CPS

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 15: Zeile 15:
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
==Weblinks==
+
==Literatur==
* [http://www.creajour.de/wissenswertes/artikeldesmonats/artikeldesmonatsaugsept05.html CPS-Methodik im Kreativitätsportal CreaJour.de]
+
* [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
  
  
==Literatur==
+
==Weblinks==
* Michael Luther: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476
+
* [http://www.creajour.de/wissenswertes/artikeldesmonats/artikeldesmonatsaugsept05.html CPS-Methodik im Kreativitätsportal CreaJour.de]
  
  
 
[[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle|Cps]] [[Kategorie:Kreative Methodiken|Cps]]
 
[[Kategorie:Kreative Methodiken und Phasen-Modelle|Cps]] [[Kategorie:Kreative Methodiken|Cps]]

Version vom 26. Dezember 2014, 01:15 Uhr

Auf 1 Blick

CPS (Creative Problem Solving, auch Osborn-Parnes-Modell genannt; deutsch: Kreatives Problemlösen, abgekürzt: KPL; Alex F. Osborn/ Sid Parnes, ca. 1953) bezeichnet eine definierte Methodik, die nach einem festen Muster in 3 Phasen, unterteilt in 6 Schritte, abläuft und eine Vorgehensweise zur systematischen kreativen Problemlösung liefert. CPS kann auf über 50 Jahre Forschungserfahrung zurückblicken, ist als Open Source-Methodik für Jeden zugänglich und unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung; im Verlauf ihrer Abschnitte kommen zahlreiche Formate und Techniken phasenbezogen zum Einsatz.

Die 6 Schritte, in deren Verlauf eine Vielzahl unterschiedlicher Kreativitätstechniken zum Einsatz kommen können, sind nach dem aktuellen Modell:

  • Objective Finding (Ziel-/ Herausforderungs-Findung)
  • Fact-Finding (Fakten-/ Daten-Findung)
  • Problem-Finding (Problemklärung und -Findung)
  • Idea Finding (Ideen-Findung)
  • Solution Finding (Lösungs- und Konzept-Findung)
  • Acceptance Finding (Aktions- und Akzeptanz-Findung)

Zahlreiche weitere Methodiken stammen von dem ursprünglichen CPS-Ansatz ab und stellen eigenständige "Satelliten" oder Weiterentwicklungen dar, wie z.B. Simplex (Basadur), ThinkX (Hurson et. al.) und OPM (Geschka).

-

Literatur


Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support