SimultanThinking
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(STARTEINTRAG) |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Simultanthinking]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Simultanthinking]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Simultanthinking]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Simultanthinking]] [[Kategorie:1-ruhige Techniken|Simultanthinking]] |
Aktuelle Version vom 26. Mai 2013, 09:57 Uhr
Auf 1 Blick
SimultanThinking (nach Björk) zählt zu den klassischen Inkubationstechniken, die die Ressourcen des Unterbewusstseins systematisch nutzen, um eine Lösung zu entwickeln. Dabei wird das Unterbewusstsein mit mehreren gleichwertigen, komplexen, Problemen "gefüttert", um seine Fähigkeit zu aktivieren, Verknüpfungen, Muster und Beziehungen herzustellen; in gewissen Zeitabständen werden einzelne "Probleme" bewusst "nach vorne geholt", um systematisch alle beteiligten Komponenten in den Erinnerungs- und Lösungsprozess miteinzubeziehen.
-