Projektive Identifikation

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div>
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
'''Projektive Identifikation''' (nach ''Shery Russ'', 2004) ist eine Identifikationstechnik zur Ideengenerierung, bei der der Problemlöser zum Objekt seiner Betrachtung wird; die Art und Weise der Identifikation kann dabei vollkommen spekulativer (''"was heißt das, eine Tintentonerpatrone zu sein?"''), genauso wie empathischer Natur (''"versetzen Sie sich vollständig in die Situation eines Aids-Kranken"'') sein.
+
'''Projektive Identifikation''' (nach ''Shery Russ'', 2004) ist eine, mit der [[Persönliche Analogie|personalen Analogie]] verwandte Identifikationstechnik zur Ideengenerierung, bei der der Problemlöser zum Objekt seiner Betrachtung wird; die Art und Weise der Identifikation kann dabei vollkommen spekulativer (''"was heißt das, eine Tintentonerpatrone zu sein?"''), genauso wie empathischer Natur (''"versetzen Sie sich vollständig in die Situation eines Aids-Kranken"'') sein.
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
Zeile 8: Zeile 8:
 
* Sherry Russ: ''Creativity Alley.'' Strathmore 2004. ISBN 144044062X
 
* Sherry Russ: ''Creativity Alley.'' Strathmore 2004. ISBN 144044062X
  
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Projektiveidentifikation]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Projektiveidentifikation]]
+
[[Kategorie:Kreativitätstechniken|Projektiveidentifikation]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Projektiveidentifikation]] [[Kategorie:2-laute Techniken|Projektiveidentifikation]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2013, 15:45 Uhr

Auf 1 Blick

Projektive Identifikation (nach Shery Russ, 2004) ist eine, mit der personalen Analogie verwandte Identifikationstechnik zur Ideengenerierung, bei der der Problemlöser zum Objekt seiner Betrachtung wird; die Art und Weise der Identifikation kann dabei vollkommen spekulativer ("was heißt das, eine Tintentonerpatrone zu sein?"), genauso wie empathischer Natur ("versetzen Sie sich vollständig in die Situation eines Aids-Kranken") sein.

-

[Bearbeiten] Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support