Trigger-Fragen
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(VOLLEINTRAG) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Technikbeschreibung== | ||
+ | ===Ausführung=== | ||
+ | # Ausgehend von einer formulierten Zielaussage (positiv, hin zu) oder auch einer erkannten Problemstellung (negativ, von weg) werden Fragen formuliert, die folgende Kriterien erfüllen: | ||
+ | #:a) die Fragen sind als offene Fragen formuliert! | ||
+ | #:b) der zu suchende/ lösende Gegenstand ist Bestandteil der Frage | ||
+ | #:b) die Frage fängt idealerweise mit einem Fragewort an, das den Suchprozess initiiert und in eine konstruktive, zukunfts- und lösungsgerichtete Richtung führt; Beispiele: hierfür sind: | ||
+ | :::- Was können wir tun, um ... | ||
+ | :::- Wie ... | ||
+ | |||
+ | ::Typische Trigger-Fragen, an die sich jeweils die eigentliche Aufgabenstellung anschließt, sind die Akronyme | ||
+ | ::* IWWMI (In what way might I/we ... - deutsch: Auf welchem Weg/ Wie kann ich/ können wir ...) | ||
+ | ::* WIBNI (Wouldn't it be nice if ... - deutsch WENTOW: Wäre es nicht toll, wenn ...) | ||
+ | ::* H2 (How to ... - deutsch: Wie ...) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Hinweise=== | ||
+ | * Offene Fragen benutzen, die mit einem (W-) Fragewort beginnen. | ||
+ | * Fragen benutzen, die auf die Ermittlung von Lösungen abzielen – anstatt wieder auf das Problem abzustellen (typisches Beispiel für eine eher problembehaftete Fragestellung ist das Fragewort "''Warum''"). | ||
+ | * Ein die Frageformulierung kann sich unmittelbar eine nachfolgende Ideensammlung anschließen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Nutzen== | ||
+ | * Ziel umformulieren und als Ideenrelevante und heuristische Fragestellungen notieren. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Vorteile=== | ||
+ | * Ziele werden als Fragen formuliert und somit als Startpunkt für die zweite Phase bereitgestellt. | ||
+ | |||
+ | ===Nachteile=== | ||
+ | * Braucht zur objektiven Formulierung gelegentlich eine externe Moderation. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==Literatur== | ||
+ | * [[Michael M Luther|Michael Luther]]: ''[[Handbuch Kreativitätsmethoden|Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden]].'' Bonn 2013. ISBN 3941965476 | ||
+ | |||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:2-laute Techniken]] |
Version vom 28. März 2015, 11:19 Uhr
Auf 1 Blick
Trigger-Fragen (deutsch: Auslöser-Fragen) bezeichnet eine Fragensammlung zur Ideenfindung, von denen jede einzelne Frage als eigenständiger Startpunkt für einen Ideenfindungsprozess genutzt werden kann; typische Trigger-Fragen, an die sich jeweils die eigentliche Aufgabenstellung anschließt, sind:
-
Inhaltsverzeichnis |
Technikbeschreibung
Ausführung
- Ausgehend von einer formulierten Zielaussage (positiv, hin zu) oder auch einer erkannten Problemstellung (negativ, von weg) werden Fragen formuliert, die folgende Kriterien erfüllen:
- a) die Fragen sind als offene Fragen formuliert!
- b) der zu suchende/ lösende Gegenstand ist Bestandteil der Frage
- b) die Frage fängt idealerweise mit einem Fragewort an, das den Suchprozess initiiert und in eine konstruktive, zukunfts- und lösungsgerichtete Richtung führt; Beispiele: hierfür sind:
- - Was können wir tun, um ...
- - Wie ...
- Typische Trigger-Fragen, an die sich jeweils die eigentliche Aufgabenstellung anschließt, sind die Akronyme
- IWWMI (In what way might I/we ... - deutsch: Auf welchem Weg/ Wie kann ich/ können wir ...)
- WIBNI (Wouldn't it be nice if ... - deutsch WENTOW: Wäre es nicht toll, wenn ...)
- H2 (How to ... - deutsch: Wie ...)
- Typische Trigger-Fragen, an die sich jeweils die eigentliche Aufgabenstellung anschließt, sind die Akronyme
Hinweise
- Offene Fragen benutzen, die mit einem (W-) Fragewort beginnen.
- Fragen benutzen, die auf die Ermittlung von Lösungen abzielen – anstatt wieder auf das Problem abzustellen (typisches Beispiel für eine eher problembehaftete Fragestellung ist das Fragewort "Warum").
- Ein die Frageformulierung kann sich unmittelbar eine nachfolgende Ideensammlung anschließen
Nutzen
- Ziel umformulieren und als Ideenrelevante und heuristische Fragestellungen notieren.
Vorteile
- Ziele werden als Fragen formuliert und somit als Startpunkt für die zweite Phase bereitgestellt.
Nachteile
- Braucht zur objektiven Formulierung gelegentlich eine externe Moderation.