Spielpädagogik

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 2: Zeile 2:
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;">
 
Die '''Spielpädagogik''' ist eine Fachdisziplin der Spielwissenschaft, die aus der Spielbewegung des beginnenden 20. Jahrhunderts entstand und von ihrem Ansatz her, Spiel als kulturelle Tätigkeit von Kindern und Jugendlichen zu verstehen, zu nutzen und zu fördern, hauptsächlich auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet ist. Die Auswirkungen auf die Kreativität sind Erkenntnisgewinne insbesondere im Bereich der persönlichen Kreativität, namentlich der Jugendarbeit und Motivationsforschung. Bekannte Vertreter waren ''Platon'', [[Friedrich Schiller]] und [[Maria Montessori]].
 
Die '''Spielpädagogik''' ist eine Fachdisziplin der Spielwissenschaft, die aus der Spielbewegung des beginnenden 20. Jahrhunderts entstand und von ihrem Ansatz her, Spiel als kulturelle Tätigkeit von Kindern und Jugendlichen zu verstehen, zu nutzen und zu fördern, hauptsächlich auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet ist. Die Auswirkungen auf die Kreativität sind Erkenntnisgewinne insbesondere im Bereich der persönlichen Kreativität, namentlich der Jugendarbeit und Motivationsforschung. Bekannte Vertreter waren ''Platon'', [[Friedrich Schiller]] und [[Maria Montessori]].
 +
 +
Eine Sonderform ist die '''[[Ludische Pädagogik]]''' (vom latein. ''lusdus'': Spiel).
 
</div>
 
</div>
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
 
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN-->
  
 
[[Kategorie:Impulsfelder]]
 
[[Kategorie:Impulsfelder]]

Version vom 16. Januar 2020, 13:50 Uhr

Auf 1 Blick

Die Spielpädagogik ist eine Fachdisziplin der Spielwissenschaft, die aus der Spielbewegung des beginnenden 20. Jahrhunderts entstand und von ihrem Ansatz her, Spiel als kulturelle Tätigkeit von Kindern und Jugendlichen zu verstehen, zu nutzen und zu fördern, hauptsächlich auf Kinder und Jugendliche ausgerichtet ist. Die Auswirkungen auf die Kreativität sind Erkenntnisgewinne insbesondere im Bereich der persönlichen Kreativität, namentlich der Jugendarbeit und Motivationsforschung. Bekannte Vertreter waren Platon, Friedrich Schiller und Maria Montessori.

Eine Sonderform ist die Ludische Pädagogik (vom latein. lusdus: Spiel).

-

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support