl auf dieser Ebene, wie auch tiefergehend solange wiederholen, wie die Beteiligten ein Gefühl für das konstruktive und lösungsorientierte Einsetzen von wie-Fragen gewonnen haben.
[Bearbeiten] Nutzen
- Kaskadenartig Vertiefung der Wie-Fragen als Vorbereitung zur Lösungsfindung.