Simultanaktion
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Simultanaktion''' ist der Name einer Brainfloating-Kreativitätstechnik (nach Braem), bei der durch einen synchronen Körpereinsatz Energien freigesetzt und Schaltkr...) |
(STARTEINTRAG) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Simultanaktion''' ist der Name einer Brainfloating-Kreativitätstechnik (nach Braem), bei der durch einen synchronen Körpereinsatz Energien freigesetzt und Schaltkreise im Gehirn stimuliert werden, die mehr oder weniger unbekannt sind oder selten genutzt werden. Die eigentliche Aufgabenstellung wird zunächst mittig auf den Tisch gelegt mit jeweils rechts und links einem Blatt Papier daneben, worauf spontane Ideen und Anregungen notiert werden können; ein zweiter Schritt führt zu synchronem Zeichnen mit beiden Händen, vollkommen losgelöst von der eigentlichen Aufgabe. Die dritte Phase dient der Auswertung und dem Zusammenbringen von Aufgabenstellung und Assoziationen. | + | '''Simultanaktion''' ist der Name einer [[Brainfloating]]-Kreativitätstechnik (nach [[Harald Braem|Braem]]), bei der durch einen synchronen Körpereinsatz Energien freigesetzt und Schaltkreise im Gehirn stimuliert werden, die mehr oder weniger unbekannt sind oder selten genutzt werden. Die eigentliche Aufgabenstellung wird zunächst mittig auf den Tisch gelegt mit jeweils rechts und links einem Blatt Papier daneben, worauf spontane Ideen und Anregungen notiert werden können; ein zweiter Schritt führt zu synchronem Zeichnen mit beiden Händen, vollkommen losgelöst von der eigentlichen Aufgabe. Die dritte Phase dient der Auswertung und dem Zusammenbringen von Aufgabenstellung und Assoziationen. |
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] |
Version vom 4. Juli 2010, 11:01 Uhr
Simultanaktion ist der Name einer Brainfloating-Kreativitätstechnik (nach Braem), bei der durch einen synchronen Körpereinsatz Energien freigesetzt und Schaltkreise im Gehirn stimuliert werden, die mehr oder weniger unbekannt sind oder selten genutzt werden. Die eigentliche Aufgabenstellung wird zunächst mittig auf den Tisch gelegt mit jeweils rechts und links einem Blatt Papier daneben, worauf spontane Ideen und Anregungen notiert werden können; ein zweiter Schritt führt zu synchronem Zeichnen mit beiden Händen, vollkommen losgelöst von der eigentlichen Aufgabe. Die dritte Phase dient der Auswertung und dem Zusammenbringen von Aufgabenstellung und Assoziationen.