Formbildung

Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: Die Brainfloating-Technik '''Formbildung''' (nach Braem) nutzt die Ressourcen der linken und rechten Gehirnhälfte, die Logik und die Ganzheit, um Ideen in einem ungeah...)
 
(STARTEINTRAG)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Brainfloating-Technik '''Formbildung''' (nach Braem) nutzt die Ressourcen der linken und rechten Gehirnhälfte, die Logik und die Ganzheit, um Ideen in einem ungeahnten Ausmaß freizusetzen; die Technik selbst benötigt einen Raum für ungestörtes Arbeiten, sowie relativ viel Material (wie Papier, Farbstifte und Formmaterial, z.B. Softknete oder Fimo). Nach einer Einstimmung mit allen Sinnen auf die visualisierte Aufgabenstellung folgt eine Phase der zweckfreien Betätigung mit beiden Händen (z. B. zeichnen oder kneten oder formen), unter gleichzeitiger Aktivierung einer, der Kopfstand-Technik ähnlichen Fragestellung; anschließend wird nach Gegenteiligkeiten der ursprünglichen Aufgabenstellung und den zugrunde liegenden Gemeinsamkeiten gesucht, gefolgt von einer absichtsfreien Schaffensphase für die Hände und einem Ganzkörpereinsatz. Im Verlauf der weiteren Ideenfindung in Form einer Gegenüberstellung wird die Aufgabenstellung mittig im Raum platziert und alle entwickelten Materialien darum herum angeordnet, um als Ausgangspunkt zu dienen für die Entwicklung von Strukturen, Assoziationen und Zusammenhängen; der bewusste Einsatz häufiger Pausen wird als wirkungsvolles Stilmittel genutzt.
+
Die [[Brainfloating]]-Technik '''Formbildung''' (nach [[Harald Braem|Braem]]) nutzt die Ressourcen der linken und rechten Gehirnhälfte, die Logik und die Ganzheit, um Ideen in einem ungeahnten Ausmaß freizusetzen; die Technik selbst benötigt einen Raum für ungestörtes Arbeiten, sowie relativ viel Material (wie Papier, Farbstifte und Formmaterial, z.B. Softknete oder Fimo). Nach einer Einstimmung mit allen Sinnen auf die visualisierte Aufgabenstellung folgt eine Phase der zweckfreien Betätigung mit beiden Händen (z. B. zeichnen oder kneten oder formen), unter gleichzeitiger Aktivierung einer, der [[Kopfstand]]-Technik ähnlichen Fragestellung; anschließend wird nach Gegenteiligkeiten der ursprünglichen Aufgabenstellung und den zugrunde liegenden Gemeinsamkeiten gesucht, gefolgt von einer absichtsfreien Schaffensphase für die Hände und einem Ganzkörpereinsatz. Im Verlauf der weiteren Ideenfindung in Form einer Gegenüberstellung wird die Aufgabenstellung mittig im Raum platziert und alle entwickelten Materialien darum herum angeordnet, um als Ausgangspunkt zu dienen für die Entwicklung von Strukturen, Assoziationen und Zusammenhängen; der bewusste Einsatz häufiger Pausen wird als wirkungsvolles Stilmittel genutzt.
  
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]]
 
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]]

Version vom 29. Juni 2010, 21:47 Uhr

Die Brainfloating-Technik Formbildung (nach Braem) nutzt die Ressourcen der linken und rechten Gehirnhälfte, die Logik und die Ganzheit, um Ideen in einem ungeahnten Ausmaß freizusetzen; die Technik selbst benötigt einen Raum für ungestörtes Arbeiten, sowie relativ viel Material (wie Papier, Farbstifte und Formmaterial, z.B. Softknete oder Fimo). Nach einer Einstimmung mit allen Sinnen auf die visualisierte Aufgabenstellung folgt eine Phase der zweckfreien Betätigung mit beiden Händen (z. B. zeichnen oder kneten oder formen), unter gleichzeitiger Aktivierung einer, der Kopfstand-Technik ähnlichen Fragestellung; anschließend wird nach Gegenteiligkeiten der ursprünglichen Aufgabenstellung und den zugrunde liegenden Gemeinsamkeiten gesucht, gefolgt von einer absichtsfreien Schaffensphase für die Hände und einem Ganzkörpereinsatz. Im Verlauf der weiteren Ideenfindung in Form einer Gegenüberstellung wird die Aufgabenstellung mittig im Raum platziert und alle entwickelten Materialien darum herum angeordnet, um als Ausgangspunkt zu dienen für die Entwicklung von Strukturen, Assoziationen und Zusammenhängen; der bewusste Einsatz häufiger Pausen wird als wirkungsvolles Stilmittel genutzt.

Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation
Kreativität im Fokus
Kreativer Prozess
Kreative Persönlichkeit
Kreatives Panorama
Anwendungsfelder
Ressourcen
Werkzeuge
Support