Was wäre wenn
Aus CreaPedia
(Unterschied zwischen Versionen)
(Auf 1 Blick) |
|||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
</div> | </div> | ||
- <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | - <!-- HINWEIS für AUTOREN: Bitte Ergänzungen und ausführliche Beschreibungen - unter Zuhilfenahme der Formatvorlage (per Copy+Paste kopieren) - ERST NACH DIESER ZEILE EINFÜGEN--> | ||
+ | |||
+ | ==Links== | ||
+ | * [http://www.creajour.de/methodisches/toolpool/mekiderkreativemethodenpool/2asif.html Kreativportal CreaJour: Anleitung As if/ Was wäre wenn] | ||
[[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] | [[Kategorie:Kreativitätstechniken]] [[Kategorie:Techniken-2-Generierung]] [[Kategorie:Persönlichkeits-Formate]] |
Version vom 7. Dezember 2011, 23:17 Uhr
Auf 1 Blick
Was wäre wenn ist eine Imaginationstechnik, die mittels provozierender Fragen real existierende Gegebenheiten außer Kraft setzt und so alte Denkmuster erweitert. Die Fragestellungen können irrelevanter Natur sein, um die Gedanken allgemein zu provozieren (z.B.: "Was wäre wenn .... eine Stunde am Tag die Schwerkraft ausfallen würde * ... Menschen einen zweiten Daumen an jeder Hand hätten * ... wir nicht mehr schlafen müssten"), oder sich konkret auf die Aufgabenstellung beziehen und eine oder mehrere Vorannahmen in Frage stellen (z.B.: "Was wäre wenn ... wir endlose Geldmittel zur Verfügung hätten * ... man aus Sand Energie produzieren könnte * ... unser Firmenname bereits global bekannt wäre").
-