Wunderfrage
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
− | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] | + | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] |
Version vom 25. Mai 2013, 21:16 Uhr
Auf 1 Blick
Die Wunderfrage (nach de Shazer 1980er-Jahre) ist eine, aus der Kurzzeittherapie stammende Ideentechnik, die es erlaubt, gedankliche Begrenzungen temporär außer Kraft zu setzen und den Fokus auf Lösungen zu lenken: "Wenn Sie morgen früh aufwachen und ein Wunder (in Bezug auf Ihr Problem) wäre passiert, was wäre das/ dann? Und woran genau würden Sie merken, dass ein Wunder passiert ist?"
Die Wunderfrage kann, z.B. im Coaching-Kontext, weiter präzisiert werden, z.B. durch folgende Fragen:
- Was genau wäre anders?
- Wie würden Sie sich anders verhalten? Was würden Sie tun, wenn Sie sich von dem beklagten Zustand befreit fühlen?
- Welche Gedanken/Gefühle sind dann anders?
- Wer in Ihrer Umwelt würde bemerken, dass dieses Wunder geschehen ist?
- Wann war es in letzter Zeit schon einmal so ein bischen wie nach dem Wunder?
- Was können Sie jetzt tun, um ein Stück dieses Wunders schon jetzt passieren zu lassen?
-