Psychose
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | <div style="border:1px solid #BFB086; background-color:#ffebac; padding:0.2em 0; margin:0; font-size: 110%; font-weight:bold; text-indent:0.5em; margin-top:1.5em;">Auf 1 Blick</div> | ||
<div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | <div style="border:1px solid #BFB086; border-top:0px solid #FFFFFF; background-color:#FFFFFF; padding:0.2em 0.8em 0.4em 0.8em;"> | ||
− | Unter '''Psychosen''' versteht man schwere psychische Störungen, bei denen die Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren und sich selbst und ihre Umwelt verändert wahrnehmen; typische Anzeichen einer Psychose sind etwa [[Wahnsinn|Wahnvorstellungen]], Halluzinationen und/oder Denkstörungen. | + | Unter '''Psychosen''' oder auch '''psychiotischen Episoden/ Phasen/ Schüben''' versteht man schwere psychische Störungen bzw. Erkrankungen, bei denen die Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren und sich selbst und ihre Umwelt verändert wahrnehmen; typische Anzeichen einer Psychose sind etwa [[Wahnsinn|Wahnvorstellungen]], Halluzinationen und/oder Denkstörungen. Als veraltete Definition galt in frühen Publikationen daher oft auch vereinfachend "Geisteskrankheit". |
− | Auch bei Psychosen gilt, dass etwa die berühmte "Grenze zwischen Genie und Wahnsinn" sehr fließend verläuft und andeutet, wie eng benachbart beide Eigenschaften liegen. | + | Auch bei Psychosen gilt, dass etwa die berühmte "Grenze zwischen Genie und Wahnsinn" sehr fließend verläuft und andeutet, wie eng benachbart beide Eigenschaften bzw. Pole liegen. |
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Psychiotische Störung== | ||
+ | Die psychotische Störung kann als Kurzform einer Psychose verstanden werden. Sie besteht aus Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder anderen psychotischen Symptomen, die mindestens 1 Tag, aber idR. weniger als 1 Monat andeuern. | ||
[[Kategorie:Schattenseiten der Kreativität]] | [[Kategorie:Schattenseiten der Kreativität]] |
Version vom 2. Januar 2022, 06:28 Uhr
Unter Psychosen oder auch psychiotischen Episoden/ Phasen/ Schüben versteht man schwere psychische Störungen bzw. Erkrankungen, bei denen die Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren und sich selbst und ihre Umwelt verändert wahrnehmen; typische Anzeichen einer Psychose sind etwa Wahnvorstellungen, Halluzinationen und/oder Denkstörungen. Als veraltete Definition galt in frühen Publikationen daher oft auch vereinfachend "Geisteskrankheit".
Auch bei Psychosen gilt, dass etwa die berühmte "Grenze zwischen Genie und Wahnsinn" sehr fließend verläuft und andeutet, wie eng benachbart beide Eigenschaften bzw. Pole liegen.
-
Psychiotische Störung
Die psychotische Störung kann als Kurzform einer Psychose verstanden werden. Sie besteht aus Wahnvorstellungen, Halluzinationen oder anderen psychotischen Symptomen, die mindestens 1 Tag, aber idR. weniger als 1 Monat andeuern.