Rawlinson-Brainstorming
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Start-Neueintrag) |
|||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* J. Geoffrey Rawlinson: ''Creative Thinking and Brainstorming.'' Hants 1993. ISBN 0-7045-0543-6 | * J. Geoffrey Rawlinson: ''Creative Thinking and Brainstorming.'' Hants 1993. ISBN 0-7045-0543-6 | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Rawlinsonbrainstorming]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Rawlinsonbrainstorming]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken|Rawlinsonbrainstorming]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung|Rawlinsonbrainstorming]] [[Kategorie:2-laute Techniken|Rawlinsonbrainstorming]] |
Version vom 25. Mai 2013, 15:50 Uhr
Auf 1 Blick
Rawlinson-Brainstorming (J. Geoffrey Rawlinson 1970) ist als Ideenfindungstechnik eine Variation des Brainstorming; bei Einhaltung der originalen Grundprinzipien besteht ihre Besonderheit darin, dass die Lösungsvorschläge aus 2 Wort-Beschreibungen bestehen, wobei die Ideengeber nicht miteinander interagieren oder aufeinander reagieren (sollen), sondern die Ideen nur unidirektional direkt dem Moderator oder dem Auftraggeber zuspielen.
-
Literatur
- J. Geoffrey Rawlinson: Creative Thinking and Brainstorming. Hants 1993. ISBN 0-7045-0543-6